Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

veredeltes System der Erziehung begründet; was jene glänzenden Geister, welche die Strahlenkrone des vorigen Jahrhunderts bilden und die ihm sein eigenthümliches Lüstre gaben, über Menschenerziehung gesagt haben, hat so viel guten Grund, daß wir schwerlich früher über den Gegenstand etwas Neues aufstellen dürfen, ehe wir nicht ihre Vorschriften vollständig erfüllt zu haben uns rühmen können. Wie wir überhaupt nur für die Jdeen des vorigen Jahrhunderts in unsrer Zeit die Anwendung, für die alten Jdeenklingen die neuen praktischen Stiele und Griffe suchen, so haben wir auch die Erziehungstheorien jener Zeit jetzt durch bessere Schuleinrichtungen zu verwirklichen gesucht; allein neue Wahrheiten über das Verhältniß des Kindes zu seinen Eltern und zu seiner eignen Zukunft wurden nicht entdeckt. Wie sollte dieß auch, da die öffentlichen Thatsachen wahrlich nicht von der Art sind, daß sie die einfache Lehre von der abstrakten Menschenwürde, welche der Philosophie des vorigen Jahrhunderts zum Grunde liegt, hätten ersetzen können. Welche historischen Resultate haben wir gewonnen, um daran die Schößlinge der Erziehung aufzuranken; wir hörten Begebenheiten über unsern Häuptern wegrauschen, wir sahen Charaktere, welche die Fahne ergriffen und, die Brust den Kugeln der Feinde zugewandt, in die Bresche stiegen. Wir folgten selbst nach, begeistert für irgend ein Symbol, für eine Farbe, ein Losungswort; allein noch ist unsre Philosophie nicht zu der Grausamkeit gesteigert, daß wir von der Jugend blos verlangten, sie

veredeltes System der Erziehung begründet; was jene glänzenden Geister, welche die Strahlenkrone des vorigen Jahrhunderts bilden und die ihm sein eigenthümliches Lüstre gaben, über Menschenerziehung gesagt haben, hat so viel guten Grund, daß wir schwerlich früher über den Gegenstand etwas Neues aufstellen dürfen, ehe wir nicht ihre Vorschriften vollständig erfüllt zu haben uns rühmen können. Wie wir überhaupt nur für die Jdeen des vorigen Jahrhunderts in unsrer Zeit die Anwendung, für die alten Jdeenklingen die neuen praktischen Stiele und Griffe suchen, so haben wir auch die Erziehungstheorien jener Zeit jetzt durch bessere Schuleinrichtungen zu verwirklichen gesucht; allein neue Wahrheiten über das Verhältniß des Kindes zu seinen Eltern und zu seiner eignen Zukunft wurden nicht entdeckt. Wie sollte dieß auch, da die öffentlichen Thatsachen wahrlich nicht von der Art sind, daß sie die einfache Lehre von der abstrakten Menschenwürde, welche der Philosophie des vorigen Jahrhunderts zum Grunde liegt, hätten ersetzen können. Welche historischen Resultate haben wir gewonnen, um daran die Schößlinge der Erziehung aufzuranken; wir hörten Begebenheiten über unsern Häuptern wegrauschen, wir sahen Charaktere, welche die Fahne ergriffen und, die Brust den Kugeln der Feinde zugewandt, in die Bresche stiegen. Wir folgten selbst nach, begeistert für irgend ein Symbol, für eine Farbe, ein Losungswort; allein noch ist unsre Philosophie nicht zu der Grausamkeit gesteigert, daß wir von der Jugend blos verlangten, sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="351"/>
veredeltes System der Erziehung begründet; was jene glänzenden Geister, welche die Strahlenkrone des vorigen Jahrhunderts bilden und die ihm sein eigenthümliches Lüstre gaben, über Menschenerziehung gesagt haben, hat so viel guten Grund, daß wir schwerlich früher über den Gegenstand etwas Neues aufstellen dürfen, ehe wir nicht ihre Vorschriften vollständig erfüllt zu haben uns rühmen können. Wie wir überhaupt nur für die Jdeen des vorigen Jahrhunderts in unsrer Zeit die Anwendung, für die alten Jdeenklingen die neuen praktischen Stiele und Griffe suchen, so haben wir auch die Erziehungstheorien jener Zeit jetzt durch bessere Schuleinrichtungen zu verwirklichen gesucht; allein neue Wahrheiten über das Verhältniß des Kindes zu seinen Eltern und zu seiner eignen Zukunft wurden nicht entdeckt. Wie sollte dieß auch, da die öffentlichen Thatsachen wahrlich nicht von der Art sind, daß sie die einfache Lehre von der abstrakten Menschenwürde, welche der Philosophie des vorigen Jahrhunderts zum Grunde liegt, hätten ersetzen können. Welche historischen Resultate haben wir gewonnen, um daran die Schößlinge der Erziehung aufzuranken; wir hörten Begebenheiten über unsern Häuptern wegrauschen, wir sahen Charaktere, welche die Fahne ergriffen und, die Brust den Kugeln der Feinde zugewandt, in die Bresche stiegen. Wir folgten selbst nach, begeistert für irgend ein Symbol, für eine Farbe, ein Losungswort; allein noch ist unsre Philosophie nicht zu der Grausamkeit gesteigert, daß wir von der Jugend blos verlangten, sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0379] veredeltes System der Erziehung begründet; was jene glänzenden Geister, welche die Strahlenkrone des vorigen Jahrhunderts bilden und die ihm sein eigenthümliches Lüstre gaben, über Menschenerziehung gesagt haben, hat so viel guten Grund, daß wir schwerlich früher über den Gegenstand etwas Neues aufstellen dürfen, ehe wir nicht ihre Vorschriften vollständig erfüllt zu haben uns rühmen können. Wie wir überhaupt nur für die Jdeen des vorigen Jahrhunderts in unsrer Zeit die Anwendung, für die alten Jdeenklingen die neuen praktischen Stiele und Griffe suchen, so haben wir auch die Erziehungstheorien jener Zeit jetzt durch bessere Schuleinrichtungen zu verwirklichen gesucht; allein neue Wahrheiten über das Verhältniß des Kindes zu seinen Eltern und zu seiner eignen Zukunft wurden nicht entdeckt. Wie sollte dieß auch, da die öffentlichen Thatsachen wahrlich nicht von der Art sind, daß sie die einfache Lehre von der abstrakten Menschenwürde, welche der Philosophie des vorigen Jahrhunderts zum Grunde liegt, hätten ersetzen können. Welche historischen Resultate haben wir gewonnen, um daran die Schößlinge der Erziehung aufzuranken; wir hörten Begebenheiten über unsern Häuptern wegrauschen, wir sahen Charaktere, welche die Fahne ergriffen und, die Brust den Kugeln der Feinde zugewandt, in die Bresche stiegen. Wir folgten selbst nach, begeistert für irgend ein Symbol, für eine Farbe, ein Losungswort; allein noch ist unsre Philosophie nicht zu der Grausamkeit gesteigert, daß wir von der Jugend blos verlangten, sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/379
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/379>, abgerufen am 22.11.2024.