Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Galiläi, daß die Erde sich um die Sonne dreht? Sey gehorsam; gut, ich gehorche. Wenn ich aber als Werkzeug einer schlechten Handlung mißbraucht werde? Wenn ich nur darum gehorchen soll, weil der, welcher mich beherrscht, der Stärkere ist? Mit einem Worte, die Sittenvorschriften des Christenthums, wie sie in den Schulen gelehrt werden, sind viel zu sehr auf eine Bücherwelt, auf eine Welt der Aesopischen Fabeln berechnet. Sie überlassen die Ausführung des Abers, welches sich bei jedem ihrer Sätze aufdrängt, erst dem Augenblick, wo wir schon mitten in den Wirren inne sind, und, von den Umständen schon gedrängt, in die Nothwendigkeit uns versetzt fühlen, unsern moralischen Herzensapparat zu vervollkommenen, zu erweitern und für das praktische Fach vielleicht gänzlich umzugestalten. Welches ist die Folge dieser Verlegenheit? Daß Viele ihr häusliches Gut, ihre mütterliche Reisemitgift, als altfränkisch und unmodisch ganz über Bord werfen, und lieber vorziehen, gar keine, als beschränkte Grundsätze zu haben. O könnt' ich durch diese Bemerkungen die Erzieher veranlassen, sich vom Allgemeinen loszusagen und ihre Zöglinge immer auf das aufmerksam zu machen, was nicht nur wahr, sondern auch heilsam ist! Schlafft die Kinder nicht aus, verzärtelt sie nicht durch weinerliche Allgemeinheiten, sondern flößt ihnen getrost ein tüchtiges Vertrauen auf sich selbst ein! Sie werden zeitig inne werden, wie weit sie mit sich selbst kommen, und werden sich wohl schicken müssen, auf Gott zu vertrauen.

mit Galiläi, daß die Erde sich um die Sonne dreht? Sey gehorsam; gut, ich gehorche. Wenn ich aber als Werkzeug einer schlechten Handlung mißbraucht werde? Wenn ich nur darum gehorchen soll, weil der, welcher mich beherrscht, der Stärkere ist? Mit einem Worte, die Sittenvorschriften des Christenthums, wie sie in den Schulen gelehrt werden, sind viel zu sehr auf eine Bücherwelt, auf eine Welt der Aesopischen Fabeln berechnet. Sie überlassen die Ausführung des Abers, welches sich bei jedem ihrer Sätze aufdrängt, erst dem Augenblick, wo wir schon mitten in den Wirren inne sind, und, von den Umständen schon gedrängt, in die Nothwendigkeit uns versetzt fühlen, unsern moralischen Herzensapparat zu vervollkommenen, zu erweitern und für das praktische Fach vielleicht gänzlich umzugestalten. Welches ist die Folge dieser Verlegenheit? Daß Viele ihr häusliches Gut, ihre mütterliche Reisemitgift, als altfränkisch und unmodisch ganz über Bord werfen, und lieber vorziehen, gar keine, als beschränkte Grundsätze zu haben. O könnt’ ich durch diese Bemerkungen die Erzieher veranlassen, sich vom Allgemeinen loszusagen und ihre Zöglinge immer auf das aufmerksam zu machen, was nicht nur wahr, sondern auch heilsam ist! Schlafft die Kinder nicht aus, verzärtelt sie nicht durch weinerliche Allgemeinheiten, sondern flößt ihnen getrost ein tüchtiges Vertrauen auf sich selbst ein! Sie werden zeitig inne werden, wie weit sie mit sich selbst kommen, und werden sich wohl schicken müssen, auf Gott zu vertrauen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0429" n="401"/>
mit Galiläi, daß die Erde sich um die Sonne dreht? Sey gehorsam; gut, ich gehorche. Wenn ich aber als Werkzeug einer schlechten Handlung mißbraucht werde? Wenn ich nur darum gehorchen soll, weil der, welcher mich beherrscht, der Stärkere ist? Mit einem Worte, die Sittenvorschriften des Christenthums, wie sie in den Schulen gelehrt werden, sind viel zu sehr auf eine Bücherwelt, auf eine Welt der Aesopischen Fabeln berechnet. Sie überlassen die Ausführung des <hi rendition="#g">Abers</hi>, welches sich bei jedem ihrer Sätze aufdrängt, erst dem Augenblick, wo wir schon mitten in den Wirren inne sind, und, von den Umständen schon gedrängt, in die Nothwendigkeit uns versetzt fühlen, unsern moralischen Herzensapparat zu vervollkommenen, zu erweitern und für das praktische Fach vielleicht gänzlich umzugestalten. Welches ist die Folge dieser Verlegenheit? Daß Viele ihr häusliches Gut, ihre mütterliche Reisemitgift, als altfränkisch und unmodisch ganz über Bord werfen, und lieber vorziehen, gar keine, als beschränkte Grundsätze zu haben. O könnt&#x2019; ich durch diese Bemerkungen die Erzieher veranlassen, sich vom Allgemeinen loszusagen und ihre Zöglinge immer auf das aufmerksam zu machen, was nicht nur wahr, sondern auch heilsam ist! Schlafft die Kinder nicht aus, verzärtelt sie nicht durch weinerliche Allgemeinheiten, sondern flößt ihnen getrost ein tüchtiges Vertrauen auf sich selbst ein! Sie werden zeitig inne werden, wie weit sie mit sich selbst kommen, und werden sich wohl schicken müssen, auf Gott zu vertrauen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0429] mit Galiläi, daß die Erde sich um die Sonne dreht? Sey gehorsam; gut, ich gehorche. Wenn ich aber als Werkzeug einer schlechten Handlung mißbraucht werde? Wenn ich nur darum gehorchen soll, weil der, welcher mich beherrscht, der Stärkere ist? Mit einem Worte, die Sittenvorschriften des Christenthums, wie sie in den Schulen gelehrt werden, sind viel zu sehr auf eine Bücherwelt, auf eine Welt der Aesopischen Fabeln berechnet. Sie überlassen die Ausführung des Abers, welches sich bei jedem ihrer Sätze aufdrängt, erst dem Augenblick, wo wir schon mitten in den Wirren inne sind, und, von den Umständen schon gedrängt, in die Nothwendigkeit uns versetzt fühlen, unsern moralischen Herzensapparat zu vervollkommenen, zu erweitern und für das praktische Fach vielleicht gänzlich umzugestalten. Welches ist die Folge dieser Verlegenheit? Daß Viele ihr häusliches Gut, ihre mütterliche Reisemitgift, als altfränkisch und unmodisch ganz über Bord werfen, und lieber vorziehen, gar keine, als beschränkte Grundsätze zu haben. O könnt’ ich durch diese Bemerkungen die Erzieher veranlassen, sich vom Allgemeinen loszusagen und ihre Zöglinge immer auf das aufmerksam zu machen, was nicht nur wahr, sondern auch heilsam ist! Schlafft die Kinder nicht aus, verzärtelt sie nicht durch weinerliche Allgemeinheiten, sondern flößt ihnen getrost ein tüchtiges Vertrauen auf sich selbst ein! Sie werden zeitig inne werden, wie weit sie mit sich selbst kommen, und werden sich wohl schicken müssen, auf Gott zu vertrauen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/429
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/429>, abgerufen am 10.06.2024.