Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Alterthums. Was nützt es mir, dachte der Spartaner, daß mein Sohn an Weisheit mit Bias wetteifert, wenn er die Schmach nicht rächen kann, die man meiner Leiche zufügt, wenn er seinen Herd und sein Erbtheil nicht zu schützen versteht! Montesquieu führt die Merkmale an, welche die Erziehung in despotischen Staaten hätte. Er sagt ungefähr: Tyrannen kann es nur geben, wo es auch Sklaven gibt. Die Sklaverei fußt am sichersten auf der Unwissenheit; Aristoteles sagte schon: für Sklaven gäbe es keine Tugend. Allein Montesquieu hätte noch dieß sagen dürfen: Nicht blos Unwissenheit ist der Stützpunkt der Despotien, sondern eben so sehr die Wissenschaft, wenn sie mit keinen öffentlichen Thatsachen in Verbindung gesetzt ist, die Wissenschaft, beschränkt auf ihre Bibliotheken, auf ihre Quarterly Reviews, auf ihre Experimente, ohne Zusammenhang mit der Nation und mit der Geschichte. Die Alten hatten den großen Vorsprung vor den Neuern, daß sich die Familie und die Schule dem Staate, man kann wohl sagen, dem Weltlauf, unterordnen kann. Wir werden erzogen erst für den Umgang mit unsern Brüdern und Schwestern, dann für unsere Kameraden und zuletzt erst für unsre Mitbürger. Wir müssen ein Stadium unserer Bildung vor dem andern zu verbergen suchen. So wie wir in die Schule treten, streifen wir alle Anklänge der Familie ab. Derjenige, welcher bei irgend einer Unbill ausruft: er wollt' es seiner Mutter sagen, wird ausgelacht. Man schämt sich seiner Häuslichkeit. Tritt Alterthums. Was nützt es mir, dachte der Spartaner, daß mein Sohn an Weisheit mit Bias wetteifert, wenn er die Schmach nicht rächen kann, die man meiner Leiche zufügt, wenn er seinen Herd und sein Erbtheil nicht zu schützen versteht! Montesquieu führt die Merkmale an, welche die Erziehung in despotischen Staaten hätte. Er sagt ungefähr: Tyrannen kann es nur geben, wo es auch Sklaven gibt. Die Sklaverei fußt am sichersten auf der Unwissenheit; Aristoteles sagte schon: für Sklaven gäbe es keine Tugend. Allein Montesquieu hätte noch dieß sagen dürfen: Nicht blos Unwissenheit ist der Stützpunkt der Despotien, sondern eben so sehr die Wissenschaft, wenn sie mit keinen öffentlichen Thatsachen in Verbindung gesetzt ist, die Wissenschaft, beschränkt auf ihre Bibliotheken, auf ihre Quarterly Reviews, auf ihre Experimente, ohne Zusammenhang mit der Nation und mit der Geschichte. Die Alten hatten den großen Vorsprung vor den Neuern, daß sich die Familie und die Schule dem Staate, man kann wohl sagen, dem Weltlauf, unterordnen kann. Wir werden erzogen erst für den Umgang mit unsern Brüdern und Schwestern, dann für unsere Kameraden und zuletzt erst für unsre Mitbürger. Wir müssen ein Stadium unserer Bildung vor dem andern zu verbergen suchen. So wie wir in die Schule treten, streifen wir alle Anklänge der Familie ab. Derjenige, welcher bei irgend einer Unbill ausruft: er wollt’ es seiner Mutter sagen, wird ausgelacht. Man schämt sich seiner Häuslichkeit. Tritt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0438" n="410"/> Alterthums. Was nützt es mir, dachte der Spartaner, daß mein Sohn an Weisheit mit Bias wetteifert, wenn er die Schmach nicht rächen kann, die man meiner Leiche zufügt, wenn er seinen Herd und sein Erbtheil nicht zu schützen versteht! Montesquieu führt die Merkmale an, welche die Erziehung in despotischen Staaten hätte. Er sagt ungefähr: Tyrannen kann es nur geben, wo es auch Sklaven gibt. Die Sklaverei fußt am sichersten auf der Unwissenheit; Aristoteles sagte schon: für Sklaven gäbe es keine Tugend. Allein Montesquieu hätte noch dieß sagen dürfen: Nicht blos Unwissenheit ist der Stützpunkt der Despotien, sondern eben so sehr die Wissenschaft, wenn sie mit keinen öffentlichen Thatsachen in Verbindung gesetzt ist, die Wissenschaft, beschränkt auf ihre Bibliotheken, auf ihre Quarterly Reviews, auf ihre Experimente, ohne Zusammenhang mit der Nation und mit der Geschichte. Die Alten hatten den großen Vorsprung vor den Neuern, daß sich die Familie und die Schule dem Staate, man kann wohl sagen, dem Weltlauf, unterordnen kann. Wir werden erzogen erst für den Umgang mit unsern Brüdern und Schwestern, dann für unsere Kameraden und zuletzt erst für unsre Mitbürger. Wir müssen ein Stadium unserer Bildung vor dem andern zu verbergen suchen. So wie wir in die Schule treten, streifen wir alle Anklänge der Familie ab. Derjenige, welcher bei irgend einer Unbill ausruft: er wollt’ es seiner Mutter sagen, wird ausgelacht. Man schämt sich seiner Häuslichkeit. Tritt </p> </div> </body> </text> </TEI> [410/0438]
Alterthums. Was nützt es mir, dachte der Spartaner, daß mein Sohn an Weisheit mit Bias wetteifert, wenn er die Schmach nicht rächen kann, die man meiner Leiche zufügt, wenn er seinen Herd und sein Erbtheil nicht zu schützen versteht! Montesquieu führt die Merkmale an, welche die Erziehung in despotischen Staaten hätte. Er sagt ungefähr: Tyrannen kann es nur geben, wo es auch Sklaven gibt. Die Sklaverei fußt am sichersten auf der Unwissenheit; Aristoteles sagte schon: für Sklaven gäbe es keine Tugend. Allein Montesquieu hätte noch dieß sagen dürfen: Nicht blos Unwissenheit ist der Stützpunkt der Despotien, sondern eben so sehr die Wissenschaft, wenn sie mit keinen öffentlichen Thatsachen in Verbindung gesetzt ist, die Wissenschaft, beschränkt auf ihre Bibliotheken, auf ihre Quarterly Reviews, auf ihre Experimente, ohne Zusammenhang mit der Nation und mit der Geschichte. Die Alten hatten den großen Vorsprung vor den Neuern, daß sich die Familie und die Schule dem Staate, man kann wohl sagen, dem Weltlauf, unterordnen kann. Wir werden erzogen erst für den Umgang mit unsern Brüdern und Schwestern, dann für unsere Kameraden und zuletzt erst für unsre Mitbürger. Wir müssen ein Stadium unserer Bildung vor dem andern zu verbergen suchen. So wie wir in die Schule treten, streifen wir alle Anklänge der Familie ab. Derjenige, welcher bei irgend einer Unbill ausruft: er wollt’ es seiner Mutter sagen, wird ausgelacht. Man schämt sich seiner Häuslichkeit. Tritt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |