Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

vollkommnen Schlachtplan, er vertheilte uns in verschiedene Corps, die sich wechselseitig den Störenfried in die Hände treiben sollten. Alle unsere Operationen waren darauf gerichtet, die störende Ursache des häuslichen Glücks dieser Familie auf die Küche, wo die Theebrette gestanden hatten, zurückzutreiben. Wir zitterten, indem dieser Heldenmuth über uns kam, und erschracken schon im Voraus, wenn wir Siegerinnen werden sollten. Jn der Küche liefen endlich alle vereinzelten Manoeuvres unsrer Treibjagd zusammen, und Bab warf sich wie eine Amazone auf das männliche und weibliche Personal, welches das Hintertheil des Hauses, wie das Vordertheil bewohnte. Niemand wollte natürlicher Weise gestehen, daß er im Hause meiner Schwester das Verlagsgeschäft der auf sie gemachten Pasquille übernommen hätte. Alle, und niemand mehr, als der Portier, betheuerten, daß keine verdächtige Seele in das Haus gekommen wäre. Hilary stellte die strengsten Untersuchungen an; er spannte seine Kameraden vor unsern Augen auf eine moralische Folterbank. Allein es wurde klar, daß das Gesinde unschuldig war und die Schuld jedenfalls auf einen Gast der Herrschaft geschoben werden mußte, der den freundlichen Empfang, welchen er gefunden, wahrscheinlich auf eine so unedle Weise vergolten. Wir waren alle verstimmt; ich wurde es müde und bat, mir mein Zimmer anweisen zu wollen. Es war übrigens schändlich, daß man mir mit der größten Bereitwilligkeit dieses Zimmer sogleich anwies

vollkommnen Schlachtplan, er vertheilte uns in verschiedene Corps, die sich wechselseitig den Störenfried in die Hände treiben sollten. Alle unsere Operationen waren darauf gerichtet, die störende Ursache des häuslichen Glücks dieser Familie auf die Küche, wo die Theebrette gestanden hatten, zurückzutreiben. Wir zitterten, indem dieser Heldenmuth über uns kam, und erschracken schon im Voraus, wenn wir Siegerinnen werden sollten. Jn der Küche liefen endlich alle vereinzelten Manoeuvres unsrer Treibjagd zusammen, und Bab warf sich wie eine Amazone auf das männliche und weibliche Personal, welches das Hintertheil des Hauses, wie das Vordertheil bewohnte. Niemand wollte natürlicher Weise gestehen, daß er im Hause meiner Schwester das Verlagsgeschäft der auf sie gemachten Pasquille übernommen hätte. Alle, und niemand mehr, als der Portier, betheuerten, daß keine verdächtige Seele in das Haus gekommen wäre. Hilary stellte die strengsten Untersuchungen an; er spannte seine Kameraden vor unsern Augen auf eine moralische Folterbank. Allein es wurde klar, daß das Gesinde unschuldig war und die Schuld jedenfalls auf einen Gast der Herrschaft geschoben werden mußte, der den freundlichen Empfang, welchen er gefunden, wahrscheinlich auf eine so unedle Weise vergolten. Wir waren alle verstimmt; ich wurde es müde und bat, mir mein Zimmer anweisen zu wollen. Es war übrigens schändlich, daß man mir mit der größten Bereitwilligkeit dieses Zimmer sogleich anwies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0468" n="440"/>
vollkommnen Schlachtplan, er vertheilte uns in verschiedene Corps, die sich wechselseitig den Störenfried in die Hände treiben sollten. Alle unsere Operationen waren darauf gerichtet, die störende Ursache des häuslichen Glücks dieser Familie auf die Küche, wo die Theebrette gestanden hatten, zurückzutreiben. Wir zitterten, indem dieser Heldenmuth über uns kam, und erschracken schon im Voraus, wenn wir Siegerinnen werden sollten. Jn der Küche liefen endlich alle vereinzelten Manoeuvres unsrer Treibjagd zusammen, und Bab warf sich wie eine Amazone auf das männliche und weibliche Personal, welches das Hintertheil des Hauses, wie das Vordertheil bewohnte. Niemand wollte natürlicher Weise gestehen, daß er im Hause meiner Schwester das Verlagsgeschäft der auf sie gemachten Pasquille übernommen hätte. Alle, und niemand mehr, als der Portier, betheuerten, daß keine verdächtige Seele in das Haus gekommen wäre. Hilary stellte die strengsten Untersuchungen an; er spannte seine Kameraden vor unsern Augen auf eine moralische Folterbank. Allein es wurde klar, daß das Gesinde unschuldig war und die Schuld jedenfalls auf einen Gast der Herrschaft geschoben werden mußte, der den freundlichen Empfang, welchen er gefunden, wahrscheinlich auf eine so unedle Weise vergolten. Wir waren alle verstimmt; ich wurde es müde und bat, mir mein Zimmer anweisen zu wollen. Es war übrigens schändlich, daß man mir mit der größten Bereitwilligkeit dieses Zimmer sogleich anwies
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0468] vollkommnen Schlachtplan, er vertheilte uns in verschiedene Corps, die sich wechselseitig den Störenfried in die Hände treiben sollten. Alle unsere Operationen waren darauf gerichtet, die störende Ursache des häuslichen Glücks dieser Familie auf die Küche, wo die Theebrette gestanden hatten, zurückzutreiben. Wir zitterten, indem dieser Heldenmuth über uns kam, und erschracken schon im Voraus, wenn wir Siegerinnen werden sollten. Jn der Küche liefen endlich alle vereinzelten Manoeuvres unsrer Treibjagd zusammen, und Bab warf sich wie eine Amazone auf das männliche und weibliche Personal, welches das Hintertheil des Hauses, wie das Vordertheil bewohnte. Niemand wollte natürlicher Weise gestehen, daß er im Hause meiner Schwester das Verlagsgeschäft der auf sie gemachten Pasquille übernommen hätte. Alle, und niemand mehr, als der Portier, betheuerten, daß keine verdächtige Seele in das Haus gekommen wäre. Hilary stellte die strengsten Untersuchungen an; er spannte seine Kameraden vor unsern Augen auf eine moralische Folterbank. Allein es wurde klar, daß das Gesinde unschuldig war und die Schuld jedenfalls auf einen Gast der Herrschaft geschoben werden mußte, der den freundlichen Empfang, welchen er gefunden, wahrscheinlich auf eine so unedle Weise vergolten. Wir waren alle verstimmt; ich wurde es müde und bat, mir mein Zimmer anweisen zu wollen. Es war übrigens schändlich, daß man mir mit der größten Bereitwilligkeit dieses Zimmer sogleich anwies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/468
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/468>, abgerufen am 11.06.2024.