Gallopaden zu ergötzen, zu mustern und zu kritisiren. Es ist unausstehlich! sagen die Tänzerinnen und reißen die noch unreifen Jünglinge, die erst kürzlich die Lektionen des Tanzmeisters verlassen haben, mit sich hin und her, rechts und links, wie es die Touren vorschreiben.
Es geht durch die Sitten unsres Jahrhunderts ein merkwürdig prüder Zug, der von den Frauen auf die Männer übergegangen ist. Diese Erscheinung ist so auffallend, daß man sich wohl erklären kann, wie närrische aber wohlmeinende Philosophen aufstanden und die Frauen, wie sie sagten, emanzipiren wollten. Diese Herren hätten bedenken sollen, daß die Reformation mit ihnen beginnen mußte, daß die Frauen sich verändert genug vorkommen würden, wenn die Männer nur dahin gebracht werden könnten, ihr Benehmen zu ändern. Es ist die Täuschung des Fahrenden, daß er glaubt, die Bäume der Landstraße flögen an ihm vorüber. Ebenso in dieser Rücksicht. Die Prüderie der Männer scheint ein Erbübel unsrer Tage werden zu wollen. Woher kömmt sie? Was bezweckt sie?
Wir glauben, daß sich hier ebenso viel moralische, wie materielle Veranlassungen darbieten. Der Ernst unsrer Zeit theilt sich den Männern, die für die Zeit berufen sind, mit. Der Krieg kann nicht mürrischer stimmen, als ein Friede, der eine Menge Jnteressen, die Geist und Leib berühren, unaufhörlich in Frage und hitzige Abrede stellt. Jm Kriege, in den finstersten
Gallopaden zu ergötzen, zu mustern und zu kritisiren. Es ist unausstehlich! sagen die Tänzerinnen und reißen die noch unreifen Jünglinge, die erst kürzlich die Lektionen des Tanzmeisters verlassen haben, mit sich hin und her, rechts und links, wie es die Touren vorschreiben.
Es geht durch die Sitten unsres Jahrhunderts ein merkwürdig prüder Zug, der von den Frauen auf die Männer übergegangen ist. Diese Erscheinung ist so auffallend, daß man sich wohl erklären kann, wie närrische aber wohlmeinende Philosophen aufstanden und die Frauen, wie sie sagten, emanzipiren wollten. Diese Herren hätten bedenken sollen, daß die Reformation mit ihnen beginnen mußte, daß die Frauen sich verändert genug vorkommen würden, wenn die Männer nur dahin gebracht werden könnten, ihr Benehmen zu ändern. Es ist die Täuschung des Fahrenden, daß er glaubt, die Bäume der Landstraße flögen an ihm vorüber. Ebenso in dieser Rücksicht. Die Prüderie der Männer scheint ein Erbübel unsrer Tage werden zu wollen. Woher kömmt sie? Was bezweckt sie?
Wir glauben, daß sich hier ebenso viel moralische, wie materielle Veranlassungen darbieten. Der Ernst unsrer Zeit theilt sich den Männern, die für die Zeit berufen sind, mit. Der Krieg kann nicht mürrischer stimmen, als ein Friede, der eine Menge Jnteressen, die Geist und Leib berühren, unaufhörlich in Frage und hitzige Abrede stellt. Jm Kriege, in den finstersten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="33"/>
Gallopaden zu ergötzen, zu mustern und zu kritisiren. Es ist unausstehlich! sagen die Tänzerinnen und reißen die noch unreifen Jünglinge, die erst kürzlich die Lektionen des Tanzmeisters verlassen haben, mit sich hin und her, rechts und links, wie es die Touren vorschreiben.</p><p>Es geht durch die Sitten unsres Jahrhunderts ein merkwürdig prüder Zug, der von den Frauen auf die Männer übergegangen ist. Diese Erscheinung ist so auffallend, daß man sich wohl erklären kann, wie närrische aber wohlmeinende Philosophen aufstanden und die Frauen, wie sie sagten, emanzipiren wollten. Diese Herren hätten bedenken sollen, daß die Reformation mit ihnen beginnen mußte, daß die Frauen sich verändert genug vorkommen würden, wenn die Männer nur dahin gebracht werden könnten, ihr Benehmen zu ändern. Es ist die Täuschung des Fahrenden, daß er glaubt, die Bäume der Landstraße flögen an ihm vorüber. Ebenso in dieser Rücksicht. Die Prüderie der Männer scheint ein Erbübel unsrer Tage werden zu wollen. Woher kömmt sie? Was bezweckt sie?</p><p>Wir glauben, daß sich hier ebenso viel moralische, wie materielle Veranlassungen darbieten. Der Ernst unsrer Zeit theilt sich den Männern, die für die Zeit berufen sind, mit. Der Krieg kann nicht mürrischer stimmen, als ein Friede, der eine Menge Jnteressen, die Geist und Leib berühren, unaufhörlich in Frage und hitzige Abrede stellt. Jm Kriege, in den finstersten
</p></div></body></text></TEI>
[33/0061]
Gallopaden zu ergötzen, zu mustern und zu kritisiren. Es ist unausstehlich! sagen die Tänzerinnen und reißen die noch unreifen Jünglinge, die erst kürzlich die Lektionen des Tanzmeisters verlassen haben, mit sich hin und her, rechts und links, wie es die Touren vorschreiben.
Es geht durch die Sitten unsres Jahrhunderts ein merkwürdig prüder Zug, der von den Frauen auf die Männer übergegangen ist. Diese Erscheinung ist so auffallend, daß man sich wohl erklären kann, wie närrische aber wohlmeinende Philosophen aufstanden und die Frauen, wie sie sagten, emanzipiren wollten. Diese Herren hätten bedenken sollen, daß die Reformation mit ihnen beginnen mußte, daß die Frauen sich verändert genug vorkommen würden, wenn die Männer nur dahin gebracht werden könnten, ihr Benehmen zu ändern. Es ist die Täuschung des Fahrenden, daß er glaubt, die Bäume der Landstraße flögen an ihm vorüber. Ebenso in dieser Rücksicht. Die Prüderie der Männer scheint ein Erbübel unsrer Tage werden zu wollen. Woher kömmt sie? Was bezweckt sie?
Wir glauben, daß sich hier ebenso viel moralische, wie materielle Veranlassungen darbieten. Der Ernst unsrer Zeit theilt sich den Männern, die für die Zeit berufen sind, mit. Der Krieg kann nicht mürrischer stimmen, als ein Friede, der eine Menge Jnteressen, die Geist und Leib berühren, unaufhörlich in Frage und hitzige Abrede stellt. Jm Kriege, in den finstersten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.