Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte ihres Geschlechts schreiben könnte, wenn nämlich in der Geschichte der Prüderie und Medisance seit dem vorigen Jahrhundert so wichtige Veränderungen vorgefallen seyn sollten.

Man kann nicht von der Bildung der Frauen sprechen, ohne erst die Untreue der Männer zu erwähnen. Jch meine jene geistige Untreue, welche mit dem öffentlichen Leben, der Kunst, mit seinem Unterhalt täglich Hochzeit hält und das Weib daheim in Einsamkeit läßt. Aus dieser Einsamkeit heraus entwickelt sich jene eigenthümliche Anschauungsweise, welche die Frauen unsrer Tage charakterisirt. Jm Durchschnitt werden sie alle gegen das Uebermaß der Gefühle protestiren, sie haben in ihre Empfindungen etwas Kaltes aufgenommen, das vielleicht auch in einer größern Stumpfheit der Nerven bestehen könnte. Unsre Frauen haben dadurch, daß man durch unsre sehr mittelmäßige pädagogische Literatur immer nur auf ihre Bestimmung hinarbeitete, auf die Tochter, auf die Confirmandin, auf die Braut, auf die Gattin, auf die Mutter, vergessen, jenes rein Weibliche, das sich durch alle diese Zustände doch hindurchziehen müßte, zu cultiviren. Jndem sie immer nur an die Zielpunkte denken lernen, vergessen sie, was zwischen ihnen in der Mitte liegt. Man kann sogar eine gewisse Furcht wahrnehmen, dem unmittelbaren Drange der Natur, wie sie in uns wirkt und gewirkt wird, sich hinzugeben, wie ich denn eine Frau kenne, die um keinen Preis es über sich gewinnen kann,

Geschichte ihres Geschlechts schreiben könnte, wenn nämlich in der Geschichte der Prüderie und Medisance seit dem vorigen Jahrhundert so wichtige Veränderungen vorgefallen seyn sollten.

Man kann nicht von der Bildung der Frauen sprechen, ohne erst die Untreue der Männer zu erwähnen. Jch meine jene geistige Untreue, welche mit dem öffentlichen Leben, der Kunst, mit seinem Unterhalt täglich Hochzeit hält und das Weib daheim in Einsamkeit läßt. Aus dieser Einsamkeit heraus entwickelt sich jene eigenthümliche Anschauungsweise, welche die Frauen unsrer Tage charakterisirt. Jm Durchschnitt werden sie alle gegen das Uebermaß der Gefühle protestiren, sie haben in ihre Empfindungen etwas Kaltes aufgenommen, das vielleicht auch in einer größern Stumpfheit der Nerven bestehen könnte. Unsre Frauen haben dadurch, daß man durch unsre sehr mittelmäßige pädagogische Literatur immer nur auf ihre Bestimmung hinarbeitete, auf die Tochter, auf die Confirmandin, auf die Braut, auf die Gattin, auf die Mutter, vergessen, jenes rein Weibliche, das sich durch alle diese Zustände doch hindurchziehen müßte, zu cultiviren. Jndem sie immer nur an die Zielpunkte denken lernen, vergessen sie, was zwischen ihnen in der Mitte liegt. Man kann sogar eine gewisse Furcht wahrnehmen, dem unmittelbaren Drange der Natur, wie sie in uns wirkt und gewirkt wird, sich hinzugeben, wie ich denn eine Frau kenne, die um keinen Preis es über sich gewinnen kann,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="51"/>
Geschichte ihres Geschlechts schreiben könnte, wenn nämlich in der Geschichte der Prüderie und Medisance seit dem vorigen Jahrhundert so wichtige Veränderungen vorgefallen seyn sollten.</p>
        <p> Man kann nicht von der Bildung der Frauen sprechen, ohne erst die Untreue der Männer zu erwähnen. Jch meine jene geistige Untreue, welche mit dem öffentlichen Leben, der Kunst, mit seinem Unterhalt täglich Hochzeit hält und das Weib daheim in Einsamkeit läßt. Aus dieser Einsamkeit heraus entwickelt sich jene eigenthümliche Anschauungsweise, welche die Frauen unsrer Tage charakterisirt. Jm Durchschnitt werden sie alle gegen das Uebermaß der Gefühle protestiren, sie haben in ihre Empfindungen etwas Kaltes aufgenommen, das vielleicht auch in einer größern Stumpfheit der Nerven bestehen könnte. Unsre Frauen haben dadurch, daß man durch unsre sehr mittelmäßige pädagogische Literatur immer nur auf ihre Bestimmung hinarbeitete, auf die Tochter, auf die Confirmandin, auf die Braut, auf die Gattin, auf die Mutter, vergessen, jenes rein Weibliche, das sich durch alle diese Zustände doch hindurchziehen müßte, zu cultiviren. Jndem sie immer nur an die Zielpunkte denken lernen, vergessen sie, was zwischen ihnen in der Mitte liegt. Man kann sogar eine gewisse Furcht wahrnehmen, dem unmittelbaren Drange der Natur, wie sie in uns wirkt und gewirkt wird, sich hinzugeben, wie ich denn eine Frau kenne, die um keinen Preis es über sich gewinnen kann,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0079] Geschichte ihres Geschlechts schreiben könnte, wenn nämlich in der Geschichte der Prüderie und Medisance seit dem vorigen Jahrhundert so wichtige Veränderungen vorgefallen seyn sollten. Man kann nicht von der Bildung der Frauen sprechen, ohne erst die Untreue der Männer zu erwähnen. Jch meine jene geistige Untreue, welche mit dem öffentlichen Leben, der Kunst, mit seinem Unterhalt täglich Hochzeit hält und das Weib daheim in Einsamkeit läßt. Aus dieser Einsamkeit heraus entwickelt sich jene eigenthümliche Anschauungsweise, welche die Frauen unsrer Tage charakterisirt. Jm Durchschnitt werden sie alle gegen das Uebermaß der Gefühle protestiren, sie haben in ihre Empfindungen etwas Kaltes aufgenommen, das vielleicht auch in einer größern Stumpfheit der Nerven bestehen könnte. Unsre Frauen haben dadurch, daß man durch unsre sehr mittelmäßige pädagogische Literatur immer nur auf ihre Bestimmung hinarbeitete, auf die Tochter, auf die Confirmandin, auf die Braut, auf die Gattin, auf die Mutter, vergessen, jenes rein Weibliche, das sich durch alle diese Zustände doch hindurchziehen müßte, zu cultiviren. Jndem sie immer nur an die Zielpunkte denken lernen, vergessen sie, was zwischen ihnen in der Mitte liegt. Man kann sogar eine gewisse Furcht wahrnehmen, dem unmittelbaren Drange der Natur, wie sie in uns wirkt und gewirkt wird, sich hinzugeben, wie ich denn eine Frau kenne, die um keinen Preis es über sich gewinnen kann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/79
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/79>, abgerufen am 21.11.2024.