Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

überlassen hätten und sich mit andern Negationen beschäftigten. Ob sich diese Erscheinung schon in den Sitten nachweisen läßt, möcht' ich nach einigen Beispielen noch nicht behaupten. Es sind auch diese Beispiele mehr aus dem französischen neuen Romane, als aus der Erfahrung hergenommen. Wenn Madame Düdevant in ihren Poesien Recht hat, so ist es nur so weit, als Lelia Georg Sand selber ist.

Machen wir, indem wir jetzt zu den Männern zurückkehren, den Schluß dieser Skizze damit, daß wir noch einige Fragen der Natur, der Moral und der Politik mit individueller Rücksicht zu beantworten suchen.

Wir wollen im Verlaufe dieses Werkes die Höhen unsres Jahrhunderts erstürmen. Welche Truppen können wir gegen die Verschanzungen anführen? Welche Gestalten schließen sich unsrer bald beginnenden Expedition an?

Der jetzige Sultan wird besonders deßhalb von den Türken gehaßt, weil er den Ruf ihrer männlichen Schönheit vernichtet hat. Jndem er den europäischen Kleiderzuschnitt bei der Armee einführte und die weiten Gewänder und Beinkleider abschaffte, stellte er plötzlich aller Welt die krummen aus- und einwärts gebogenen Beine dar, welche sich bei den Türken durch ihre sitzende Lebensart traditionell gemacht hatten. Dasselbe erlebte Europa, als es die Kleidertracht des achtzehnten Jahrhunderts abwarf. Jn den weiten, bauschigen Gewändern der alten Mode hatte sich Alles das verbergen

überlassen hätten und sich mit andern Negationen beschäftigten. Ob sich diese Erscheinung schon in den Sitten nachweisen läßt, möcht’ ich nach einigen Beispielen noch nicht behaupten. Es sind auch diese Beispiele mehr aus dem französischen neuen Romane, als aus der Erfahrung hergenommen. Wenn Madame Düdevant in ihren Poesien Recht hat, so ist es nur so weit, als Lelia Georg Sand selber ist.

Machen wir, indem wir jetzt zu den Männern zurückkehren, den Schluß dieser Skizze damit, daß wir noch einige Fragen der Natur, der Moral und der Politik mit individueller Rücksicht zu beantworten suchen.

Wir wollen im Verlaufe dieses Werkes die Höhen unsres Jahrhunderts erstürmen. Welche Truppen können wir gegen die Verschanzungen anführen? Welche Gestalten schließen sich unsrer bald beginnenden Expedition an?

Der jetzige Sultan wird besonders deßhalb von den Türken gehaßt, weil er den Ruf ihrer männlichen Schönheit vernichtet hat. Jndem er den europäischen Kleiderzuschnitt bei der Armee einführte und die weiten Gewänder und Beinkleider abschaffte, stellte er plötzlich aller Welt die krummen aus- und einwärts gebogenen Beine dar, welche sich bei den Türken durch ihre sitzende Lebensart traditionell gemacht hatten. Dasselbe erlebte Europa, als es die Kleidertracht des achtzehnten Jahrhunderts abwarf. Jn den weiten, bauschigen Gewändern der alten Mode hatte sich Alles das verbergen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0081" n="53"/>
überlassen hätten und sich mit andern Negationen beschäftigten. Ob sich diese Erscheinung schon in den Sitten nachweisen läßt, möcht&#x2019; ich nach einigen Beispielen noch nicht behaupten. Es sind auch diese Beispiele mehr aus dem französischen neuen Romane, als aus der Erfahrung hergenommen. Wenn Madame Düdevant in ihren Poesien Recht hat, so ist es nur so weit, als Lelia Georg Sand selber ist.</p>
        <p>Machen wir, indem wir jetzt zu den Männern zurückkehren, den Schluß dieser Skizze damit, daß wir noch einige Fragen der Natur, der Moral und der Politik mit individueller Rücksicht zu beantworten suchen.</p>
        <p>Wir wollen im Verlaufe dieses Werkes die Höhen unsres Jahrhunderts erstürmen. Welche Truppen können wir gegen die Verschanzungen anführen? Welche Gestalten schließen sich unsrer bald beginnenden Expedition an?</p>
        <p>Der jetzige Sultan wird besonders deßhalb von den Türken gehaßt, weil er den Ruf ihrer männlichen Schönheit vernichtet hat. Jndem er den europäischen Kleiderzuschnitt bei der Armee einführte und die weiten Gewänder und Beinkleider abschaffte, stellte er plötzlich aller Welt die krummen aus- und einwärts gebogenen Beine dar, welche sich bei den Türken durch ihre sitzende Lebensart traditionell gemacht hatten. Dasselbe erlebte Europa, als es die Kleidertracht des achtzehnten Jahrhunderts abwarf. Jn den weiten, bauschigen Gewändern der alten Mode hatte sich Alles das verbergen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0081] überlassen hätten und sich mit andern Negationen beschäftigten. Ob sich diese Erscheinung schon in den Sitten nachweisen läßt, möcht’ ich nach einigen Beispielen noch nicht behaupten. Es sind auch diese Beispiele mehr aus dem französischen neuen Romane, als aus der Erfahrung hergenommen. Wenn Madame Düdevant in ihren Poesien Recht hat, so ist es nur so weit, als Lelia Georg Sand selber ist. Machen wir, indem wir jetzt zu den Männern zurückkehren, den Schluß dieser Skizze damit, daß wir noch einige Fragen der Natur, der Moral und der Politik mit individueller Rücksicht zu beantworten suchen. Wir wollen im Verlaufe dieses Werkes die Höhen unsres Jahrhunderts erstürmen. Welche Truppen können wir gegen die Verschanzungen anführen? Welche Gestalten schließen sich unsrer bald beginnenden Expedition an? Der jetzige Sultan wird besonders deßhalb von den Türken gehaßt, weil er den Ruf ihrer männlichen Schönheit vernichtet hat. Jndem er den europäischen Kleiderzuschnitt bei der Armee einführte und die weiten Gewänder und Beinkleider abschaffte, stellte er plötzlich aller Welt die krummen aus- und einwärts gebogenen Beine dar, welche sich bei den Türken durch ihre sitzende Lebensart traditionell gemacht hatten. Dasselbe erlebte Europa, als es die Kleidertracht des achtzehnten Jahrhunderts abwarf. Jn den weiten, bauschigen Gewändern der alten Mode hatte sich Alles das verbergen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/81
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/81>, abgerufen am 21.11.2024.