Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.eines Mörders erklären, und sogar ein Lied darauf haben und eine Melodie dazu, so ist dies beinahe eine poetische Abrundung der Verbrechen und eine Genugthuung für ihren Urheber, die auf das Volk magisch wirkt und den Delinquenten, gleichsam ausgesühnt, in den Schoos des Volkes zurückführt. Man glaube doch nicht, daß der Anblick des Gräßlichen und die Erzählung davon übermüthige Naturen abhält, es gleichfalls zu risquiren. Die Furcht (und es wäre traurig, wenn es allein so wäre) ist nicht das Hinderniß einer moralischen Verwilderung, wohl aber ist das menschliche Gemüth in den meisten seiner Licht- und Schattenseiten noch ein unergründetes und spukhaftes Geheimniß. Alles Große imponirt dem Menschen und reizt seinen Nachahmungstrieb auf; kaltblütig aber auf dem Schaffot zu sterben - dazu gehört unter allen Umständen ein großer Aufwand innerer Spannkräfte; das abschreckende Motiv im Volke ist keinesweges die Furcht, und ich bin gewiß, daß es auf jähzornige, gewaltthätige und grausame Menschen heftiger und abschreckender wirkt, die Aussicht zu haben, lebenslänglich Pferdearbeit verrichten zu müssen, als die, hingerichtet zu werden. Die Unzuläßigkeit der Todesstrafe, eben so wie ihre Nothwendigkeit aus der Theorie des Staates herzuleiten, ist Beides gleich bedenklich. Leider hat auch einer der edelsten Geister, der sich im Kampfe gegen die Barbarei der alten Strafgesetzgebung so verdient eines Mörders erklären, und sogar ein Lied darauf haben und eine Melodie dazu, so ist dies beinahe eine poetische Abrundung der Verbrechen und eine Genugthuung für ihren Urheber, die auf das Volk magisch wirkt und den Delinquenten, gleichsam ausgesühnt, in den Schoos des Volkes zurückführt. Man glaube doch nicht, daß der Anblick des Gräßlichen und die Erzählung davon übermüthige Naturen abhält, es gleichfalls zu risquiren. Die Furcht (und es wäre traurig, wenn es allein so wäre) ist nicht das Hinderniß einer moralischen Verwilderung, wohl aber ist das menschliche Gemüth in den meisten seiner Licht- und Schattenseiten noch ein unergründetes und spukhaftes Geheimniß. Alles Große imponirt dem Menschen und reizt seinen Nachahmungstrieb auf; kaltblütig aber auf dem Schaffot zu sterben – dazu gehört unter allen Umständen ein großer Aufwand innerer Spannkräfte; das abschreckende Motiv im Volke ist keinesweges die Furcht, und ich bin gewiß, daß es auf jähzornige, gewaltthätige und grausame Menschen heftiger und abschreckender wirkt, die Aussicht zu haben, lebenslänglich Pferdearbeit verrichten zu müssen, als die, hingerichtet zu werden. Die Unzuläßigkeit der Todesstrafe, eben so wie ihre Nothwendigkeit aus der Theorie des Staates herzuleiten, ist Beides gleich bedenklich. Leider hat auch einer der edelsten Geister, der sich im Kampfe gegen die Barbarei der alten Strafgesetzgebung so verdient <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="116"/> eines Mörders erklären, und sogar ein Lied darauf haben und eine Melodie dazu, so ist dies beinahe eine poetische <hi rendition="#g">Abrundung</hi> der Verbrechen und eine Genugthuung für ihren Urheber, die auf das Volk magisch wirkt und den Delinquenten, gleichsam ausgesühnt, in den Schoos des Volkes zurückführt. Man glaube doch nicht, daß der Anblick des Gräßlichen und die Erzählung davon übermüthige Naturen abhält, es gleichfalls zu risquiren. Die Furcht (und es wäre traurig, wenn es allein so wäre) ist nicht das Hinderniß einer moralischen Verwilderung, wohl aber ist das menschliche Gemüth in den meisten seiner Licht- und Schattenseiten noch ein unergründetes und spukhaftes Geheimniß. Alles Große imponirt dem Menschen und reizt seinen Nachahmungstrieb auf; kaltblütig aber auf dem Schaffot zu sterben – dazu gehört unter allen Umständen ein großer Aufwand innerer Spannkräfte; das abschreckende Motiv im Volke ist keinesweges die <hi rendition="#g">Furcht</hi>, und ich bin gewiß, daß es auf jähzornige, gewaltthätige und grausame Menschen <hi rendition="#g">heftiger</hi> und abschreckender wirkt, die Aussicht zu haben, lebenslänglich Pferdearbeit verrichten zu müssen, als die, hingerichtet zu werden.</p> <p>Die Unzuläßigkeit der Todesstrafe, eben so wie ihre Nothwendigkeit aus der Theorie des Staates herzuleiten, ist Beides gleich bedenklich. Leider hat auch einer der edelsten Geister, der sich im Kampfe gegen die Barbarei der alten Strafgesetzgebung so verdient </p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0118]
eines Mörders erklären, und sogar ein Lied darauf haben und eine Melodie dazu, so ist dies beinahe eine poetische Abrundung der Verbrechen und eine Genugthuung für ihren Urheber, die auf das Volk magisch wirkt und den Delinquenten, gleichsam ausgesühnt, in den Schoos des Volkes zurückführt. Man glaube doch nicht, daß der Anblick des Gräßlichen und die Erzählung davon übermüthige Naturen abhält, es gleichfalls zu risquiren. Die Furcht (und es wäre traurig, wenn es allein so wäre) ist nicht das Hinderniß einer moralischen Verwilderung, wohl aber ist das menschliche Gemüth in den meisten seiner Licht- und Schattenseiten noch ein unergründetes und spukhaftes Geheimniß. Alles Große imponirt dem Menschen und reizt seinen Nachahmungstrieb auf; kaltblütig aber auf dem Schaffot zu sterben – dazu gehört unter allen Umständen ein großer Aufwand innerer Spannkräfte; das abschreckende Motiv im Volke ist keinesweges die Furcht, und ich bin gewiß, daß es auf jähzornige, gewaltthätige und grausame Menschen heftiger und abschreckender wirkt, die Aussicht zu haben, lebenslänglich Pferdearbeit verrichten zu müssen, als die, hingerichtet zu werden.
Die Unzuläßigkeit der Todesstrafe, eben so wie ihre Nothwendigkeit aus der Theorie des Staates herzuleiten, ist Beides gleich bedenklich. Leider hat auch einer der edelsten Geister, der sich im Kampfe gegen die Barbarei der alten Strafgesetzgebung so verdient
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |