Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Die evangelische Geschichte ist nicht als reinhistorische Urkunde geschrieben worden, als die Chronik eines den wunderbaren Ereignissen parallel lebenden Autors, sondern 2) sie wurde geschrieben aus der Erinnerung einer schon ziemlich entlegenen Zeit; 3) sie wurde nicht als eine Lebensgeschichte des Heilands verfaßt, sondern als die historische Entwicklung eines Glaubens, der in dem Momente, als der Schriftsteller schrieb, schon gepredigt wurde, hie und da Fuß gefaßt hatte, und sich in seinem Kreise zu runden anfing. 4) Die evangelische Geschichte verbindet mit dem Historischen schon einen aszetischen und einen apologetischen Zweck. Sie will den Gläubigen und Ungläubigen Rechenschaft ablegen über ein Ereigniß, das bei dem Anspruche, überall gepredigt zu werden, nicht wunderbar genug dargestellt seyn konnte. 5) Es hatte sich bereits über das Leben Jesu die Reflexion verbreitet; denn Christus selbst hatte nicht so gelebt, daß er sich in die jüdischen Messiasbegriffe und die Citate aus dem alten Testamente so vertieft hätte, wie die Evangelisten diese typischen Beziehungen nicht bloß als den in ihrer Bildung liegenden Pragmatismus ihres Gegenstands benuzten, sondern sogar Erlebnisse des Heilands daran akkomodirten, um namentlich die Juden zu überzeugen, daß Christus der wahre Sohn Gottes gewesen. 6) Jn einer Zeit, wo die Bildung noch nicht durch jene zahllose Masse von Büchern, in die sie jezt verschlossen ist, in ihren einzelnen Momenten aus

1) Die evangelische Geschichte ist nicht als reinhistorische Urkunde geschrieben worden, als die Chronik eines den wunderbaren Ereignissen parallel lebenden Autors, sondern 2) sie wurde geschrieben aus der Erinnerung einer schon ziemlich entlegenen Zeit; 3) sie wurde nicht als eine Lebensgeschichte des Heilands verfaßt, sondern als die historische Entwicklung eines Glaubens, der in dem Momente, als der Schriftsteller schrieb, schon gepredigt wurde, hie und da Fuß gefaßt hatte, und sich in seinem Kreise zu runden anfing. 4) Die evangelische Geschichte verbindet mit dem Historischen schon einen aszetischen und einen apologetischen Zweck. Sie will den Gläubigen und Ungläubigen Rechenschaft ablegen über ein Ereigniß, das bei dem Anspruche, überall gepredigt zu werden, nicht wunderbar genug dargestellt seyn konnte. 5) Es hatte sich bereits über das Leben Jesu die Reflexion verbreitet; denn Christus selbst hatte nicht so gelebt, daß er sich in die jüdischen Messiasbegriffe und die Citate aus dem alten Testamente so vertieft hätte, wie die Evangelisten diese typischen Beziehungen nicht bloß als den in ihrer Bildung liegenden Pragmatismus ihres Gegenstands benuzten, sondern sogar Erlebnisse des Heilands daran akkomodirten, um namentlich die Juden zu überzeugen, daß Christus der wahre Sohn Gottes gewesen. 6) Jn einer Zeit, wo die Bildung noch nicht durch jene zahllose Masse von Büchern, in die sie jezt verschlossen ist, in ihren einzelnen Momenten aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0172" n="170"/>
        <p> 1) Die evangelische Geschichte ist nicht als reinhistorische Urkunde geschrieben worden, als die Chronik eines den wunderbaren Ereignissen parallel lebenden Autors, sondern 2) sie wurde geschrieben aus der Erinnerung einer schon ziemlich entlegenen Zeit; 3) sie wurde nicht als eine Lebensgeschichte des Heilands verfaßt, sondern als die historische Entwicklung eines Glaubens, der in dem Momente, als der Schriftsteller schrieb, schon gepredigt wurde, hie und da Fuß gefaßt hatte, und sich in seinem Kreise zu runden anfing. 4) Die evangelische Geschichte verbindet mit dem Historischen schon einen aszetischen und einen apologetischen Zweck. Sie will den Gläubigen und Ungläubigen Rechenschaft ablegen über ein Ereigniß, das bei dem Anspruche, überall gepredigt zu werden, nicht wunderbar genug dargestellt seyn konnte. 5) Es hatte sich bereits über das Leben Jesu die Reflexion verbreitet; denn Christus selbst hatte nicht so gelebt, daß er sich in die jüdischen Messiasbegriffe und die Citate aus dem alten Testamente so vertieft hätte, wie die Evangelisten diese typischen Beziehungen nicht bloß als den in ihrer Bildung liegenden Pragmatismus ihres Gegenstands benuzten, sondern sogar Erlebnisse des Heilands daran akkomodirten, um namentlich die Juden zu überzeugen, daß <hi rendition="#g">Christus</hi> der wahre Sohn Gottes gewesen. 6) Jn einer Zeit, wo die Bildung noch nicht durch jene zahllose Masse von Büchern, in die sie jezt verschlossen ist, in ihren einzelnen Momenten aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0172] 1) Die evangelische Geschichte ist nicht als reinhistorische Urkunde geschrieben worden, als die Chronik eines den wunderbaren Ereignissen parallel lebenden Autors, sondern 2) sie wurde geschrieben aus der Erinnerung einer schon ziemlich entlegenen Zeit; 3) sie wurde nicht als eine Lebensgeschichte des Heilands verfaßt, sondern als die historische Entwicklung eines Glaubens, der in dem Momente, als der Schriftsteller schrieb, schon gepredigt wurde, hie und da Fuß gefaßt hatte, und sich in seinem Kreise zu runden anfing. 4) Die evangelische Geschichte verbindet mit dem Historischen schon einen aszetischen und einen apologetischen Zweck. Sie will den Gläubigen und Ungläubigen Rechenschaft ablegen über ein Ereigniß, das bei dem Anspruche, überall gepredigt zu werden, nicht wunderbar genug dargestellt seyn konnte. 5) Es hatte sich bereits über das Leben Jesu die Reflexion verbreitet; denn Christus selbst hatte nicht so gelebt, daß er sich in die jüdischen Messiasbegriffe und die Citate aus dem alten Testamente so vertieft hätte, wie die Evangelisten diese typischen Beziehungen nicht bloß als den in ihrer Bildung liegenden Pragmatismus ihres Gegenstands benuzten, sondern sogar Erlebnisse des Heilands daran akkomodirten, um namentlich die Juden zu überzeugen, daß Christus der wahre Sohn Gottes gewesen. 6) Jn einer Zeit, wo die Bildung noch nicht durch jene zahllose Masse von Büchern, in die sie jezt verschlossen ist, in ihren einzelnen Momenten aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/172
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/172>, abgerufen am 15.05.2024.