Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.mit der Geschichte des Volkes zunächst in gar keinem lebendigen und organischen Zusammenhang mehr standen. So steht auch die römische Gesetzgebung da als Muster einer abstrakten Verstandestheorie, ohne daß es ihr je hätte gelingen können, in thatsächliche Völkerzustände eingreifende und belebende Wurzeln zu schlagen. Jn China bedarf es wenig Gesetze, weil in diesem Lande nichts als Sitte herrscht. Die Tradition hat hier im Laufe der Geschichte sich eine so schnurgerade und mathematische Grenze erhalten können, daß in China die Menschen und die Dinge, die Personen und die Zeiten alle nur ein und denselben Pfad wandeln. Bei uns ist jezt an die Stelle der Sitten eine allgemeine Moral getreten. Die Vorschriften des Christenthums haben zwar in ihrer dogmatischen Begründung den Glauben der Völker nicht ewig fesseln können, allein die christliche Moral ist die natürliche Mitgift jedes neugebornen Kindes geworden. Wir haben nur noch wenig Sitten, aber dafür ein sehr kräftiges Sittengesetz, und dies macht es, daß man in unsern Zeiten weit weniger nach öffentlichen Vorschriften, als nach einer dilettantischen Willkür lebt, die sich ihre Schranken selbst gezogen hat. Die Gesetze haben jezt in dem Sinne keine beherrschende Kraft mehr, daß sie unser ganzes Daseyn zügeln und regeln sollten, sondern sie sind weit mehr untergeordnet, nicht etwa unsern Sitten, sondern unserm Moralprinzipe, dem durch Christenthum und Bildung allmälig in mit der Geschichte des Volkes zunächst in gar keinem lebendigen und organischen Zusammenhang mehr standen. So steht auch die römische Gesetzgebung da als Muster einer abstrakten Verstandestheorie, ohne daß es ihr je hätte gelingen können, in thatsächliche Völkerzustände eingreifende und belebende Wurzeln zu schlagen. Jn China bedarf es wenig Gesetze, weil in diesem Lande nichts als Sitte herrscht. Die Tradition hat hier im Laufe der Geschichte sich eine so schnurgerade und mathematische Grenze erhalten können, daß in China die Menschen und die Dinge, die Personen und die Zeiten alle nur ein und denselben Pfad wandeln. Bei uns ist jezt an die Stelle der Sitten eine allgemeine Moral getreten. Die Vorschriften des Christenthums haben zwar in ihrer dogmatischen Begründung den Glauben der Völker nicht ewig fesseln können, allein die christliche Moral ist die natürliche Mitgift jedes neugebornen Kindes geworden. Wir haben nur noch wenig Sitten, aber dafür ein sehr kräftiges Sittengesetz, und dies macht es, daß man in unsern Zeiten weit weniger nach öffentlichen Vorschriften, als nach einer dilettantischen Willkür lebt, die sich ihre Schranken selbst gezogen hat. Die Gesetze haben jezt in dem Sinne keine beherrschende Kraft mehr, daß sie unser ganzes Daseyn zügeln und regeln sollten, sondern sie sind weit mehr untergeordnet, nicht etwa unsern Sitten, sondern unserm Moralprinzipe, dem durch Christenthum und Bildung allmälig in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="16"/> mit der Geschichte des Volkes zunächst in gar keinem lebendigen und organischen Zusammenhang mehr standen. So steht auch die römische Gesetzgebung da als Muster einer abstrakten Verstandestheorie, ohne daß es ihr je hätte gelingen können, in thatsächliche Völkerzustände eingreifende und belebende Wurzeln zu schlagen. Jn China bedarf es wenig Gesetze, weil in diesem Lande nichts als Sitte herrscht. Die Tradition hat hier im Laufe der Geschichte sich eine so schnurgerade und mathematische Grenze erhalten können, daß in China die Menschen und die Dinge, die Personen und die Zeiten alle nur ein und denselben Pfad wandeln. Bei uns ist jezt an die Stelle der Sitten eine allgemeine Moral getreten. Die Vorschriften des Christenthums haben zwar in ihrer dogmatischen Begründung den Glauben der Völker nicht ewig fesseln können, allein die christliche Moral ist die natürliche Mitgift jedes neugebornen Kindes geworden. Wir haben nur noch wenig Sitten, aber dafür ein sehr kräftiges Sittengesetz, und dies macht es, daß man in unsern Zeiten weit weniger nach öffentlichen Vorschriften, als nach einer dilettantischen Willkür lebt, die sich ihre Schranken selbst gezogen hat. Die Gesetze haben jezt in dem Sinne keine beherrschende Kraft mehr, daß sie unser ganzes Daseyn zügeln und regeln sollten, sondern sie sind weit mehr untergeordnet, nicht etwa unsern Sitten, sondern unserm Moralprinzipe, dem durch Christenthum und Bildung allmälig in </p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0018]
mit der Geschichte des Volkes zunächst in gar keinem lebendigen und organischen Zusammenhang mehr standen. So steht auch die römische Gesetzgebung da als Muster einer abstrakten Verstandestheorie, ohne daß es ihr je hätte gelingen können, in thatsächliche Völkerzustände eingreifende und belebende Wurzeln zu schlagen. Jn China bedarf es wenig Gesetze, weil in diesem Lande nichts als Sitte herrscht. Die Tradition hat hier im Laufe der Geschichte sich eine so schnurgerade und mathematische Grenze erhalten können, daß in China die Menschen und die Dinge, die Personen und die Zeiten alle nur ein und denselben Pfad wandeln. Bei uns ist jezt an die Stelle der Sitten eine allgemeine Moral getreten. Die Vorschriften des Christenthums haben zwar in ihrer dogmatischen Begründung den Glauben der Völker nicht ewig fesseln können, allein die christliche Moral ist die natürliche Mitgift jedes neugebornen Kindes geworden. Wir haben nur noch wenig Sitten, aber dafür ein sehr kräftiges Sittengesetz, und dies macht es, daß man in unsern Zeiten weit weniger nach öffentlichen Vorschriften, als nach einer dilettantischen Willkür lebt, die sich ihre Schranken selbst gezogen hat. Die Gesetze haben jezt in dem Sinne keine beherrschende Kraft mehr, daß sie unser ganzes Daseyn zügeln und regeln sollten, sondern sie sind weit mehr untergeordnet, nicht etwa unsern Sitten, sondern unserm Moralprinzipe, dem durch Christenthum und Bildung allmälig in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |