Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

nämlich der Erfahrungsstoff als etwas sich von selbst Verstehendes und als Erfahrung längst Bewiesenes, in einige logische Klammern gezwängt wurde, die bald anfingen (man denke nur an die Philosophie von Wolf!) für sich betrachtet und von der Spekulation belebt zu werden. Seither trennte sich die gelehrte Thätigkeit in die beiden Arme der Empirie und Spekulation. Bloßes Wissen der Ueberlieferung hörte bald auf, für Gelehrsamkeit zu gelten, z. B. in der klassischen Alterthumskunde mußten solche Gelehrte, wie Fabricius, deren ganzes Wissen Gedächtnißsache und Sammlerfleiß war, dem Scharfsinn eines Bentley weichen.

Der Flor der Empirie begann mit den Naturwissenschaften zunächst wohl am eifrigsten im Jnteresse der Heilkunde. Die Holländer, deren philologische Bildung noch die Schulen beherrschte, fingen auch die Universitäten an durch ihre Entdeckungen, namentlich in der Physiologie, zu beherrschen. Das Vergrößerungsglas zeigte die noch bisher verborgen gewesene Seite der stetigen Naturbildung; das anatomische Skalpett zerlegte den Menschen in seine feinsten Theile. Die Lehre von den Nerven bekam eine neue Gestalt. Noch war auch der Zwiespalt Spekulation und Empirie nicht so weit ausgedehnt, wie späterhin. Die Werke des Kartesius z. B. beginnen mit seinem unsterblichen Satze: ich denke, - folglich bin ich, und den tiefen, mathematisch-strikten Folgerungen,

nämlich der Erfahrungsstoff als etwas sich von selbst Verstehendes und als Erfahrung längst Bewiesenes, in einige logische Klammern gezwängt wurde, die bald anfingen (man denke nur an die Philosophie von Wolf!) für sich betrachtet und von der Spekulation belebt zu werden. Seither trennte sich die gelehrte Thätigkeit in die beiden Arme der Empirie und Spekulation. Bloßes Wissen der Ueberlieferung hörte bald auf, für Gelehrsamkeit zu gelten, z. B. in der klassischen Alterthumskunde mußten solche Gelehrte, wie Fabricius, deren ganzes Wissen Gedächtnißsache und Sammlerfleiß war, dem Scharfsinn eines Bentley weichen.

Der Flor der Empirie begann mit den Naturwissenschaften zunächst wohl am eifrigsten im Jnteresse der Heilkunde. Die Holländer, deren philologische Bildung noch die Schulen beherrschte, fingen auch die Universitäten an durch ihre Entdeckungen, namentlich in der Physiologie, zu beherrschen. Das Vergrößerungsglas zeigte die noch bisher verborgen gewesene Seite der stetigen Naturbildung; das anatomische Skalpett zerlegte den Menschen in seine feinsten Theile. Die Lehre von den Nerven bekam eine neue Gestalt. Noch war auch der Zwiespalt Spekulation und Empirie nicht so weit ausgedehnt, wie späterhin. Die Werke des Kartesius z. B. beginnen mit seinem unsterblichen Satze: ich denke, – folglich bin ich, und den tiefen, mathematisch-strikten Folgerungen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="321"/>
nämlich der Erfahrungsstoff als etwas sich von selbst Verstehendes und als Erfahrung längst Bewiesenes, in einige logische Klammern gezwängt wurde, die bald anfingen (man denke nur an die Philosophie von <hi rendition="#g">Wolf</hi>!) für sich betrachtet und von der Spekulation belebt zu werden. Seither trennte sich die gelehrte Thätigkeit in die beiden Arme der Empirie und Spekulation. Bloßes Wissen der Ueberlieferung hörte bald auf, für Gelehrsamkeit zu gelten, z. B. in der klassischen Alterthumskunde mußten solche Gelehrte, wie <hi rendition="#g">Fabricius</hi>, deren ganzes Wissen Gedächtnißsache und Sammlerfleiß war, dem Scharfsinn eines <hi rendition="#g">Bentley</hi> weichen.</p>
        <p>Der Flor der Empirie begann mit den Naturwissenschaften zunächst wohl am eifrigsten im Jnteresse der Heilkunde. Die Holländer, deren philologische Bildung noch die Schulen beherrschte, fingen auch die Universitäten an durch ihre Entdeckungen, namentlich in der Physiologie, zu beherrschen. Das Vergrößerungsglas zeigte die noch bisher verborgen gewesene Seite der stetigen Naturbildung; das anatomische Skalpett zerlegte den Menschen in seine feinsten Theile. Die Lehre von den Nerven bekam eine neue Gestalt. Noch war auch der Zwiespalt Spekulation und Empirie nicht so weit ausgedehnt, wie späterhin. Die Werke des <hi rendition="#g">Kartesius</hi> z. B. beginnen mit seinem unsterblichen Satze: <hi rendition="#g">ich denke, &#x2013; folglich bin ich</hi>, und den tiefen, mathematisch-strikten Folgerungen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0323] nämlich der Erfahrungsstoff als etwas sich von selbst Verstehendes und als Erfahrung längst Bewiesenes, in einige logische Klammern gezwängt wurde, die bald anfingen (man denke nur an die Philosophie von Wolf!) für sich betrachtet und von der Spekulation belebt zu werden. Seither trennte sich die gelehrte Thätigkeit in die beiden Arme der Empirie und Spekulation. Bloßes Wissen der Ueberlieferung hörte bald auf, für Gelehrsamkeit zu gelten, z. B. in der klassischen Alterthumskunde mußten solche Gelehrte, wie Fabricius, deren ganzes Wissen Gedächtnißsache und Sammlerfleiß war, dem Scharfsinn eines Bentley weichen. Der Flor der Empirie begann mit den Naturwissenschaften zunächst wohl am eifrigsten im Jnteresse der Heilkunde. Die Holländer, deren philologische Bildung noch die Schulen beherrschte, fingen auch die Universitäten an durch ihre Entdeckungen, namentlich in der Physiologie, zu beherrschen. Das Vergrößerungsglas zeigte die noch bisher verborgen gewesene Seite der stetigen Naturbildung; das anatomische Skalpett zerlegte den Menschen in seine feinsten Theile. Die Lehre von den Nerven bekam eine neue Gestalt. Noch war auch der Zwiespalt Spekulation und Empirie nicht so weit ausgedehnt, wie späterhin. Die Werke des Kartesius z. B. beginnen mit seinem unsterblichen Satze: ich denke, – folglich bin ich, und den tiefen, mathematisch-strikten Folgerungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/323
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/323>, abgerufen am 16.07.2024.