Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

hinauskam, daß wir nur mangelhaft und in der Bedingung von Zeit und Raum erkennen. Diese Philosophie bewegte sich auf die Länge immer nur in einem und demselben Zirkel, in dem Erkennen des Erkennens; sie machte die Einleitung zur Philosophie, zur Wissenschaft selbst, sie blieb in ihrer Einseitigkeit wie ein unvollendeter Bau, den die Arbeiter und die Mittel verlassen haben, stehen. Kant ist eine solche Ruine, die schon Ruine war, ehe sie fertig gebaut wurde; großartig, wie der Dom von Cöln, sieht man doch in seinen innern Räumen, die nicht geschlossen sind, das Tageslicht durch das Dach fallen. Was er zur Begründung einer bessern Religions-, Rechts- und Naturlehre gethan hat, folgerte er aus den praktisch-moralischen Bedürfnissen. Die Philosophie selbst, der reine Gedanke blieb bei ihm in der Einleitung stecken; der Anlauf ist da, aber das Ziel so unermeßlich weit entlegen, daß er aufgeben mußte, es auf die Art, wie die Kritik der reinen Vernunft zu wollen schien, zu erreichen. So war denn auch die Folge, daß die Philosophie nach ihm wieder zwei verschiedene Wege einschlug, einen logisch-empirischen und einen logisch-spekulativen Weg, wie wir unten dies näher bezeichnen wollen.

Jn den Naturwissenschaften überwog die Empirie und wurde namentlich erst dann von der Spekulation bestritten, wenn sie sich dem Menschen näherte in der Arzneikunde. Die großartigsten Entdeckungen haben

hinauskam, daß wir nur mangelhaft und in der Bedingung von Zeit und Raum erkennen. Diese Philosophie bewegte sich auf die Länge immer nur in einem und demselben Zirkel, in dem Erkennen des Erkennens; sie machte die Einleitung zur Philosophie, zur Wissenschaft selbst, sie blieb in ihrer Einseitigkeit wie ein unvollendeter Bau, den die Arbeiter und die Mittel verlassen haben, stehen. Kant ist eine solche Ruine, die schon Ruine war, ehe sie fertig gebaut wurde; großartig, wie der Dom von Cöln, sieht man doch in seinen innern Räumen, die nicht geschlossen sind, das Tageslicht durch das Dach fallen. Was er zur Begründung einer bessern Religions-, Rechts- und Naturlehre gethan hat, folgerte er aus den praktisch-moralischen Bedürfnissen. Die Philosophie selbst, der reine Gedanke blieb bei ihm in der Einleitung stecken; der Anlauf ist da, aber das Ziel so unermeßlich weit entlegen, daß er aufgeben mußte, es auf die Art, wie die Kritik der reinen Vernunft zu wollen schien, zu erreichen. So war denn auch die Folge, daß die Philosophie nach ihm wieder zwei verschiedene Wege einschlug, einen logisch-empirischen und einen logisch-spekulativen Weg, wie wir unten dies näher bezeichnen wollen.

Jn den Naturwissenschaften überwog die Empirie und wurde namentlich erst dann von der Spekulation bestritten, wenn sie sich dem Menschen näherte in der Arzneikunde. Die großartigsten Entdeckungen haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="326"/>
hinauskam, daß wir nur mangelhaft und in der Bedingung von Zeit und Raum erkennen. Diese Philosophie bewegte sich auf die Länge immer nur in einem und demselben Zirkel, in dem Erkennen des Erkennens; sie machte die Einleitung zur Philosophie, zur Wissenschaft selbst, sie blieb in ihrer Einseitigkeit wie ein unvollendeter Bau, den die Arbeiter und die Mittel verlassen haben, stehen. <hi rendition="#g">Kant</hi> ist eine solche Ruine, die schon Ruine war, ehe sie fertig gebaut wurde; großartig, wie der Dom von Cöln, sieht man doch in seinen innern Räumen, die nicht geschlossen sind, das Tageslicht durch das Dach fallen. Was er zur Begründung einer bessern Religions-, Rechts- und Naturlehre gethan hat, folgerte er aus den praktisch-moralischen Bedürfnissen. Die Philosophie selbst, der reine Gedanke blieb bei ihm in der Einleitung stecken; der Anlauf ist da, aber das Ziel so unermeßlich weit entlegen, daß er aufgeben mußte, es auf die Art, wie die Kritik der reinen Vernunft zu wollen schien, zu erreichen. So war denn auch die Folge, daß die Philosophie nach ihm wieder zwei verschiedene Wege einschlug, einen logisch-empirischen und einen logisch-spekulativen Weg, wie wir unten dies näher bezeichnen wollen.</p>
        <p>Jn den Naturwissenschaften überwog die Empirie und wurde namentlich erst dann von der Spekulation bestritten, wenn sie sich dem Menschen näherte in der Arzneikunde. Die großartigsten Entdeckungen haben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0328] hinauskam, daß wir nur mangelhaft und in der Bedingung von Zeit und Raum erkennen. Diese Philosophie bewegte sich auf die Länge immer nur in einem und demselben Zirkel, in dem Erkennen des Erkennens; sie machte die Einleitung zur Philosophie, zur Wissenschaft selbst, sie blieb in ihrer Einseitigkeit wie ein unvollendeter Bau, den die Arbeiter und die Mittel verlassen haben, stehen. Kant ist eine solche Ruine, die schon Ruine war, ehe sie fertig gebaut wurde; großartig, wie der Dom von Cöln, sieht man doch in seinen innern Räumen, die nicht geschlossen sind, das Tageslicht durch das Dach fallen. Was er zur Begründung einer bessern Religions-, Rechts- und Naturlehre gethan hat, folgerte er aus den praktisch-moralischen Bedürfnissen. Die Philosophie selbst, der reine Gedanke blieb bei ihm in der Einleitung stecken; der Anlauf ist da, aber das Ziel so unermeßlich weit entlegen, daß er aufgeben mußte, es auf die Art, wie die Kritik der reinen Vernunft zu wollen schien, zu erreichen. So war denn auch die Folge, daß die Philosophie nach ihm wieder zwei verschiedene Wege einschlug, einen logisch-empirischen und einen logisch-spekulativen Weg, wie wir unten dies näher bezeichnen wollen. Jn den Naturwissenschaften überwog die Empirie und wurde namentlich erst dann von der Spekulation bestritten, wenn sie sich dem Menschen näherte in der Arzneikunde. Die großartigsten Entdeckungen haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/328
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/328>, abgerufen am 22.11.2024.