Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

faktische Schiboleth dem philosophischen vorgezogen. Jch sage nicht, daß die Spitzen, welche die Spekulation der Historie gegeben hat, die faktischen Zielpunkte verfehlt hätten, allein das Streben der Spekulation würde umfassender und wirksamer gewesen seyn, wenn sie sich von Formeln befreit und einzig und allein nur an die Sprache der Thatsachen gehalten hätte. Wenn in dem Material eine höhere Einheit liegt, so genügt es ja schon, daß sie sich aus ihm selbst herauswickelt. Die philosophische Begründung eines Gegenstandes muß durch und durch die ursprüngliche Farbe desselben tragen. Wenn der trockne Begriff der Blume, ihr Zweck und Ziel im Sinne der Philosophie auch nur das Samenkorn ist, so wird man doch die Menschen schwer überzeugen, daß nicht die eigentliche Bestimmung der Blume darin lag, dies Samenkorn gerade in der bunten Gestalt der Blätter und Blüthen und gerade in dem süßen Dufte der Pflanze zu offenbaren. Was hier gerügt wird, trifft nicht bloß die Philosophie der Geschichte, sondern eben so sehr auch die philosophischen Begründungen anderer der Geschichte zugetheilter positiver Fächer.

Wenn sich in unserer Zeit Empirie und Spekulation zu versöhnen scheinen, so gilt dies von den historischen Wissenschaften bis jezt noch am wenigsten. Hier liegt die Kritik mit der Philosophie noch im Kampfe, hier gelangt bis jezt nur erst eine Versöhnung beider Methoden, entweder durch moralische

faktische Schiboleth dem philosophischen vorgezogen. Jch sage nicht, daß die Spitzen, welche die Spekulation der Historie gegeben hat, die faktischen Zielpunkte verfehlt hätten, allein das Streben der Spekulation würde umfassender und wirksamer gewesen seyn, wenn sie sich von Formeln befreit und einzig und allein nur an die Sprache der Thatsachen gehalten hätte. Wenn in dem Material eine höhere Einheit liegt, so genügt es ja schon, daß sie sich aus ihm selbst herauswickelt. Die philosophische Begründung eines Gegenstandes muß durch und durch die ursprüngliche Farbe desselben tragen. Wenn der trockne Begriff der Blume, ihr Zweck und Ziel im Sinne der Philosophie auch nur das Samenkorn ist, so wird man doch die Menschen schwer überzeugen, daß nicht die eigentliche Bestimmung der Blume darin lag, dies Samenkorn gerade in der bunten Gestalt der Blätter und Blüthen und gerade in dem süßen Dufte der Pflanze zu offenbaren. Was hier gerügt wird, trifft nicht bloß die Philosophie der Geschichte, sondern eben so sehr auch die philosophischen Begründungen anderer der Geschichte zugetheilter positiver Fächer.

Wenn sich in unserer Zeit Empirie und Spekulation zu versöhnen scheinen, so gilt dies von den historischen Wissenschaften bis jezt noch am wenigsten. Hier liegt die Kritik mit der Philosophie noch im Kampfe, hier gelangt bis jezt nur erst eine Versöhnung beider Methoden, entweder durch moralische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0344" n="342"/>
faktische Schiboleth dem philosophischen vorgezogen. Jch sage nicht, daß die Spitzen, welche die Spekulation der Historie gegeben hat, die faktischen Zielpunkte verfehlt hätten, allein das Streben der Spekulation würde umfassender und wirksamer gewesen seyn, wenn sie sich von Formeln befreit und einzig und allein nur an die Sprache der Thatsachen gehalten hätte. Wenn in dem Material eine höhere Einheit liegt, so genügt es ja schon, daß sie sich aus ihm selbst herauswickelt. Die philosophische Begründung eines Gegenstandes muß durch und durch die ursprüngliche Farbe desselben tragen. Wenn der trockne Begriff der Blume, ihr Zweck und Ziel im Sinne der Philosophie auch nur das Samenkorn ist, so wird man doch die Menschen schwer überzeugen, daß nicht die eigentliche Bestimmung der Blume darin lag, dies Samenkorn gerade in der bunten Gestalt der Blätter und Blüthen und gerade in dem süßen Dufte der Pflanze zu offenbaren. Was hier gerügt wird, trifft nicht bloß die Philosophie der Geschichte, sondern eben so sehr auch die philosophischen Begründungen anderer der Geschichte zugetheilter positiver Fächer.</p>
        <p>Wenn sich in unserer Zeit Empirie und Spekulation zu versöhnen scheinen, so gilt dies von den historischen Wissenschaften bis jezt noch am wenigsten. Hier liegt die Kritik mit der Philosophie noch im Kampfe, hier gelangt bis jezt nur erst eine Versöhnung beider Methoden, entweder durch moralische
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0344] faktische Schiboleth dem philosophischen vorgezogen. Jch sage nicht, daß die Spitzen, welche die Spekulation der Historie gegeben hat, die faktischen Zielpunkte verfehlt hätten, allein das Streben der Spekulation würde umfassender und wirksamer gewesen seyn, wenn sie sich von Formeln befreit und einzig und allein nur an die Sprache der Thatsachen gehalten hätte. Wenn in dem Material eine höhere Einheit liegt, so genügt es ja schon, daß sie sich aus ihm selbst herauswickelt. Die philosophische Begründung eines Gegenstandes muß durch und durch die ursprüngliche Farbe desselben tragen. Wenn der trockne Begriff der Blume, ihr Zweck und Ziel im Sinne der Philosophie auch nur das Samenkorn ist, so wird man doch die Menschen schwer überzeugen, daß nicht die eigentliche Bestimmung der Blume darin lag, dies Samenkorn gerade in der bunten Gestalt der Blätter und Blüthen und gerade in dem süßen Dufte der Pflanze zu offenbaren. Was hier gerügt wird, trifft nicht bloß die Philosophie der Geschichte, sondern eben so sehr auch die philosophischen Begründungen anderer der Geschichte zugetheilter positiver Fächer. Wenn sich in unserer Zeit Empirie und Spekulation zu versöhnen scheinen, so gilt dies von den historischen Wissenschaften bis jezt noch am wenigsten. Hier liegt die Kritik mit der Philosophie noch im Kampfe, hier gelangt bis jezt nur erst eine Versöhnung beider Methoden, entweder durch moralische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/344
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/344>, abgerufen am 10.06.2024.