Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

gefährlich. Die Erzieher und Eltern haben sie von sich gewiesen und für die feine Geistesbildung nach einem Surrogat gesucht. Sie fanden es in der Musik. Die Musik verbreitet namentlich über die Bildung der Frauen einen gewissen spirituellen Schimmer. Sie ist das Bindeglied der vereinzelten Wissensstoffe, die ihr Gedächtniß in sich aufgenommen hat; sie ist auch der elektrische Leiter, durch welchen man den einzelnen zerstreuten Geistesfunken derselben beikommen kann. Vielleicht ist aber auch diese Erscheinung schon wieder in einem neuen Stadium begriffen. Je schwieriger bei der außerordentlichen Konkurrenz es wird, in der Musik Etwas zu leisten, desto mehr verliert sich vielleicht die große Selbstgenügsamkeit, welche bei einer sonst ganz mangelhaften Bildung durch ein wenig Gesang und Klavierspiel bei den Frauenzimmern erzeugt wurde. Es scheint, als müßten die Erzieher sich schon nach einem andern Surrogat umsehen, um dem weiblichen Geschlecht in einer Zeit der Debatte doch die Tonangabe in der Gesellschaft zu lassen. Schrecklich wär' es, wenn die Weiber, von den großen Klavierspielern und Sängern unserer Epoche übertroffen, sich auf den zweiten Hebel der Gesellschaft, von welchem wir sprachen, werfen sollten, nämlich auf das Spiel. Das bereits allgemein verbreitete Schauspiel, junge Mädchen mit Karten in den Händen zu erblicken, wäre das Anzeichen einer einreißenden Gedankenlosigkeit, die uns, wie in der Mitte des

gefährlich. Die Erzieher und Eltern haben sie von sich gewiesen und für die feine Geistesbildung nach einem Surrogat gesucht. Sie fanden es in der Musik. Die Musik verbreitet namentlich über die Bildung der Frauen einen gewissen spirituellen Schimmer. Sie ist das Bindeglied der vereinzelten Wissensstoffe, die ihr Gedächtniß in sich aufgenommen hat; sie ist auch der elektrische Leiter, durch welchen man den einzelnen zerstreuten Geistesfunken derselben beikommen kann. Vielleicht ist aber auch diese Erscheinung schon wieder in einem neuen Stadium begriffen. Je schwieriger bei der außerordentlichen Konkurrenz es wird, in der Musik Etwas zu leisten, desto mehr verliert sich vielleicht die große Selbstgenügsamkeit, welche bei einer sonst ganz mangelhaften Bildung durch ein wenig Gesang und Klavierspiel bei den Frauenzimmern erzeugt wurde. Es scheint, als müßten die Erzieher sich schon nach einem andern Surrogat umsehen, um dem weiblichen Geschlecht in einer Zeit der Debatte doch die Tonangabe in der Gesellschaft zu lassen. Schrecklich wär’ es, wenn die Weiber, von den großen Klavierspielern und Sängern unserer Epoche übertroffen, sich auf den zweiten Hebel der Gesellschaft, von welchem wir sprachen, werfen sollten, nämlich auf das Spiel. Das bereits allgemein verbreitete Schauspiel, junge Mädchen mit Karten in den Händen zu erblicken, wäre das Anzeichen einer einreißenden Gedankenlosigkeit, die uns, wie in der Mitte des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="36"/>
gefährlich. Die Erzieher und Eltern haben sie von sich gewiesen und für die feine Geistesbildung nach einem Surrogat gesucht. Sie fanden es in der Musik. Die Musik verbreitet namentlich über die Bildung der Frauen einen gewissen spirituellen Schimmer. Sie ist das Bindeglied der vereinzelten Wissensstoffe, die ihr Gedächtniß in sich aufgenommen hat; sie ist auch der elektrische Leiter, durch welchen man den einzelnen zerstreuten Geistesfunken derselben beikommen kann. Vielleicht ist aber auch diese Erscheinung schon wieder in einem neuen Stadium begriffen. Je schwieriger bei der außerordentlichen Konkurrenz es wird, in der Musik Etwas zu leisten, desto mehr verliert sich vielleicht die große Selbstgenügsamkeit, welche bei einer sonst ganz mangelhaften Bildung durch ein wenig Gesang und Klavierspiel bei den Frauenzimmern erzeugt wurde. Es scheint, als müßten die Erzieher sich schon nach einem andern Surrogat umsehen, um dem weiblichen Geschlecht in einer Zeit der Debatte doch die Tonangabe in der Gesellschaft zu lassen. Schrecklich wär&#x2019; es, wenn die Weiber, von den großen Klavierspielern und Sängern unserer Epoche übertroffen, sich auf den zweiten Hebel der Gesellschaft, von welchem wir sprachen, werfen sollten, nämlich auf das Spiel. Das bereits allgemein verbreitete Schauspiel, junge Mädchen mit Karten in den Händen zu erblicken, wäre das Anzeichen einer einreißenden Gedankenlosigkeit, die uns, wie in der Mitte des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0038] gefährlich. Die Erzieher und Eltern haben sie von sich gewiesen und für die feine Geistesbildung nach einem Surrogat gesucht. Sie fanden es in der Musik. Die Musik verbreitet namentlich über die Bildung der Frauen einen gewissen spirituellen Schimmer. Sie ist das Bindeglied der vereinzelten Wissensstoffe, die ihr Gedächtniß in sich aufgenommen hat; sie ist auch der elektrische Leiter, durch welchen man den einzelnen zerstreuten Geistesfunken derselben beikommen kann. Vielleicht ist aber auch diese Erscheinung schon wieder in einem neuen Stadium begriffen. Je schwieriger bei der außerordentlichen Konkurrenz es wird, in der Musik Etwas zu leisten, desto mehr verliert sich vielleicht die große Selbstgenügsamkeit, welche bei einer sonst ganz mangelhaften Bildung durch ein wenig Gesang und Klavierspiel bei den Frauenzimmern erzeugt wurde. Es scheint, als müßten die Erzieher sich schon nach einem andern Surrogat umsehen, um dem weiblichen Geschlecht in einer Zeit der Debatte doch die Tonangabe in der Gesellschaft zu lassen. Schrecklich wär’ es, wenn die Weiber, von den großen Klavierspielern und Sängern unserer Epoche übertroffen, sich auf den zweiten Hebel der Gesellschaft, von welchem wir sprachen, werfen sollten, nämlich auf das Spiel. Das bereits allgemein verbreitete Schauspiel, junge Mädchen mit Karten in den Händen zu erblicken, wäre das Anzeichen einer einreißenden Gedankenlosigkeit, die uns, wie in der Mitte des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/38
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/38>, abgerufen am 21.11.2024.