Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.dem Entfernten waren sie meist geneigter, als dem Nahen. Wenn sie in Leidenschaft kamen, so mußte sie der Nächste oft entgelten. Hastig in dem, was sie für Rechtens hielten, rechteten sie gegen einander. Oft vom Nächsten getäuscht, riefen sie den Richter auch wohl dann an, wenn ihnen Niemand zu nahe getreten war. Jm Handel und Gewerbe kannten sie nur ihr eigenes Jnteresse. Sie durften auch nicht anders, wenn sie in der Lage waren, erst erwerben zu müssen. Gegen Weib und Kind zärtlich, wählten sie öfter nach Neigung als Jnteresse, und erzogen die Jhrigen nicht für einen Stand, sondern für alle. Die Jugend kam fast reifer auf die Welt, als sonst. War es angeboren oder die größere Sorgfalt der Eltern, sie machten schnelle Fortschritte und überflügelten die Alten, ohne so voreilig zu seyn, als diese es in der Jugend waren. Die Frauen liebten das Haus mehr, als die Welt. Jn der Sitte waren sie züchtiger als die Großmütter, wenn sie auch den Geist und die Schönheit derselben nicht immer erreichten. Der Vornehme wurde durch das Daseyn der Armuth weit weniger gehoben, als in Verlegenheit gesezt. Wenn er dem Einzelnen nicht half, so glaubt' er der Masse helfen zu müssen. Die Wohlthätigkeit war schon keine persönliche Tugend mehr, sondern Bürgerpflicht. Jm Umgang thauten die Herzen auf, wenn auch langsam. Jeder freute sich, wenn es ihm gelang, durch die Verhältnisse bis zur Natur hindurch dem Entfernten waren sie meist geneigter, als dem Nahen. Wenn sie in Leidenschaft kamen, so mußte sie der Nächste oft entgelten. Hastig in dem, was sie für Rechtens hielten, rechteten sie gegen einander. Oft vom Nächsten getäuscht, riefen sie den Richter auch wohl dann an, wenn ihnen Niemand zu nahe getreten war. Jm Handel und Gewerbe kannten sie nur ihr eigenes Jnteresse. Sie durften auch nicht anders, wenn sie in der Lage waren, erst erwerben zu müssen. Gegen Weib und Kind zärtlich, wählten sie öfter nach Neigung als Jnteresse, und erzogen die Jhrigen nicht für einen Stand, sondern für alle. Die Jugend kam fast reifer auf die Welt, als sonst. War es angeboren oder die größere Sorgfalt der Eltern, sie machten schnelle Fortschritte und überflügelten die Alten, ohne so voreilig zu seyn, als diese es in der Jugend waren. Die Frauen liebten das Haus mehr, als die Welt. Jn der Sitte waren sie züchtiger als die Großmütter, wenn sie auch den Geist und die Schönheit derselben nicht immer erreichten. Der Vornehme wurde durch das Daseyn der Armuth weit weniger gehoben, als in Verlegenheit gesezt. Wenn er dem Einzelnen nicht half, so glaubt’ er der Masse helfen zu müssen. Die Wohlthätigkeit war schon keine persönliche Tugend mehr, sondern Bürgerpflicht. Jm Umgang thauten die Herzen auf, wenn auch langsam. Jeder freute sich, wenn es ihm gelang, durch die Verhältnisse bis zur Natur hindurch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0384" n="382"/> dem Entfernten waren sie meist geneigter, als dem Nahen. Wenn sie in Leidenschaft kamen, so mußte sie der Nächste oft entgelten. Hastig in dem, was sie für Rechtens hielten, rechteten sie gegen einander. Oft vom Nächsten getäuscht, riefen sie den Richter auch wohl dann an, wenn ihnen Niemand zu nahe getreten war. Jm Handel und Gewerbe kannten sie nur ihr eigenes Jnteresse. Sie durften auch nicht anders, wenn sie in der Lage waren, erst erwerben zu müssen. Gegen Weib und Kind zärtlich, wählten sie öfter nach Neigung als Jnteresse, und erzogen die Jhrigen nicht für <hi rendition="#g">einen</hi> Stand, sondern für alle. Die Jugend kam fast reifer auf die Welt, als sonst. War es angeboren oder die größere Sorgfalt der Eltern, sie machten schnelle Fortschritte und überflügelten die Alten, ohne so voreilig zu seyn, als diese es in der Jugend waren. Die Frauen liebten das Haus mehr, als die Welt. Jn der Sitte waren sie züchtiger als die Großmütter, wenn sie auch den Geist und die Schönheit derselben nicht immer erreichten. Der Vornehme wurde durch das Daseyn der Armuth weit weniger gehoben, als in Verlegenheit gesezt. Wenn er dem Einzelnen nicht half, so glaubt’ er der Masse helfen zu müssen. Die Wohlthätigkeit war schon keine persönliche Tugend mehr, sondern Bürgerpflicht. Jm Umgang thauten die Herzen auf, wenn auch langsam. Jeder freute sich, wenn es ihm gelang, durch die Verhältnisse bis zur Natur hindurch </p> </div> </body> </text> </TEI> [382/0384]
dem Entfernten waren sie meist geneigter, als dem Nahen. Wenn sie in Leidenschaft kamen, so mußte sie der Nächste oft entgelten. Hastig in dem, was sie für Rechtens hielten, rechteten sie gegen einander. Oft vom Nächsten getäuscht, riefen sie den Richter auch wohl dann an, wenn ihnen Niemand zu nahe getreten war. Jm Handel und Gewerbe kannten sie nur ihr eigenes Jnteresse. Sie durften auch nicht anders, wenn sie in der Lage waren, erst erwerben zu müssen. Gegen Weib und Kind zärtlich, wählten sie öfter nach Neigung als Jnteresse, und erzogen die Jhrigen nicht für einen Stand, sondern für alle. Die Jugend kam fast reifer auf die Welt, als sonst. War es angeboren oder die größere Sorgfalt der Eltern, sie machten schnelle Fortschritte und überflügelten die Alten, ohne so voreilig zu seyn, als diese es in der Jugend waren. Die Frauen liebten das Haus mehr, als die Welt. Jn der Sitte waren sie züchtiger als die Großmütter, wenn sie auch den Geist und die Schönheit derselben nicht immer erreichten. Der Vornehme wurde durch das Daseyn der Armuth weit weniger gehoben, als in Verlegenheit gesezt. Wenn er dem Einzelnen nicht half, so glaubt’ er der Masse helfen zu müssen. Die Wohlthätigkeit war schon keine persönliche Tugend mehr, sondern Bürgerpflicht. Jm Umgang thauten die Herzen auf, wenn auch langsam. Jeder freute sich, wenn es ihm gelang, durch die Verhältnisse bis zur Natur hindurch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |