Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder zu geben, der sie verloren hat; aber es würde noch weit schöner seyn, wenn man ihn überhaupt verhinderte, sie zu verlieren. Die Gesundheit ist auch dem tüchtigsten Arzte von der Welt vorzuziehen, und haben ist - wie das Sprichwort sagt - besser als hoffen. Das Christenthum empfand Mitleiden und ganz besonders mit den Tugendhaften: es suchte das Verbrechen zu heben und zu beseitigen, aber es gab sich noch mehr Mühe, es abzuhalten."

Nun läßt der Gegner der Philanthropie allerdings einige gute Bemerkungen fallen über die Arbeit, als Gegengift und Preventive der Verbrechen. Allein welche Sophistik! Sind die Verbrechen nicht da? Sollen sie aufhören, unsere Theilnahme zu verdienen, weil wir früher versäumt haben, ihnen durch Verhütung der Armuth und des moralischen Elends zuvorzukommen? Die Apologie des Christenthums ist recht schön; aber, was soll sie hier? Wenn die Philanthropie nicht aus dem Christenthum zunächst hervorging, hat sie darum weniger lautre, gefühlvolle und edle Quellen? Unser verkappter Jesuit behauptete dies. Er sagt: "Es war eine große und göttliche Weise des Christenthums, die Menschen gehen zu lehren und nach dem Falle wieder aufzurichten. Wie viele wären nicht gefallen, wenn man sie aufrecht gehalten hätte! Wenigstens hatte das Christenthum, wenn es sich an einen Schuldigen wandte, die Fassung desjenigen, der ein Recht hat, sich zu beklagen, und der um so

wieder zu geben, der sie verloren hat; aber es würde noch weit schöner seyn, wenn man ihn überhaupt verhinderte, sie zu verlieren. Die Gesundheit ist auch dem tüchtigsten Arzte von der Welt vorzuziehen, und haben ist – wie das Sprichwort sagt – besser als hoffen. Das Christenthum empfand Mitleiden und ganz besonders mit den Tugendhaften: es suchte das Verbrechen zu heben und zu beseitigen, aber es gab sich noch mehr Mühe, es abzuhalten.“

Nun läßt der Gegner der Philanthropie allerdings einige gute Bemerkungen fallen über die Arbeit, als Gegengift und Preventive der Verbrechen. Allein welche Sophistik! Sind die Verbrechen nicht da? Sollen sie aufhören, unsere Theilnahme zu verdienen, weil wir früher versäumt haben, ihnen durch Verhütung der Armuth und des moralischen Elends zuvorzukommen? Die Apologie des Christenthums ist recht schön; aber, was soll sie hier? Wenn die Philanthropie nicht aus dem Christenthum zunächst hervorging, hat sie darum weniger lautre, gefühlvolle und edle Quellen? Unser verkappter Jesuit behauptete dies. Er sagt: "Es war eine große und göttliche Weise des Christenthums, die Menschen gehen zu lehren und nach dem Falle wieder aufzurichten. Wie viele wären nicht gefallen, wenn man sie aufrecht gehalten hätte! Wenigstens hatte das Christenthum, wenn es sich an einen Schuldigen wandte, die Fassung desjenigen, der ein Recht hat, sich zu beklagen, und der um so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="68"/>
wieder zu geben, der sie verloren hat; aber es würde noch weit schöner seyn, wenn man ihn überhaupt verhinderte, sie zu verlieren. Die Gesundheit ist auch dem tüchtigsten Arzte von der Welt vorzuziehen, und haben ist &#x2013; wie das Sprichwort sagt &#x2013; besser als hoffen. Das Christenthum empfand Mitleiden und ganz besonders mit den Tugendhaften: es suchte das Verbrechen zu heben und zu beseitigen, aber es gab sich noch mehr Mühe, es abzuhalten.&#x201C;</p>
        <p>Nun läßt der Gegner der Philanthropie allerdings einige gute Bemerkungen fallen über die Arbeit, als Gegengift und Preventive der Verbrechen. Allein welche Sophistik! Sind die Verbrechen nicht da? Sollen sie aufhören, unsere Theilnahme zu verdienen, weil wir früher versäumt haben, ihnen durch Verhütung der Armuth und des moralischen Elends zuvorzukommen? Die Apologie des Christenthums ist recht schön; aber, was soll sie hier? Wenn die Philanthropie nicht aus dem Christenthum zunächst hervorging, hat sie darum weniger lautre, gefühlvolle und edle Quellen? Unser verkappter Jesuit behauptete dies. Er sagt: "Es war eine große und göttliche Weise des Christenthums, die Menschen gehen zu lehren und nach dem Falle wieder aufzurichten. Wie viele wären nicht gefallen, wenn man sie aufrecht gehalten hätte! Wenigstens hatte das Christenthum, wenn es sich an einen Schuldigen wandte, die Fassung desjenigen, der ein Recht hat, sich zu beklagen, und der um so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0070] wieder zu geben, der sie verloren hat; aber es würde noch weit schöner seyn, wenn man ihn überhaupt verhinderte, sie zu verlieren. Die Gesundheit ist auch dem tüchtigsten Arzte von der Welt vorzuziehen, und haben ist – wie das Sprichwort sagt – besser als hoffen. Das Christenthum empfand Mitleiden und ganz besonders mit den Tugendhaften: es suchte das Verbrechen zu heben und zu beseitigen, aber es gab sich noch mehr Mühe, es abzuhalten.“ Nun läßt der Gegner der Philanthropie allerdings einige gute Bemerkungen fallen über die Arbeit, als Gegengift und Preventive der Verbrechen. Allein welche Sophistik! Sind die Verbrechen nicht da? Sollen sie aufhören, unsere Theilnahme zu verdienen, weil wir früher versäumt haben, ihnen durch Verhütung der Armuth und des moralischen Elends zuvorzukommen? Die Apologie des Christenthums ist recht schön; aber, was soll sie hier? Wenn die Philanthropie nicht aus dem Christenthum zunächst hervorging, hat sie darum weniger lautre, gefühlvolle und edle Quellen? Unser verkappter Jesuit behauptete dies. Er sagt: "Es war eine große und göttliche Weise des Christenthums, die Menschen gehen zu lehren und nach dem Falle wieder aufzurichten. Wie viele wären nicht gefallen, wenn man sie aufrecht gehalten hätte! Wenigstens hatte das Christenthum, wenn es sich an einen Schuldigen wandte, die Fassung desjenigen, der ein Recht hat, sich zu beklagen, und der um so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/70
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/70>, abgerufen am 15.05.2024.