Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

darnach umgemodelt worden! Die Gesetze des Anstandes, so wie sie früher gegeben wurden, werden jezt als altfränkische Pedantismen verlacht; die Bewegung ist in dem Maße freier geworden, wie es das Urtheil wurde. Der Kreis von Bezeichnungen, welcher für diesen oder jenen Begriff in frühern Zeiten durch die Schranken des Zuläßigen und Geduldeten nur sehr eng gezogen war, hat sich erweitert. So weit jeder die Kraft hat, seine Meinung durchzuführen, kann er sie selbst in den Berührungen der Gesellschaft aussprechen. So wie die Erziehung eine Ausdehnung genommen hat, deren Grenze bald nur noch das Unmögliche seyn wird, so ist es sogar den Frauen gestattet, über Fragen, denen gar kein Ziel gesteckt ist, ihre Meinung abzugeben. Bedingungen sind dabei freilich vorhanden, allein sie kommen fast alle nur auf Beobachtung gewisser Formen zurück. So scheint es fast, als möchte der feste Charakter unserer gegenwärtigen Sitten seyn, daß wir die Erlaubniß haben, Alles durch Rede und Schrift in Erörterung zu ziehen, wenn wir uns dabei nur vorsehen, die Ergebnisse unserer Grübeleien nicht sogleich auf die positiven Zustände zu übertragen.

Um uns noch mit größerer Klarheit die ganze Fernsicht unsres Gegenstandes zu eröffnen, wollen wir zunächst einige Gegensätze aus alten und ältesten Zeiten gegen die unsrige hervorheben. Wir sind natürlich mit unsren Gewohnheiten so vertraut, daß wir die relativen Eigenheiten derselben uns gar nicht mehr

darnach umgemodelt worden! Die Gesetze des Anstandes, so wie sie früher gegeben wurden, werden jezt als altfränkische Pedantismen verlacht; die Bewegung ist in dem Maße freier geworden, wie es das Urtheil wurde. Der Kreis von Bezeichnungen, welcher für diesen oder jenen Begriff in frühern Zeiten durch die Schranken des Zuläßigen und Geduldeten nur sehr eng gezogen war, hat sich erweitert. So weit jeder die Kraft hat, seine Meinung durchzuführen, kann er sie selbst in den Berührungen der Gesellschaft aussprechen. So wie die Erziehung eine Ausdehnung genommen hat, deren Grenze bald nur noch das Unmögliche seyn wird, so ist es sogar den Frauen gestattet, über Fragen, denen gar kein Ziel gesteckt ist, ihre Meinung abzugeben. Bedingungen sind dabei freilich vorhanden, allein sie kommen fast alle nur auf Beobachtung gewisser Formen zurück. So scheint es fast, als möchte der feste Charakter unserer gegenwärtigen Sitten seyn, daß wir die Erlaubniß haben, Alles durch Rede und Schrift in Erörterung zu ziehen, wenn wir uns dabei nur vorsehen, die Ergebnisse unserer Grübeleien nicht sogleich auf die positiven Zustände zu übertragen.

Um uns noch mit größerer Klarheit die ganze Fernsicht unsres Gegenstandes zu eröffnen, wollen wir zunächst einige Gegensätze aus alten und ältesten Zeiten gegen die unsrige hervorheben. Wir sind natürlich mit unsren Gewohnheiten so vertraut, daß wir die relativen Eigenheiten derselben uns gar nicht mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="7"/>
darnach umgemodelt worden! Die Gesetze des Anstandes, so wie sie früher gegeben wurden, werden jezt als altfränkische Pedantismen verlacht; die Bewegung ist in dem Maße freier geworden, wie es das Urtheil wurde. Der Kreis von Bezeichnungen, welcher für diesen oder jenen Begriff in frühern Zeiten durch die Schranken des Zuläßigen und Geduldeten nur sehr eng gezogen war, hat sich erweitert. So weit jeder die Kraft hat, seine Meinung durchzuführen, kann er sie selbst in den Berührungen der Gesellschaft aussprechen. So wie die Erziehung eine Ausdehnung genommen hat, deren Grenze bald nur noch das Unmögliche seyn wird, so ist es sogar den Frauen gestattet, über Fragen, denen gar kein Ziel gesteckt ist, ihre Meinung abzugeben. Bedingungen sind dabei freilich vorhanden, allein sie kommen fast alle nur auf Beobachtung gewisser Formen zurück. So scheint es fast, als möchte der feste Charakter unserer gegenwärtigen Sitten seyn, daß wir die Erlaubniß haben, Alles durch Rede und Schrift in Erörterung zu ziehen, wenn wir uns dabei nur vorsehen, die Ergebnisse unserer Grübeleien nicht sogleich auf die positiven Zustände zu übertragen.</p>
        <p>Um uns noch mit größerer Klarheit die ganze Fernsicht unsres Gegenstandes zu eröffnen, wollen wir zunächst einige Gegensätze aus alten und ältesten Zeiten gegen die unsrige hervorheben. Wir sind natürlich mit unsren Gewohnheiten so vertraut, daß wir die relativen Eigenheiten derselben uns gar nicht mehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0009] darnach umgemodelt worden! Die Gesetze des Anstandes, so wie sie früher gegeben wurden, werden jezt als altfränkische Pedantismen verlacht; die Bewegung ist in dem Maße freier geworden, wie es das Urtheil wurde. Der Kreis von Bezeichnungen, welcher für diesen oder jenen Begriff in frühern Zeiten durch die Schranken des Zuläßigen und Geduldeten nur sehr eng gezogen war, hat sich erweitert. So weit jeder die Kraft hat, seine Meinung durchzuführen, kann er sie selbst in den Berührungen der Gesellschaft aussprechen. So wie die Erziehung eine Ausdehnung genommen hat, deren Grenze bald nur noch das Unmögliche seyn wird, so ist es sogar den Frauen gestattet, über Fragen, denen gar kein Ziel gesteckt ist, ihre Meinung abzugeben. Bedingungen sind dabei freilich vorhanden, allein sie kommen fast alle nur auf Beobachtung gewisser Formen zurück. So scheint es fast, als möchte der feste Charakter unserer gegenwärtigen Sitten seyn, daß wir die Erlaubniß haben, Alles durch Rede und Schrift in Erörterung zu ziehen, wenn wir uns dabei nur vorsehen, die Ergebnisse unserer Grübeleien nicht sogleich auf die positiven Zustände zu übertragen. Um uns noch mit größerer Klarheit die ganze Fernsicht unsres Gegenstandes zu eröffnen, wollen wir zunächst einige Gegensätze aus alten und ältesten Zeiten gegen die unsrige hervorheben. Wir sind natürlich mit unsren Gewohnheiten so vertraut, daß wir die relativen Eigenheiten derselben uns gar nicht mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/9
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/9>, abgerufen am 21.11.2024.