Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Deß Bawrenkriegs. auff dem Kraichgaw/ dem Grafen von Eberstein zuständig/zu seinem vorhaben bewegt/ Also/ das er sein Lager bey jhnen gehalten/ bracht er hernach in kurtzem an 200. Mann zusam- men/ macht ein besondern eignen Hauffen/ auch war der Ge- mein Burgermeister im Pfaltzgräfischen Flecken Hilspach/ Christoff Haffner genannt/ am Abend verschienen Sontags/ mit 13. oder 14. Gesellen zum Thor hinauß gangen/ zwang alle die jhm begegneten zum Gelübt/ ein Christlicher Mitbru- der zu seyn/ zogen also dem Eysenhuet zu/ Vnder dessen ha- ben die zu Gochßheim die Edelleuth zu Mentzingen vberfal- len/ jhnen jhr Schloß geplündert/ darnach zogermeldter Eysen- huet mit seinem Volck vnd auffgerecktem Fahnen für den Fle- cken Eppingen/ wurden daselbsten zur stund ohne einige noth nur auff schlechte aufffordrung eingelassen/ Darnach rückt er für Heydelßheim die Statt/ so zwischen Bretten vnd Brus- sel gelegen/ die er auch solcher gestalt erobert/ nam ferner aller- hand Dörffer/ sie wehren Pfaltz/ der Edeln oder anderer Herr- schafften in sein Gewalt/ deßgleichen den Flecken Hilspach/ darinn der Churfürst ein new gebawt Kellerey hatte/ fingen den Keller/ plünderten die Kellerey/ der Pfaffen vnnd Edelleut Häuser/ Von dannen zogen sie mit dem Hauffen/ der sich stets vnnd ohn vnderlaß mehret/ für den Flecken Suntzheim/ darbey oberhalb deß Bergs ein schöner Stifft gelegen/ daselb- sten wurden sie von den Burgern gleicher gestalt ohne beson- dern Wiederstand eingelassen/ fielen den Stifftsherren in jhre Häuser/ schlugen die Fenster auß/ brachen die Häuser ab/ ver- wüsteten/ nahmen/ plünderten alles was sie darinn funden/ blie- ben daselbsten etliche Tag still ligen/ dann sie zimblichen Tranck vnd Proviant in den Stifftshäusern funden/ vnder- wegen/ vnnd ehe sie zu Suntzheim ankommen/ steckten sie Hans Hypolito von Venningen sein Schloß/ der Steins- berg G iij
Deß Bawrenkriegs. auff dem Kraichgaw/ dem Grafen von Eberſtein zuſtaͤndig/zu ſeinem vorhaben bewegt/ Alſo/ das er ſein Lager bey jhnen gehalten/ bracht er hernach in kurtzem an 200. Mann zuſam- men/ macht ein beſondern eignen Hauffen/ auch war der Ge- mein Burgermeiſter im Pfaltzgraͤfiſchen Flecken Hilſpach/ Chriſtoff Haffner genannt/ am Abend verſchienen Sontags/ mit 13. oder 14. Geſellen zum Thor hinauß gangen/ zwang alle die jhm begegneten zum Geluͤbt/ ein Chriſtlicher Mitbru- der zu ſeyn/ zogen alſo dem Eyſenhuet zu/ Vnder deſſen ha- ben die zu Gochßheim die Edelleuth zu Mentzingen vberfal- len/ jhnen jhꝛ Schloß gepluͤndert/ darnach zogermeldter Eyſen- huet mit ſeinem Volck vnd auffgerecktem Fahnen fuͤr den Fle- cken Eppingen/ wurden daſelbſten zur ſtund ohne einige noth nur auff ſchlechte aufffordrung eingelaſſen/ Darnach ruͤckt er fuͤr Heydelßheim die Statt/ ſo zwiſchen Bretten vnd Bruſ- ſel gelegen/ die er auch ſolcher geſtalt erobert/ nam ferner aller- hand Doͤrffer/ ſie wehren Pfaltz/ der Edeln oder anderer Herꝛ- ſchafften in ſein Gewalt/ deßgleichen den Flecken Hilſpach/ darinn der Churfuͤrſt ein new gebawt Kellerey hatte/ fingen den Keller/ pluͤnderten die Kellerey/ der Pfaffen vnnd Edelleut Haͤuſer/ Von dannen zogen ſie mit dem Hauffen/ der ſich ſtets vnnd ohn vnderlaß mehret/ fuͤr den Flecken Suntzheim/ darbey oberhalb deß Bergs ein ſchoͤner Stifft gelegen/ daſelb- ſten wurden ſie von den Burgern gleicher geſtalt ohne beſon- dern Wiederſtand eingelaſſen/ fielen den Stifftsherꝛen in jhre Haͤuſer/ ſchlugen die Fenſter auß/ brachen die Haͤuſer ab/ ver- wuͤſteten/ nahmen/ pluͤnderten alles was ſie darinn funden/ blie- ben daſelbſten etliche Tag ſtill ligen/ dann ſie zimblichen Tranck vnd Proviant in den Stifftshaͤuſern funden/ vnder- wegen/ vnnd ehe ſie zu Suntzheim ankommen/ ſteckten ſie Hans Hypolito von Venningen ſein Schloß/ der Steins- berg G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header">Deß Bawrenkriegs.</fw><lb/> auff dem Kraichgaw/ dem Grafen von Eberſtein zuſtaͤndig/<lb/> zu ſeinem vorhaben bewegt/ Alſo/ das er ſein Lager bey jhnen<lb/> gehalten/ bracht er hernach in kurtzem an 200. Mann zuſam-<lb/> men/ macht ein beſondern eignen Hauffen/ auch war der Ge-<lb/> mein Burgermeiſter im Pfaltzgraͤfiſchen Flecken Hilſpach/<lb/> Chriſtoff Haffner genannt/ am Abend verſchienen Sontags/<lb/> mit 13. oder 14. Geſellen zum Thor hinauß gangen/ zwang<lb/> alle die jhm begegneten zum Geluͤbt/ ein Chriſtlicher Mitbru-<lb/> der zu ſeyn/ zogen alſo dem Eyſenhuet zu/ Vnder deſſen ha-<lb/> ben die zu Gochßheim die Edelleuth zu Mentzingen vberfal-<lb/> len/ jhnen jhꝛ Schloß gepluͤndert/ darnach zogermeldter Eyſen-<lb/> huet mit ſeinem Volck vnd auffgerecktem Fahnen fuͤr den Fle-<lb/> cken Eppingen/ wurden daſelbſten zur ſtund ohne einige noth<lb/> nur auff ſchlechte aufffordrung eingelaſſen/ Darnach ruͤckt<lb/> er fuͤr Heydelßheim die Statt/ ſo zwiſchen Bretten vnd Bruſ-<lb/> ſel gelegen/ die er auch ſolcher geſtalt erobert/ nam ferner aller-<lb/> hand Doͤrffer/ ſie wehren Pfaltz/ der Edeln oder anderer Herꝛ-<lb/> ſchafften in ſein Gewalt/ deßgleichen den Flecken Hilſpach/<lb/> darinn der Churfuͤrſt ein new gebawt Kellerey hatte/ fingen den<lb/> Keller/ pluͤnderten die Kellerey/ der Pfaffen vnnd Edelleut<lb/> Haͤuſer/ Von dannen zogen ſie mit dem Hauffen/ der ſich<lb/> ſtets vnnd ohn vnderlaß mehret/ fuͤr den Flecken Suntzheim/<lb/> darbey oberhalb deß Bergs ein ſchoͤner Stifft gelegen/ daſelb-<lb/> ſten wurden ſie von den Burgern gleicher geſtalt ohne beſon-<lb/> dern Wiederſtand eingelaſſen/ fielen den Stifftsherꝛen in jhre<lb/> Haͤuſer/ ſchlugen die Fenſter auß/ brachen die Haͤuſer ab/ ver-<lb/> wuͤſteten/ nahmen/ pluͤnderten alles was ſie darinn funden/ blie-<lb/> ben daſelbſten etliche Tag ſtill ligen/ dann ſie zimblichen<lb/> Tranck vnd Proviant in den Stifftshaͤuſern funden/ vnder-<lb/> wegen/ vnnd ehe ſie zu Suntzheim ankommen/ ſteckten ſie<lb/> Hans Hypolito von Venningen ſein Schloß/ der Steins-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">berg</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0069]
Deß Bawrenkriegs.
auff dem Kraichgaw/ dem Grafen von Eberſtein zuſtaͤndig/
zu ſeinem vorhaben bewegt/ Alſo/ das er ſein Lager bey jhnen
gehalten/ bracht er hernach in kurtzem an 200. Mann zuſam-
men/ macht ein beſondern eignen Hauffen/ auch war der Ge-
mein Burgermeiſter im Pfaltzgraͤfiſchen Flecken Hilſpach/
Chriſtoff Haffner genannt/ am Abend verſchienen Sontags/
mit 13. oder 14. Geſellen zum Thor hinauß gangen/ zwang
alle die jhm begegneten zum Geluͤbt/ ein Chriſtlicher Mitbru-
der zu ſeyn/ zogen alſo dem Eyſenhuet zu/ Vnder deſſen ha-
ben die zu Gochßheim die Edelleuth zu Mentzingen vberfal-
len/ jhnen jhꝛ Schloß gepluͤndert/ darnach zogermeldter Eyſen-
huet mit ſeinem Volck vnd auffgerecktem Fahnen fuͤr den Fle-
cken Eppingen/ wurden daſelbſten zur ſtund ohne einige noth
nur auff ſchlechte aufffordrung eingelaſſen/ Darnach ruͤckt
er fuͤr Heydelßheim die Statt/ ſo zwiſchen Bretten vnd Bruſ-
ſel gelegen/ die er auch ſolcher geſtalt erobert/ nam ferner aller-
hand Doͤrffer/ ſie wehren Pfaltz/ der Edeln oder anderer Herꝛ-
ſchafften in ſein Gewalt/ deßgleichen den Flecken Hilſpach/
darinn der Churfuͤrſt ein new gebawt Kellerey hatte/ fingen den
Keller/ pluͤnderten die Kellerey/ der Pfaffen vnnd Edelleut
Haͤuſer/ Von dannen zogen ſie mit dem Hauffen/ der ſich
ſtets vnnd ohn vnderlaß mehret/ fuͤr den Flecken Suntzheim/
darbey oberhalb deß Bergs ein ſchoͤner Stifft gelegen/ daſelb-
ſten wurden ſie von den Burgern gleicher geſtalt ohne beſon-
dern Wiederſtand eingelaſſen/ fielen den Stifftsherꝛen in jhre
Haͤuſer/ ſchlugen die Fenſter auß/ brachen die Haͤuſer ab/ ver-
wuͤſteten/ nahmen/ pluͤnderten alles was ſie darinn funden/ blie-
ben daſelbſten etliche Tag ſtill ligen/ dann ſie zimblichen
Tranck vnd Proviant in den Stifftshaͤuſern funden/ vnder-
wegen/ vnnd ehe ſie zu Suntzheim ankommen/ ſteckten ſie
Hans Hypolito von Venningen ſein Schloß/ der Steins-
berg
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/69 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/69>, abgerufen am 16.02.2025. |