Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Beschreibung dann im Stifft Fulda/ biß in die 6. oder 7000. starck/ derge-stalt/ daß sie alle in einem tag zu hauff ziehen konten. Dero- halben der Landgraff/ Als er Hirschfeld Jnngenommen vnd Besetzt/ am Dienstag nach Misericordia Domini von dan- nen nach der Buchen/ in ein Flecken Vastdorff gezogen/ am folgenden tag/ Heydfeld den abgefallenen Flecken wider Jnn- genommen. Darnach mit seinen Reysigen vnd Fußvolck/ für die Stadt Fulda geruckt/ da dann die Bawren in obgemelter Summen gelegen/ vnd sich herauß an den Frawenberg ge- than/ jhr Schlachtordnung gemacht/ vnd sich zur gegenwehr gestelt. Darauff der Landgraff den ernst auch für die hand ge- nommen/ vnd jhnen zum nechsten zu mit der Schlachtord- nung/ zu Roß vnd Fuß/ zugezogen. So bald die Bawern ein solches gesehen/ seind sie alle flüchtig worden/ darauff der Landgraff sein Feldgeschütz zur Stadt hinein abgeschossen/ vnd sie mit dem ernst gemahnt/ darzu das Fußvolck die Stadt an einem orth mit Sturm anlauffen lassen/ Jn deme seind die Fuldischen Seiner Fürstl. Gn. vnder augen kommen/ dero zu Fuß gefallen/ vnd sich in dero genad ergeben. Als nun Jhr Fürstl. Gn. die Stadt Fulda mit den Bawren erobert/ verhart er etlich tag daselbsten. Wie nun die empörung der Bawren: vnd Burgerschafft durch solche der Stadt Fulda Eroberung abgewand vnd zum gehorsamb wider gebracht/ vnd aber viel treffentliche versamblungen in Türingen auff gestanden/ die den Grafen/ Herrn/ Edeln für jhre Flecken vnd Häuser gezo- gen/ dieselben Jnngenommen/ vberweltigt vnd geplündert/ theils verjagt/ theils gefangen/ alle Klöster in Türingen ge- stürmbt/ zerrissen/ elendiglich verwüst/ vnd allen muthwillen jres gefallens gestifft hatten/ die Stadt Eschwege/ jhme dem Land- grafen zugehörig/ (darin seiner Reysigen auff 100. Pferd ge- legen): Deßgleichen Seiner Fürstl. G. viel angehörige Städte vnd
Beſchreibung dann im Stifft Fulda/ biß in die 6. oder 7000. ſtarck/ derge-ſtalt/ daß ſie alle in einem tag zu hauff ziehen konten. Dero- halben der Landgraff/ Als er Hirſchfeld Jnngenommen vnd Beſetzt/ am Dienſtag nach Miſericordia Domini von dan- nen nach der Buchen/ in ein Flecken Vaſtdorff gezogen/ am folgenden tag/ Heydfeld den abgefallenen Flecken wider Jnn- genommen. Darnach mit ſeinen Reyſigen vnd Fußvolck/ fuͤr die Stadt Fulda geruckt/ da dann die Bawren in obgemelter Summen gelegen/ vnd ſich herauß an den Frawenberg ge- than/ jhr Schlachtordnung gemacht/ vnd ſich zur gegenwehr geſtelt. Darauff der Landgraff den ernſt auch fuͤr die hand ge- nommen/ vnd jhnen zum nechſten zu mit der Schlachtord- nung/ zu Roß vnd Fuß/ zugezogen. So bald die Bawern ein ſolches geſehen/ ſeind ſie alle fluͤchtig worden/ darauff der Landgraff ſein Feldgeſchuͤtz zur Stadt hinein abgeſchoſſen/ vnd ſie mit dem ernſt gemahnt/ darzu das Fußvolck die Stadt an einem orth mit Sturm anlauffen laſſen/ Jn deme ſeind die Fuldiſchen Seiner Fuͤrſtl. Gn. vnder augen kommen/ dero zu Fuß gefallen/ vnd ſich in dero genad ergeben. Als nun Jhr Fuͤrſtl. Gn. die Stadt Fulda mit den Bawren erobert/ verhart er etlich tag daſelbſten. Wie nun die empoͤrung der Bawren: vnd Burgerſchafft durch ſolche der Stadt Fulda Eroberung abgewand vnd zum gehorſamb wider gebracht/ vnd aber viel treffentliche verſamblungen in Tuͤringen auff geſtanden/ die den Grafen/ Herꝛn/ Edeln fuͤr jhre Flecken vnd Haͤuſer gezo- gen/ dieſelben Jnngenommen/ vberweltigt vnd gepluͤndert/ theils verjagt/ theils gefangen/ alle Kloͤſter in Tuͤringen ge- ſtuͤrmbt/ zerꝛiſſen/ elendiglich verwuͤſt/ vñ allen muthwillen jres gefallens geſtifft hatten/ die Stadt Eſchwege/ jhme dem Land- grafen zugehoͤrig/ (darin ſeiner Reyſigen auff 100. Pferd ge- legen): Deßgleichen Seiner Fuͤrſtl. G. viel angehoͤrige Staͤdte vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="62"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung</fw><lb/> dann im Stifft Fulda/ biß in die 6. oder 7000. ſtarck/ derge-<lb/> ſtalt/ daß ſie alle in einem tag zu hauff ziehen konten. Dero-<lb/> halben der Landgraff/ Als er Hirſchfeld Jnngenommen vnd<lb/> Beſetzt/ am Dienſtag nach <hi rendition="#aq">Miſericordia Domini</hi> von dan-<lb/> nen nach der Buchen/ in ein Flecken Vaſtdorff gezogen/ am<lb/> folgenden tag/ Heydfeld den abgefallenen Flecken wider Jnn-<lb/> genommen. Darnach mit ſeinen Reyſigen vnd Fußvolck/ fuͤr<lb/> die Stadt Fulda geruckt/ da dann die Bawren in obgemelter<lb/> Summen gelegen/ vnd ſich herauß an den Frawenberg ge-<lb/> than/ jhr Schlachtordnung gemacht/ vnd ſich zur gegenwehr<lb/> geſtelt. Darauff der Landgraff den ernſt auch fuͤr die hand ge-<lb/> nommen/ vnd jhnen zum nechſten zu mit der Schlachtord-<lb/> nung/ zu Roß vnd Fuß/ zugezogen. So bald die Bawern ein<lb/> ſolches geſehen/ ſeind ſie alle fluͤchtig worden/ darauff der<lb/> Landgraff ſein Feldgeſchuͤtz zur Stadt hinein abgeſchoſſen/<lb/> vnd ſie mit dem ernſt gemahnt/ darzu das Fußvolck die Stadt<lb/> an einem orth mit Sturm anlauffen laſſen/ Jn deme ſeind die<lb/> Fuldiſchen Seiner Fuͤrſtl. Gn. vnder augen kommen/ dero zu<lb/> Fuß gefallen/ vnd ſich in dero genad ergeben. Als nun Jhr<lb/> Fuͤrſtl. Gn. die Stadt Fulda mit den Bawren erobert/ verhart<lb/> er etlich tag daſelbſten. Wie nun die empoͤrung der Bawren:<lb/> vnd Burgerſchafft durch ſolche der Stadt Fulda Eroberung<lb/> abgewand vnd zum gehorſamb wider gebracht/ vnd aber viel<lb/> treffentliche verſamblungen in Tuͤringen auff geſtanden/ die<lb/> den Grafen/ Herꝛn/ Edeln fuͤr jhre Flecken vnd Haͤuſer gezo-<lb/> gen/ dieſelben Jnngenommen/ vberweltigt vnd gepluͤndert/<lb/> theils verjagt/ theils gefangen/ alle Kloͤſter in Tuͤringen ge-<lb/> ſtuͤrmbt/ zerꝛiſſen/ elendiglich verwuͤſt/ vñ allen muthwillen jres<lb/> gefallens geſtifft hatten/ die Stadt Eſchwege/ jhme dem Land-<lb/> grafen zugehoͤrig/ (darin ſeiner Reyſigen auff 100. Pferd ge-<lb/> legen): Deßgleichen Seiner Fuͤrſtl. G. viel angehoͤrige Staͤdte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0078]
Beſchreibung
dann im Stifft Fulda/ biß in die 6. oder 7000. ſtarck/ derge-
ſtalt/ daß ſie alle in einem tag zu hauff ziehen konten. Dero-
halben der Landgraff/ Als er Hirſchfeld Jnngenommen vnd
Beſetzt/ am Dienſtag nach Miſericordia Domini von dan-
nen nach der Buchen/ in ein Flecken Vaſtdorff gezogen/ am
folgenden tag/ Heydfeld den abgefallenen Flecken wider Jnn-
genommen. Darnach mit ſeinen Reyſigen vnd Fußvolck/ fuͤr
die Stadt Fulda geruckt/ da dann die Bawren in obgemelter
Summen gelegen/ vnd ſich herauß an den Frawenberg ge-
than/ jhr Schlachtordnung gemacht/ vnd ſich zur gegenwehr
geſtelt. Darauff der Landgraff den ernſt auch fuͤr die hand ge-
nommen/ vnd jhnen zum nechſten zu mit der Schlachtord-
nung/ zu Roß vnd Fuß/ zugezogen. So bald die Bawern ein
ſolches geſehen/ ſeind ſie alle fluͤchtig worden/ darauff der
Landgraff ſein Feldgeſchuͤtz zur Stadt hinein abgeſchoſſen/
vnd ſie mit dem ernſt gemahnt/ darzu das Fußvolck die Stadt
an einem orth mit Sturm anlauffen laſſen/ Jn deme ſeind die
Fuldiſchen Seiner Fuͤrſtl. Gn. vnder augen kommen/ dero zu
Fuß gefallen/ vnd ſich in dero genad ergeben. Als nun Jhr
Fuͤrſtl. Gn. die Stadt Fulda mit den Bawren erobert/ verhart
er etlich tag daſelbſten. Wie nun die empoͤrung der Bawren:
vnd Burgerſchafft durch ſolche der Stadt Fulda Eroberung
abgewand vnd zum gehorſamb wider gebracht/ vnd aber viel
treffentliche verſamblungen in Tuͤringen auff geſtanden/ die
den Grafen/ Herꝛn/ Edeln fuͤr jhre Flecken vnd Haͤuſer gezo-
gen/ dieſelben Jnngenommen/ vberweltigt vnd gepluͤndert/
theils verjagt/ theils gefangen/ alle Kloͤſter in Tuͤringen ge-
ſtuͤrmbt/ zerꝛiſſen/ elendiglich verwuͤſt/ vñ allen muthwillen jres
gefallens geſtifft hatten/ die Stadt Eſchwege/ jhme dem Land-
grafen zugehoͤrig/ (darin ſeiner Reyſigen auff 100. Pferd ge-
legen): Deßgleichen Seiner Fuͤrſtl. G. viel angehoͤrige Staͤdte
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/78 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/78>, abgerufen am 16.02.2025. |