Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Deß Bawrenkriegs. Gn. nacher Heydelberg kommen/ vnd dem DurchleuchtigenHochgebornen Fürsten vnd Herrn/ Oth Heinrichen/ Pfaltz- graffen bey Rhein/ Hertzog in Ober: vnd Nider Bayern/ etc. am Dienstag nach dem Sontag vocem Iucunditatis deß obgemelten Jahrs/ mit den nachgesetzten Reysigen zeugen sampt dem Fußvolck vnd Geschütz zu Heydelberg auß/ vnd gegen dem Brurain gezogen. Das 56. Cap. Wie die Zeug geordnet gewesen. ERstlich warn Jhr Churfürstl. Gn. deß Pfaltzgraffen Nach solchem Rennfahnen verordnet der Wolgeborne Auff den gewaltigen hauffen ruckt deß Ertzbischoffs sten
Deß Bawrenkriegs. Gn. nacher Heydelberg kommen/ vnd dem DurchleuchtigenHochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Oth Heinrichen/ Pfaltz- graffen bey Rhein/ Hertzog in Ober: vnd Nider Bayern/ ꝛc. am Dienſtag nach dem Sontag vocem Iucunditatis deß obgemelten Jahrs/ mit den nachgeſetzten Reyſigen zeugen ſampt dem Fußvolck vnd Geſchuͤtz zu Heydelberg auß/ vnd gegen dem Brurain gezogen. Das 56. Cap. Wie die Zeug geordnet geweſen. ERſtlich warn Jhr Churfuͤrſtl. Gn. deß Pfaltzgraffen Nach ſolchem Rennfahnen verordnet der Wolgeborne Auff den gewaltigen hauffen ruckt deß Ertzbiſchoffs ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087" n="71"/><fw place="top" type="header">Deß Bawrenkriegs.</fw><lb/> Gn. nacher Heydelberg kommen/ vnd dem Durchleuchtigen<lb/> Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Oth Heinrichen/ Pfaltz-<lb/> graffen bey Rhein/ Hertzog in Ober: vnd Nider Bayern/ ꝛc.<lb/> am Dienſtag nach dem Sontag <hi rendition="#aq">vocem Iucunditatis</hi> deß<lb/> obgemelten Jahrs/ mit den nachgeſetzten Reyſigen zeugen<lb/> ſampt dem Fußvolck vnd Geſchuͤtz zu Heydelberg auß/ vnd<lb/> gegen dem Brurain gezogen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 56. Cap.<lb/> Wie die Zeug geordnet geweſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich warn Jhr Churfuͤrſtl. Gn. deß Pfaltzgraffen<lb/> Reutter dergeſtalt verordnet. Der Rennfahnen hatte<lb/> 150. Pferd/ vnnd war der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck<lb/> Wilhelm von Haabern/ ꝛc. jhr Hauptman/ derſelb hatte ſein<lb/> Schlachtordnung im Feld durchauß auff 9. Pferd gemacht.<lb/> So fuͤhret Peter von Ehrenberg das Reñfaͤhnlin/ iſt gehalten<lb/> im 5. Glied/ waren noch 8. Glieder hinder dem Faͤhnlin/ Die<lb/> andern Reutter ſo nicht geordnet/ wurden vor: vnd nebenwartz<lb/> gebraucht/ So man aber gegen dem Feind zu handeln hette/<lb/> herfuͤr zum Hauptman neben den hauffen zu reitten/ vnd be-<lb/> ſcheid von jhme zuerwarten.</p><lb/> <p>Nach ſolchem Rennfahnen verordnet der Wolgeborne<lb/> Herꝛ Schenck Ebert/ Herꝛ zu Erbach/ der Pfaltz Oberſter<lb/> Feldhauptman den gewaltigen hauffen/ darin er bey 400.<lb/> Pferd gehabt/ je 15. in einem Glied/ vnd hat der Wolgeborne<lb/> Herꝛ Johan Wild: vnd Rheingraff den Hauptfahnen gefuͤh-<lb/> ret/ vnd iſt gehalten im ſiebenden Glied.</p><lb/> <p>Auff den gewaltigen hauffen ruckt deß Ertzbiſchoffs<lb/> von Trier zeug/ hatte 300. Pferd/ die ſein Marſchalck ſelb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0087]
Deß Bawrenkriegs.
Gn. nacher Heydelberg kommen/ vnd dem Durchleuchtigen
Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Oth Heinrichen/ Pfaltz-
graffen bey Rhein/ Hertzog in Ober: vnd Nider Bayern/ ꝛc.
am Dienſtag nach dem Sontag vocem Iucunditatis deß
obgemelten Jahrs/ mit den nachgeſetzten Reyſigen zeugen
ſampt dem Fußvolck vnd Geſchuͤtz zu Heydelberg auß/ vnd
gegen dem Brurain gezogen.
Das 56. Cap.
Wie die Zeug geordnet geweſen.
ERſtlich warn Jhr Churfuͤrſtl. Gn. deß Pfaltzgraffen
Reutter dergeſtalt verordnet. Der Rennfahnen hatte
150. Pferd/ vnnd war der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck
Wilhelm von Haabern/ ꝛc. jhr Hauptman/ derſelb hatte ſein
Schlachtordnung im Feld durchauß auff 9. Pferd gemacht.
So fuͤhret Peter von Ehrenberg das Reñfaͤhnlin/ iſt gehalten
im 5. Glied/ waren noch 8. Glieder hinder dem Faͤhnlin/ Die
andern Reutter ſo nicht geordnet/ wurden vor: vnd nebenwartz
gebraucht/ So man aber gegen dem Feind zu handeln hette/
herfuͤr zum Hauptman neben den hauffen zu reitten/ vnd be-
ſcheid von jhme zuerwarten.
Nach ſolchem Rennfahnen verordnet der Wolgeborne
Herꝛ Schenck Ebert/ Herꝛ zu Erbach/ der Pfaltz Oberſter
Feldhauptman den gewaltigen hauffen/ darin er bey 400.
Pferd gehabt/ je 15. in einem Glied/ vnd hat der Wolgeborne
Herꝛ Johan Wild: vnd Rheingraff den Hauptfahnen gefuͤh-
ret/ vnd iſt gehalten im ſiebenden Glied.
Auff den gewaltigen hauffen ruckt deß Ertzbiſchoffs
von Trier zeug/ hatte 300. Pferd/ die ſein Marſchalck ſelb-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/87 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/87>, abgerufen am 16.02.2025. |