Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodik der Morphologie der Organismen.
und auf breite inductive Basis wohl begründeter Theorieen, treffen wir
vielmehr fast allenthalben höchst vage Hypothesen von durchaus dog-
matischem Character an; ja bei aufrichtiger Prüfung des gegenwärtigen
Zustandes unserer Wissenschaft müssen wir zu unserm Leidwesen ge-
stehen, dass überall in derselben die dogmatische Richtung noch weit
über die kritische überwiegt.

Leider ist dieser höchst schädliche Mangel an Kritik so allge-
mein und hat insbesondere in den letzten Decennien, gleichzeitig
und in gleichem Schritt mit dem extensiven Wachsthum und der da-
mit verbundenen Verflachung der organischen Morphologie, so sehr zu-
genommen, dass wir kein einzelnes Beispiel anzuführen und den un-
parteiischen Leser bloss zu ersuchen brauchen, einen Blick in eine belie-
bige Zeitschrift für "wissenschaftliche" Zoologie oder Botanik zu werfen, um
sich von dem dogmatischen und kritiklosen Character der meisten
Arbeiten zu überzeugen. Nirgends aber tritt dieser Character so nackt
und abschreckend zu Tage, als in der Mehrzahl derjenigen Schriften,
welche die Species-Frage behandeln, und insbesondere in denjenigen,
welche die Descendenz-Theorie zu bekämpfen suchen. Dass gerade in
dieser hochwichtigen allgemeinen Frage die gänzlich dogmatische
und kritiklose Richtung der organischen Morphologie in ihrer ganzen
Blösse und Schwäche auftritt, kann freilich Niemanden überraschen,
der durch eigene systematische Studien sich einen Begriff von dem
ausserordentlichen Gewicht dieser allgemeinen Frage gebildet und da-
bei die Ueberzeugung gewonnen hat, dass hier ein einziges colossales
Dogma die gesammte Wissenschaft nach Art des drückendsten Ab-
solutismus beherrscht. Denn nur als ein colossales Dogma,
welches ebenso durch hohes Alter geheiligt, und durch blin-
den Autoritätenglauben mächtig, wie in seinen Praemissen
haltlos und in seinen Consequenzen sinnlos ist, müssen wir
hier offen die gegenwärtig immer noch herrschende An-
sicht bezeichnen, dass die Species oder Art constant und
eine für sich selbstständig erschaffene Form der Organi-
sation ist
.

"Immerfort wiederholte Phrasen verknöchern sich zuletzt zur Ueber-
zeugung und verstumpfen völlig die Organe des Anschauens." Dieses
goldene Wort Goethe's findet nirgends in höherem Grade Geltung,
als in dieser Frage. In der That, wenn man mit kritischer Vorurtheils-
losigkeit unbefangen alle Voraussetzungen erwägt, auf welche die An-
hänger des Species-Dogma sich stützen, und die Folgerungen zieht,
welche nothwendig aus demselben gezogen werden müssen, so begreift
man nur durch Annahme "einer völligen Verstumpfung der Organe
des Anschauens," wie dieses in sich hohle und widerspruchsvolle Dogma
130 Jahre hindurch fast unangefochten bestehen, und wie dasselbe nicht

Methodik der Morphologie der Organismen.
und auf breite inductive Basis wohl begründeter Theorieen, treffen wir
vielmehr fast allenthalben höchst vage Hypothesen von durchaus dog-
matischem Character an; ja bei aufrichtiger Prüfung des gegenwärtigen
Zustandes unserer Wissenschaft müssen wir zu unserm Leidwesen ge-
stehen, dass überall in derselben die dogmatische Richtung noch weit
über die kritische überwiegt.

Leider ist dieser höchst schädliche Mangel an Kritik so allge-
mein und hat insbesondere in den letzten Decennien, gleichzeitig
und in gleichem Schritt mit dem extensiven Wachsthum und der da-
mit verbundenen Verflachung der organischen Morphologie, so sehr zu-
genommen, dass wir kein einzelnes Beispiel anzuführen und den un-
parteiischen Leser bloss zu ersuchen brauchen, einen Blick in eine belie-
bige Zeitschrift für „wissenschaftliche“ Zoologie oder Botanik zu werfen, um
sich von dem dogmatischen und kritiklosen Character der meisten
Arbeiten zu überzeugen. Nirgends aber tritt dieser Character so nackt
und abschreckend zu Tage, als in der Mehrzahl derjenigen Schriften,
welche die Species-Frage behandeln, und insbesondere in denjenigen,
welche die Descendenz-Theorie zu bekämpfen suchen. Dass gerade in
dieser hochwichtigen allgemeinen Frage die gänzlich dogmatische
und kritiklose Richtung der organischen Morphologie in ihrer ganzen
Blösse und Schwäche auftritt, kann freilich Niemanden überraschen,
der durch eigene systematische Studien sich einen Begriff von dem
ausserordentlichen Gewicht dieser allgemeinen Frage gebildet und da-
bei die Ueberzeugung gewonnen hat, dass hier ein einziges colossales
Dogma die gesammte Wissenschaft nach Art des drückendsten Ab-
solutismus beherrscht. Denn nur als ein colossales Dogma,
welches ebenso durch hohes Alter geheiligt, und durch blin-
den Autoritätenglauben mächtig, wie in seinen Praemissen
haltlos und in seinen Consequenzen sinnlos ist, müssen wir
hier offen die gegenwärtig immer noch herrschende An-
sicht bezeichnen, dass die Species oder Art constant und
eine für sich selbstständig erschaffene Form der Organi-
sation ist
.

„Immerfort wiederholte Phrasen verknöchern sich zuletzt zur Ueber-
zeugung und verstumpfen völlig die Organe des Anschauens.“ Dieses
goldene Wort Goethe’s findet nirgends in höherem Grade Geltung,
als in dieser Frage. In der That, wenn man mit kritischer Vorurtheils-
losigkeit unbefangen alle Voraussetzungen erwägt, auf welche die An-
hänger des Species-Dogma sich stützen, und die Folgerungen zieht,
welche nothwendig aus demselben gezogen werden müssen, so begreift
man nur durch Annahme „einer völligen Verstumpfung der Organe
des Anschauens,“ wie dieses in sich hohle und widerspruchsvolle Dogma
130 Jahre hindurch fast unangefochten bestehen, und wie dasselbe nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0129" n="90"/><fw place="top" type="header">Methodik der Morphologie der Organismen.</fw><lb/>
und auf breite inductive Basis wohl begründeter Theorieen, treffen wir<lb/>
vielmehr fast allenthalben höchst vage Hypothesen von durchaus dog-<lb/>
matischem Character an; ja bei aufrichtiger Prüfung des gegenwärtigen<lb/>
Zustandes unserer Wissenschaft müssen wir zu unserm Leidwesen ge-<lb/>
stehen, dass überall in derselben die dogmatische Richtung noch weit<lb/>
über die kritische überwiegt.</p><lb/>
              <p>Leider ist dieser höchst schädliche Mangel an Kritik so allge-<lb/>
mein und hat insbesondere in den letzten Decennien, gleichzeitig<lb/>
und in gleichem Schritt mit dem extensiven Wachsthum und der da-<lb/>
mit verbundenen Verflachung der organischen Morphologie, so sehr zu-<lb/>
genommen, dass wir kein einzelnes Beispiel anzuführen und den un-<lb/>
parteiischen Leser bloss zu ersuchen brauchen, einen Blick in eine belie-<lb/>
bige Zeitschrift für &#x201E;wissenschaftliche&#x201C; Zoologie oder Botanik zu werfen, um<lb/>
sich von dem dogmatischen und kritiklosen Character der meisten<lb/>
Arbeiten zu überzeugen. Nirgends aber tritt dieser Character so nackt<lb/>
und abschreckend zu Tage, als in der Mehrzahl derjenigen Schriften,<lb/>
welche die Species-Frage behandeln, und insbesondere in denjenigen,<lb/>
welche die Descendenz-Theorie zu bekämpfen suchen. Dass gerade in<lb/>
dieser hochwichtigen allgemeinen Frage die gänzlich dogmatische<lb/>
und kritiklose Richtung der organischen Morphologie in ihrer ganzen<lb/>
Blösse und Schwäche auftritt, kann freilich Niemanden überraschen,<lb/>
der durch eigene systematische Studien sich einen Begriff von dem<lb/>
ausserordentlichen Gewicht dieser allgemeinen Frage gebildet und da-<lb/>
bei die Ueberzeugung gewonnen hat, dass hier ein einziges colossales<lb/>
Dogma die gesammte Wissenschaft nach Art des drückendsten Ab-<lb/>
solutismus beherrscht. <hi rendition="#g">Denn nur als ein colossales Dogma,<lb/>
welches ebenso durch hohes Alter geheiligt, und durch blin-<lb/>
den Autoritätenglauben mächtig, wie in seinen Praemissen<lb/>
haltlos und in seinen Consequenzen sinnlos ist, müssen wir<lb/>
hier offen die gegenwärtig immer noch herrschende An-<lb/>
sicht bezeichnen, dass die Species oder Art constant und<lb/>
eine für sich selbstständig erschaffene Form der Organi-<lb/>
sation ist</hi>.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Immerfort wiederholte Phrasen verknöchern sich zuletzt zur Ueber-<lb/>
zeugung und verstumpfen völlig die Organe des Anschauens.&#x201C; Dieses<lb/>
goldene Wort <hi rendition="#g">Goethe&#x2019;s</hi> findet nirgends in höherem Grade Geltung,<lb/>
als in dieser Frage. In der That, wenn man mit kritischer Vorurtheils-<lb/>
losigkeit unbefangen alle Voraussetzungen erwägt, auf welche die An-<lb/>
hänger des Species-Dogma sich stützen, und die Folgerungen zieht,<lb/>
welche nothwendig aus demselben gezogen werden müssen, so begreift<lb/>
man nur durch Annahme &#x201E;einer völligen Verstumpfung der Organe<lb/>
des Anschauens,&#x201C; wie dieses in sich hohle und widerspruchsvolle Dogma<lb/>
130 Jahre hindurch fast unangefochten bestehen, und wie dasselbe nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0129] Methodik der Morphologie der Organismen. und auf breite inductive Basis wohl begründeter Theorieen, treffen wir vielmehr fast allenthalben höchst vage Hypothesen von durchaus dog- matischem Character an; ja bei aufrichtiger Prüfung des gegenwärtigen Zustandes unserer Wissenschaft müssen wir zu unserm Leidwesen ge- stehen, dass überall in derselben die dogmatische Richtung noch weit über die kritische überwiegt. Leider ist dieser höchst schädliche Mangel an Kritik so allge- mein und hat insbesondere in den letzten Decennien, gleichzeitig und in gleichem Schritt mit dem extensiven Wachsthum und der da- mit verbundenen Verflachung der organischen Morphologie, so sehr zu- genommen, dass wir kein einzelnes Beispiel anzuführen und den un- parteiischen Leser bloss zu ersuchen brauchen, einen Blick in eine belie- bige Zeitschrift für „wissenschaftliche“ Zoologie oder Botanik zu werfen, um sich von dem dogmatischen und kritiklosen Character der meisten Arbeiten zu überzeugen. Nirgends aber tritt dieser Character so nackt und abschreckend zu Tage, als in der Mehrzahl derjenigen Schriften, welche die Species-Frage behandeln, und insbesondere in denjenigen, welche die Descendenz-Theorie zu bekämpfen suchen. Dass gerade in dieser hochwichtigen allgemeinen Frage die gänzlich dogmatische und kritiklose Richtung der organischen Morphologie in ihrer ganzen Blösse und Schwäche auftritt, kann freilich Niemanden überraschen, der durch eigene systematische Studien sich einen Begriff von dem ausserordentlichen Gewicht dieser allgemeinen Frage gebildet und da- bei die Ueberzeugung gewonnen hat, dass hier ein einziges colossales Dogma die gesammte Wissenschaft nach Art des drückendsten Ab- solutismus beherrscht. Denn nur als ein colossales Dogma, welches ebenso durch hohes Alter geheiligt, und durch blin- den Autoritätenglauben mächtig, wie in seinen Praemissen haltlos und in seinen Consequenzen sinnlos ist, müssen wir hier offen die gegenwärtig immer noch herrschende An- sicht bezeichnen, dass die Species oder Art constant und eine für sich selbstständig erschaffene Form der Organi- sation ist. „Immerfort wiederholte Phrasen verknöchern sich zuletzt zur Ueber- zeugung und verstumpfen völlig die Organe des Anschauens.“ Dieses goldene Wort Goethe’s findet nirgends in höherem Grade Geltung, als in dieser Frage. In der That, wenn man mit kritischer Vorurtheils- losigkeit unbefangen alle Voraussetzungen erwägt, auf welche die An- hänger des Species-Dogma sich stützen, und die Folgerungen zieht, welche nothwendig aus demselben gezogen werden müssen, so begreift man nur durch Annahme „einer völligen Verstumpfung der Organe des Anschauens,“ wie dieses in sich hohle und widerspruchsvolle Dogma 130 Jahre hindurch fast unangefochten bestehen, und wie dasselbe nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/129
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/129>, abgerufen am 17.05.2024.