"Der Geist übt sich an dem würdigsten Gegen- stande, indem er das Lebendige nach seinem inner- sten Werth zu kennen und zu zergliedern sucht." Goethe.
I. Organische und anorganische Stoffe.
I) 1. Differentielle Bedeutung der organischen und anorganischen Materien.
Bevor wir an unsere eigentliche Aufgabe gehen, und nach den im ersten Buche festgestellten Methoden und Principien die Grundzüge der generellen Morphologie der Organismen zu entwerfen versuchen, scheint es uns unerlässlich, den Begriff des Organismus selbst, sowie sein Verhältniss zur anorganischen Natur, und die übliche Eintheilung der Organismen in Thiere und Pflanzen, einer allgemeinen kritischen Untersuchung zu unterwerfen. Indem wir diese wichtigen Grundbe- griffe feststellen, gewinnen wir den festen Boden, auf welchem wir nachher sicher weiter bauen können, während die gewöhnliche Ver- nachlässigung der unentbehrlichen Fundamente zu der chaotischen Begriffs-Verwirrung führt, von welcher gegenwärtig unsere Wissen- schaft ein so trauriges Bild liefert.
Um zu einer klaren Einsicht in "den innersten Werth des Leben- digen," in den wesentlichen Character der Organismen, der Thiere und Pflanzen, zu gelangen, erscheint es uns am zweckmässigsten, den- selben die leblosen Naturkörper, die Anorgane, gegenüber zu stellen, und beide Hauptgruppen von Naturkörpern, lebendige und leblose, hin- sichtlich aller allgemeinen Eigenschaften (in chemischer, morphologi- scher und physikalischer Beziehung) zu vergleichen. Indem wir hier- bei sowohl synthetisch die Uebereinstimmungen, als analytisch die Un- terschiede beider Körpergruppen hervorheben, werden wir zu einer tieferen Einsicht in die innerste Natur und die gegenseitigen Be-
I. Organische und anorganische Stoffe.
Fünftes Capitel. Organismen und Anorgane.
„Der Geist übt sich an dem würdigsten Gegen- stande, indem er das Lebendige nach seinem inner- sten Werth zu kennen und zu zergliedern sucht.“ Goethe.
I. Organische und anorganische Stoffe.
I) 1. Differentielle Bedeutung der organischen und anorganischen Materien.
Bevor wir an unsere eigentliche Aufgabe gehen, und nach den im ersten Buche festgestellten Methoden und Principien die Grundzüge der generellen Morphologie der Organismen zu entwerfen versuchen, scheint es uns unerlässlich, den Begriff des Organismus selbst, sowie sein Verhältniss zur anorganischen Natur, und die übliche Eintheilung der Organismen in Thiere und Pflanzen, einer allgemeinen kritischen Untersuchung zu unterwerfen. Indem wir diese wichtigen Grundbe- griffe feststellen, gewinnen wir den festen Boden, auf welchem wir nachher sicher weiter bauen können, während die gewöhnliche Ver- nachlässigung der unentbehrlichen Fundamente zu der chaotischen Begriffs-Verwirrung führt, von welcher gegenwärtig unsere Wissen- schaft ein so trauriges Bild liefert.
Um zu einer klaren Einsicht in „den innersten Werth des Leben- digen,“ in den wesentlichen Character der Organismen, der Thiere und Pflanzen, zu gelangen, erscheint es uns am zweckmässigsten, den- selben die leblosen Naturkörper, die Anorgane, gegenüber zu stellen, und beide Hauptgruppen von Naturkörpern, lebendige und leblose, hin- sichtlich aller allgemeinen Eigenschaften (in chemischer, morphologi- scher und physikalischer Beziehung) zu vergleichen. Indem wir hier- bei sowohl synthetisch die Uebereinstimmungen, als analytisch die Un- terschiede beider Körpergruppen hervorheben, werden wir zu einer tieferen Einsicht in die innerste Natur und die gegenseitigen Be-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0150"n="111"/><fwplace="top"type="header">I. Organische und anorganische Stoffe.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fünftes Capitel.</hi><lb/>
Organismen und Anorgane.</head><lb/><cit><quote>„Der Geist übt sich an dem würdigsten Gegen-<lb/>
stande, indem er das Lebendige nach seinem inner-<lb/>
sten Werth zu kennen und zu zergliedern sucht.“<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#g">Goethe</hi>.</hi></quote></cit><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">I. Organische und anorganische Stoffe.</hi></head><lb/><divn="4"><head>I) 1. <hirendition="#g">Differentielle Bedeutung der organischen und anorganischen<lb/>
Materien</hi>.</head><lb/><p>Bevor wir an unsere eigentliche Aufgabe gehen, und nach den<lb/>
im ersten Buche festgestellten Methoden und Principien die Grundzüge<lb/>
der generellen Morphologie der Organismen zu entwerfen versuchen,<lb/>
scheint es uns unerlässlich, den Begriff des Organismus selbst, sowie<lb/>
sein Verhältniss zur anorganischen Natur, und die übliche Eintheilung<lb/>
der Organismen in Thiere und Pflanzen, einer allgemeinen kritischen<lb/>
Untersuchung zu unterwerfen. Indem wir diese wichtigen Grundbe-<lb/>
griffe feststellen, gewinnen wir den festen Boden, auf welchem wir<lb/>
nachher sicher weiter bauen können, während die gewöhnliche Ver-<lb/>
nachlässigung der unentbehrlichen Fundamente zu der chaotischen<lb/>
Begriffs-Verwirrung führt, von welcher gegenwärtig unsere Wissen-<lb/>
schaft ein so trauriges Bild liefert.</p><lb/><p>Um zu einer klaren Einsicht in „den innersten Werth des Leben-<lb/>
digen,“ in den wesentlichen Character der Organismen, der Thiere<lb/>
und Pflanzen, zu gelangen, erscheint es uns am zweckmässigsten, den-<lb/>
selben die leblosen Naturkörper, die Anorgane, gegenüber zu stellen,<lb/>
und beide Hauptgruppen von Naturkörpern, lebendige und leblose, hin-<lb/>
sichtlich aller allgemeinen Eigenschaften (in chemischer, morphologi-<lb/>
scher und physikalischer Beziehung) zu vergleichen. Indem wir hier-<lb/>
bei sowohl synthetisch die Uebereinstimmungen, als analytisch die Un-<lb/>
terschiede beider Körpergruppen hervorheben, werden wir zu einer<lb/>
tieferen Einsicht in die innerste Natur und die gegenseitigen Be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0150]
I. Organische und anorganische Stoffe.
Fünftes Capitel.
Organismen und Anorgane.
„Der Geist übt sich an dem würdigsten Gegen-
stande, indem er das Lebendige nach seinem inner-
sten Werth zu kennen und zu zergliedern sucht.“
Goethe.
I. Organische und anorganische Stoffe.
I) 1. Differentielle Bedeutung der organischen und anorganischen
Materien.
Bevor wir an unsere eigentliche Aufgabe gehen, und nach den
im ersten Buche festgestellten Methoden und Principien die Grundzüge
der generellen Morphologie der Organismen zu entwerfen versuchen,
scheint es uns unerlässlich, den Begriff des Organismus selbst, sowie
sein Verhältniss zur anorganischen Natur, und die übliche Eintheilung
der Organismen in Thiere und Pflanzen, einer allgemeinen kritischen
Untersuchung zu unterwerfen. Indem wir diese wichtigen Grundbe-
griffe feststellen, gewinnen wir den festen Boden, auf welchem wir
nachher sicher weiter bauen können, während die gewöhnliche Ver-
nachlässigung der unentbehrlichen Fundamente zu der chaotischen
Begriffs-Verwirrung führt, von welcher gegenwärtig unsere Wissen-
schaft ein so trauriges Bild liefert.
Um zu einer klaren Einsicht in „den innersten Werth des Leben-
digen,“ in den wesentlichen Character der Organismen, der Thiere
und Pflanzen, zu gelangen, erscheint es uns am zweckmässigsten, den-
selben die leblosen Naturkörper, die Anorgane, gegenüber zu stellen,
und beide Hauptgruppen von Naturkörpern, lebendige und leblose, hin-
sichtlich aller allgemeinen Eigenschaften (in chemischer, morphologi-
scher und physikalischer Beziehung) zu vergleichen. Indem wir hier-
bei sowohl synthetisch die Uebereinstimmungen, als analytisch die Un-
terschiede beider Körpergruppen hervorheben, werden wir zu einer
tieferen Einsicht in die innerste Natur und die gegenseitigen Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/150>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.