Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.Organismen und Anorgane. So z. B. zieht bei den höheren Thieren aus der gemeinsamen Ernäh-rungsflüssigkeit, dem höchst zusammengesetzten Blute, jede einzelne Zelle, jedes einzelne Organ, nur diejenigen bestimmten Bestandtheile an sich, welche seines Gleichen sind, welche es zu seiner individuellen Vergrösserung braucht, und verschmäht die übrigen. Aber selbst für diesen complicirteren organischen Wachsthumsprocess giebt es Analoga in der anorganischen Natur. Dahin gehört das bekannte Experiment, welches schon von Reil 1796 in seiner klassischen Abhandlung "von der Lebenskraft" benutzt wurde, um zu zeigen, dass die "Assimilation", die Ernährung und das Wachsthum der Thiere nichts weiter seien, als eine "thierische Krystallisation", d. h. "eine Anziehung thierischer Materie nach Gesetzen einer chemischen Wahlverwandtschaft". Wenn man nämlich in eine Auflösung von Salpeter und Glaubersalz einen Salpeterkrystall hineinlegt, so krystallisirt nur der Salpeter heraus und das Glaubersalz bleibt gelöst; wenn man dagegen umgekehrt in die- selbe gemischte Auflösung einen Glaubersalzkrystall hineinlegt, so krystallysirt nur das Glaubersalz heraus, und der Salpeter bleibt gelöst.1) Diese wichtige Erscheinung, welche uns die Gleichheit der ein- 1) Die quantitativen Mischungs-Verhältnisse der Lösung, welche zur An- stellung dieses Experiments erforderlich sind, findet man von Reil näher ange- geben in seinem Archiv für Physiologie, I. Vol. 1796, p. 77 Anm. 1. 2) Gewiss werden wir berechtigt sein, diese allgemeine wichtige Erscheinung
bei Beurtheilung der ersten Entstehung und des weiteren Wachsthums jedes in- dividuellen Naturkörpers zu berücksichtigen, ganz besonderen Werth aber darauf zu legen, wenn es sich darum handelt, die Analogie zwischen anorganischer Kry- stallisation und organischer Autogonie nachzuweisen. Hierauf hat schon Schwann in seinem berühmten Werk aufmerksam gemacht, indem er sagt (p. 252): "Bei Entwickelung der plastischen Erscheinungen an den Zellen stellt sich das Ge- setz heraus, dass zur ersten Bildung einer Zelle eine concentrirtere Lösung er- Organismen und Anorgane. So z. B. zieht bei den höheren Thieren aus der gemeinsamen Ernäh-rungsflüssigkeit, dem höchst zusammengesetzten Blute, jede einzelne Zelle, jedes einzelne Organ, nur diejenigen bestimmten Bestandtheile an sich, welche seines Gleichen sind, welche es zu seiner individuellen Vergrösserung braucht, und verschmäht die übrigen. Aber selbst für diesen complicirteren organischen Wachsthumsprocess giebt es Analoga in der anorganischen Natur. Dahin gehört das bekannte Experiment, welches schon von Reil 1796 in seiner klassischen Abhandlung „von der Lebenskraft“ benutzt wurde, um zu zeigen, dass die „Assimilation“, die Ernährung und das Wachsthum der Thiere nichts weiter seien, als eine „thierische Krystallisation“, d. h. „eine Anziehung thierischer Materie nach Gesetzen einer chemischen Wahlverwandtschaft“. Wenn man nämlich in eine Auflösung von Salpeter und Glaubersalz einen Salpeterkrystall hineinlegt, so krystallisirt nur der Salpeter heraus und das Glaubersalz bleibt gelöst; wenn man dagegen umgekehrt in die- selbe gemischte Auflösung einen Glaubersalzkrystall hineinlegt, so krystallysirt nur das Glaubersalz heraus, und der Salpeter bleibt gelöst.1) Diese wichtige Erscheinung, welche uns die Gleichheit der ein- 1) Die quantitativen Mischungs-Verhältnisse der Lösung, welche zur An- stellung dieses Experiments erforderlich sind, findet man von Reil näher ange- geben in seinem Archiv für Physiologie, I. Vol. 1796, p. 77 Anm. 1. 2) Gewiss werden wir berechtigt sein, diese allgemeine wichtige Erscheinung
bei Beurtheilung der ersten Entstehung und des weiteren Wachsthums jedes in- dividuellen Naturkörpers zu berücksichtigen, ganz besonderen Werth aber darauf zu legen, wenn es sich darum handelt, die Analogie zwischen anorganischer Kry- stallisation und organischer Autogonie nachzuweisen. Hierauf hat schon Schwann in seinem berühmten Werk aufmerksam gemacht, indem er sagt (p. 252): „Bei Entwickelung der plastischen Erscheinungen an den Zellen stellt sich das Ge- setz heraus, dass zur ersten Bildung einer Zelle eine concentrirtere Lösung er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0185" n="146"/><fw place="top" type="header">Organismen und Anorgane.</fw><lb/> So z. B. zieht bei den höheren Thieren aus der gemeinsamen Ernäh-<lb/> rungsflüssigkeit, dem höchst zusammengesetzten Blute, jede einzelne<lb/> Zelle, jedes einzelne Organ, nur diejenigen bestimmten Bestandtheile<lb/> an sich, welche seines Gleichen sind, welche es zu seiner individuellen<lb/> Vergrösserung braucht, und verschmäht die übrigen. Aber selbst für<lb/> diesen complicirteren organischen Wachsthumsprocess giebt es Analoga<lb/> in der anorganischen Natur. Dahin gehört das bekannte Experiment,<lb/> welches schon von <hi rendition="#g">Reil</hi> 1796 in seiner klassischen Abhandlung „von<lb/> der Lebenskraft“ benutzt wurde, um zu zeigen, dass die „Assimilation“,<lb/> die Ernährung und das Wachsthum der Thiere nichts weiter seien,<lb/> als eine „thierische Krystallisation“, d. h. „eine Anziehung thierischer<lb/> Materie nach Gesetzen einer chemischen Wahlverwandtschaft“. Wenn<lb/> man nämlich in eine Auflösung von Salpeter und Glaubersalz einen<lb/> Salpeterkrystall hineinlegt, so krystallisirt nur der Salpeter heraus und<lb/> das Glaubersalz bleibt gelöst; wenn man dagegen umgekehrt in die-<lb/> selbe gemischte Auflösung einen Glaubersalzkrystall hineinlegt, so<lb/> krystallysirt nur das Glaubersalz heraus, und der Salpeter bleibt gelöst.<note place="foot" n="1)">Die quantitativen Mischungs-Verhältnisse der Lösung, welche zur An-<lb/> stellung dieses Experiments erforderlich sind, findet man von <hi rendition="#g">Reil</hi> näher ange-<lb/> geben in seinem Archiv für Physiologie, I. Vol. 1796, p. 77 Anm. 1.</note></p><lb/> <p>Diese wichtige Erscheinung, welche uns die Gleichheit der ein-<lb/> fachen Grundursachen im Wachsthum der Organismen und Anorgane<lb/> beweist, führt uns unmittelbar zu einem weiteren wichtigen Grundgesetz<lb/> des Wachsthums, das sich ebenfalls auf bestimmte Verhältnisse der<lb/> Massenanziehung gründet. Es folgt nämlich aus jenem instructiven<lb/> Versuche unmittelbar, dass ein bereits gebildeter fester Körper in seiner<lb/> Mutterlauge (d. h. in einer Flüssigkeit, welche die ihn zusammen-<lb/> setzenden eigenen Stoffe gelöst enthält) eine stärkere Anziehung auf<lb/> die umgebenden in der Flüssigkeit gelösten Moleküle ausübt, als diese<lb/> unter sich auszuüben vermögen. Ist daher einmal in einer solchen<lb/> Bildungsflüssigkeit ein fester Körper vorhanden, so wirkt dieser als<lb/> Anziehungsmittelpunkt, und vermag nun gleichartige Materie, welche<lb/> in der Flüssigkeit gelöst ist, aus dem flüssigen in den festen Aggregat-<lb/> zustand überzuführen, und zwar unter Umständen, unter denen dieser<lb/> Uebergang, das Festwerden, ohne Anwesenheit des festen Körpers nicht<lb/> erfolgt wäre.<note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="2)">Gewiss werden wir berechtigt sein, diese allgemeine wichtige Erscheinung<lb/> bei Beurtheilung der ersten Entstehung und des weiteren Wachsthums jedes in-<lb/> dividuellen Naturkörpers zu berücksichtigen, ganz besonderen Werth aber darauf<lb/> zu legen, wenn es sich darum handelt, die Analogie zwischen anorganischer Kry-<lb/> stallisation und organischer Autogonie nachzuweisen. Hierauf hat schon <hi rendition="#g">Schwann</hi><lb/> in seinem berühmten Werk aufmerksam gemacht, indem er sagt (p. 252): „Bei<lb/> Entwickelung der plastischen Erscheinungen an den Zellen stellt sich das Ge-<lb/> setz heraus, dass zur ersten Bildung einer Zelle eine concentrirtere Lösung er-</note> Auch dieses wichtige Gesetz wird sicher in ganz<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0185]
Organismen und Anorgane.
So z. B. zieht bei den höheren Thieren aus der gemeinsamen Ernäh-
rungsflüssigkeit, dem höchst zusammengesetzten Blute, jede einzelne
Zelle, jedes einzelne Organ, nur diejenigen bestimmten Bestandtheile
an sich, welche seines Gleichen sind, welche es zu seiner individuellen
Vergrösserung braucht, und verschmäht die übrigen. Aber selbst für
diesen complicirteren organischen Wachsthumsprocess giebt es Analoga
in der anorganischen Natur. Dahin gehört das bekannte Experiment,
welches schon von Reil 1796 in seiner klassischen Abhandlung „von
der Lebenskraft“ benutzt wurde, um zu zeigen, dass die „Assimilation“,
die Ernährung und das Wachsthum der Thiere nichts weiter seien,
als eine „thierische Krystallisation“, d. h. „eine Anziehung thierischer
Materie nach Gesetzen einer chemischen Wahlverwandtschaft“. Wenn
man nämlich in eine Auflösung von Salpeter und Glaubersalz einen
Salpeterkrystall hineinlegt, so krystallisirt nur der Salpeter heraus und
das Glaubersalz bleibt gelöst; wenn man dagegen umgekehrt in die-
selbe gemischte Auflösung einen Glaubersalzkrystall hineinlegt, so
krystallysirt nur das Glaubersalz heraus, und der Salpeter bleibt gelöst. 1)
Diese wichtige Erscheinung, welche uns die Gleichheit der ein-
fachen Grundursachen im Wachsthum der Organismen und Anorgane
beweist, führt uns unmittelbar zu einem weiteren wichtigen Grundgesetz
des Wachsthums, das sich ebenfalls auf bestimmte Verhältnisse der
Massenanziehung gründet. Es folgt nämlich aus jenem instructiven
Versuche unmittelbar, dass ein bereits gebildeter fester Körper in seiner
Mutterlauge (d. h. in einer Flüssigkeit, welche die ihn zusammen-
setzenden eigenen Stoffe gelöst enthält) eine stärkere Anziehung auf
die umgebenden in der Flüssigkeit gelösten Moleküle ausübt, als diese
unter sich auszuüben vermögen. Ist daher einmal in einer solchen
Bildungsflüssigkeit ein fester Körper vorhanden, so wirkt dieser als
Anziehungsmittelpunkt, und vermag nun gleichartige Materie, welche
in der Flüssigkeit gelöst ist, aus dem flüssigen in den festen Aggregat-
zustand überzuführen, und zwar unter Umständen, unter denen dieser
Uebergang, das Festwerden, ohne Anwesenheit des festen Körpers nicht
erfolgt wäre. 2) Auch dieses wichtige Gesetz wird sicher in ganz
1) Die quantitativen Mischungs-Verhältnisse der Lösung, welche zur An-
stellung dieses Experiments erforderlich sind, findet man von Reil näher ange-
geben in seinem Archiv für Physiologie, I. Vol. 1796, p. 77 Anm. 1.
2) Gewiss werden wir berechtigt sein, diese allgemeine wichtige Erscheinung
bei Beurtheilung der ersten Entstehung und des weiteren Wachsthums jedes in-
dividuellen Naturkörpers zu berücksichtigen, ganz besonderen Werth aber darauf
zu legen, wenn es sich darum handelt, die Analogie zwischen anorganischer Kry-
stallisation und organischer Autogonie nachzuweisen. Hierauf hat schon Schwann
in seinem berühmten Werk aufmerksam gemacht, indem er sagt (p. 252): „Bei
Entwickelung der plastischen Erscheinungen an den Zellen stellt sich das Ge-
setz heraus, dass zur ersten Bildung einer Zelle eine concentrirtere Lösung er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |