Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Tectologische Thesen.
31. Das Organ (in rein morphologischem Sinne, als das morpho-
logische Individuum zweiter Ordnung) ist ein Complex von zwei oder
mehreren vereinigten Plastiden (Cytoden oder Zellen).
32. Das Antimer oder der homotype Stücktheil ist ein Complex
von zwei oder mehreren vereinigten Organen.
33. Das Metamer oder der homodyname Stücktheil ist ein Com-
plex von zwei oder mehreren vereinigten Antimeren.
34. Die Person oder das Prosopon ist ein Complex von zwei oder
mehreren vereinigten Metameren.
35. Der Stock oder Cormus ist ein Complex von zwei oder meh-
reren vereinigten Personen.
V. Thesen von der physiologischen Individualität.
36. Jede bestehende Art oder Species von Organismen ist aus
allen physiologischen Individuen zusammengesetzt, welche unter nahezu
gleichen Verhältnissen oder doch unter sehr ähnlichen Existenz-Be-
dingungen eine nahezu gleiche oder doch sehr ähnliche Formenreihe
während ihrer individuellen Entwickelung durchlaufen.
37. Für jede Art oder Species von Organismen ist die Stufe der
morphologischen Individualität, welche das vollständig reife und aus-
gebildete physiologische Individuum repräsentirt, eine constante, welche
wir mit dem Ausdruck des actuellen Bion bezeichnen.
38. Wirklich einfache Organismen-Species können bloss die Mono-
plastiden genannt werden, d. h. diejenigen Arten, bei welchen das
actuelle Bion sowohl, als alle Entwickelungsstadien desselben, den
Formen-Werth einer einzigen Plastide (entweder einer Cytode oder
einer Zelle) besitzen. 1)
39. Alle Organismen-Arten, welche als actuelle Bionten aus zwei
oder mehreren Plastiden zusammengesetzt sind, und demgemäss den
Form-Werth eines morphologischen Individuums zweiter bis sechster
Ordnung haben, können als zusammengesetzte Organismen-Species
oder Polyplastiden bezeichnet werden.
40. Alle Organismen, welche als actuelle Bionten durch morpho-
logische Individuen zweiter bis sechster Ordnung dargestellt werden
(also alle zusammengesetzte Organismen-Species), durchlaufen während
ihrer individuellen Entwickelung die vorhergehenden niederen Indivi-
dualitätsstufen, von der ersten an.
1) Monoplastiden sind also sowohl alle echt "einzelligen" (monocyten) Or-
ganismen (z. B. die solitären Diatomeen), als auch alle "kernlosen einzelligen"
(also monocytoden) Organismen, z. B. Caulerpa und andere kernlose Siphoneen.
Haeckel, Generelle Morphologie. 24
Tectologische Thesen.
31. Das Organ (in rein morphologischem Sinne, als das morpho-
logische Individuum zweiter Ordnung) ist ein Complex von zwei oder
mehreren vereinigten Plastiden (Cytoden oder Zellen).
32. Das Antimer oder der homotype Stücktheil ist ein Complex
von zwei oder mehreren vereinigten Organen.
33. Das Metamer oder der homodyname Stücktheil ist ein Com-
plex von zwei oder mehreren vereinigten Antimeren.
34. Die Person oder das Prosopon ist ein Complex von zwei oder
mehreren vereinigten Metameren.
35. Der Stock oder Cormus ist ein Complex von zwei oder meh-
reren vereinigten Personen.
V. Thesen von der physiologischen Individualität.
36. Jede bestehende Art oder Species von Organismen ist aus
allen physiologischen Individuen zusammengesetzt, welche unter nahezu
gleichen Verhältnissen oder doch unter sehr ähnlichen Existenz-Be-
dingungen eine nahezu gleiche oder doch sehr ähnliche Formenreihe
während ihrer individuellen Entwickelung durchlaufen.
37. Für jede Art oder Species von Organismen ist die Stufe der
morphologischen Individualität, welche das vollständig reife und aus-
gebildete physiologische Individuum repräsentirt, eine constante, welche
wir mit dem Ausdruck des actuellen Bion bezeichnen.
38. Wirklich einfache Organismen-Species können bloss die Mono-
plastiden genannt werden, d. h. diejenigen Arten, bei welchen das
actuelle Bion sowohl, als alle Entwickelungsstadien desselben, den
Formen-Werth einer einzigen Plastide (entweder einer Cytode oder
einer Zelle) besitzen. 1)
39. Alle Organismen-Arten, welche als actuelle Bionten aus zwei
oder mehreren Plastiden zusammengesetzt sind, und demgemäss den
Form-Werth eines morphologischen Individuums zweiter bis sechster
Ordnung haben, können als zusammengesetzte Organismen-Species
oder Polyplastiden bezeichnet werden.
40. Alle Organismen, welche als actuelle Bionten durch morpho-
logische Individuen zweiter bis sechster Ordnung dargestellt werden
(also alle zusammengesetzte Organismen-Species), durchlaufen während
ihrer individuellen Entwickelung die vorhergehenden niederen Indivi-
dualitätsstufen, von der ersten an.
1) Monoplastiden sind also sowohl alle echt „einzelligen“ (monocyten) Or-
ganismen (z. B. die solitären Diatomeen), als auch alle „kernlosen einzelligen“
(also monocytoden) Organismen, z. B. Caulerpa und andere kernlose Siphoneen.
Haeckel, Generelle Morphologie. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0408" n="369"/>
            <fw place="top" type="header">Tectologische Thesen.</fw><lb/>
            <list>
              <item>31. Das Organ (in rein morphologischem Sinne, als das morpho-<lb/>
logische Individuum zweiter Ordnung) ist ein Complex von zwei oder<lb/>
mehreren vereinigten Plastiden (Cytoden oder Zellen).</item><lb/>
              <item>32. Das Antimer oder der homotype Stücktheil ist ein Complex<lb/>
von zwei oder mehreren vereinigten Organen.</item><lb/>
              <item>33. Das Metamer oder der homodyname Stücktheil ist ein Com-<lb/>
plex von zwei oder mehreren vereinigten Antimeren.</item><lb/>
              <item>34. Die Person oder das Prosopon ist ein Complex von zwei oder<lb/>
mehreren vereinigten Metameren.</item><lb/>
              <item>35. Der Stock oder Cormus ist ein Complex von zwei oder meh-<lb/>
reren vereinigten Personen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. Thesen von der physiologischen Individualität.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>36. Jede bestehende Art oder Species von Organismen ist aus<lb/>
allen physiologischen Individuen zusammengesetzt, welche unter nahezu<lb/>
gleichen Verhältnissen oder doch unter sehr ähnlichen Existenz-Be-<lb/>
dingungen eine nahezu gleiche oder doch sehr ähnliche Formenreihe<lb/>
während ihrer individuellen Entwickelung durchlaufen.</item><lb/>
              <item>37. Für jede Art oder Species von Organismen ist die Stufe der<lb/>
morphologischen Individualität, welche das vollständig reife und aus-<lb/>
gebildete physiologische Individuum repräsentirt, eine constante, welche<lb/>
wir mit dem Ausdruck des actuellen Bion bezeichnen.</item><lb/>
              <item>38. Wirklich einfache Organismen-Species können bloss die Mono-<lb/>
plastiden genannt werden, d. h. diejenigen Arten, bei welchen das<lb/>
actuelle Bion sowohl, als alle Entwickelungsstadien desselben, den<lb/>
Formen-Werth einer einzigen Plastide (entweder einer Cytode oder<lb/>
einer Zelle) besitzen. <note place="foot" n="1)">Monoplastiden sind also sowohl alle echt &#x201E;einzelligen&#x201C; (monocyten) Or-<lb/>
ganismen (z. B. die solitären Diatomeen), als auch alle &#x201E;kernlosen einzelligen&#x201C;<lb/>
(also monocytoden) Organismen, z. B. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Caulerpa</hi></hi> und andere kernlose Siphoneen.</note></item><lb/>
              <item>39. Alle Organismen-Arten, welche als actuelle Bionten aus zwei<lb/>
oder mehreren Plastiden zusammengesetzt sind, und demgemäss den<lb/>
Form-Werth eines morphologischen Individuums zweiter bis sechster<lb/>
Ordnung haben, können als zusammengesetzte Organismen-Species<lb/>
oder Polyplastiden bezeichnet werden.</item><lb/>
              <item>40. Alle Organismen, welche als actuelle Bionten durch morpho-<lb/>
logische Individuen zweiter bis sechster Ordnung dargestellt werden<lb/>
(also alle zusammengesetzte Organismen-Species), durchlaufen während<lb/>
ihrer individuellen Entwickelung die vorhergehenden niederen Indivi-<lb/>
dualitätsstufen, von der ersten an.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Haeckel,</hi> Generelle Morphologie. 24</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0408] Tectologische Thesen. 31. Das Organ (in rein morphologischem Sinne, als das morpho- logische Individuum zweiter Ordnung) ist ein Complex von zwei oder mehreren vereinigten Plastiden (Cytoden oder Zellen). 32. Das Antimer oder der homotype Stücktheil ist ein Complex von zwei oder mehreren vereinigten Organen. 33. Das Metamer oder der homodyname Stücktheil ist ein Com- plex von zwei oder mehreren vereinigten Antimeren. 34. Die Person oder das Prosopon ist ein Complex von zwei oder mehreren vereinigten Metameren. 35. Der Stock oder Cormus ist ein Complex von zwei oder meh- reren vereinigten Personen. V. Thesen von der physiologischen Individualität. 36. Jede bestehende Art oder Species von Organismen ist aus allen physiologischen Individuen zusammengesetzt, welche unter nahezu gleichen Verhältnissen oder doch unter sehr ähnlichen Existenz-Be- dingungen eine nahezu gleiche oder doch sehr ähnliche Formenreihe während ihrer individuellen Entwickelung durchlaufen. 37. Für jede Art oder Species von Organismen ist die Stufe der morphologischen Individualität, welche das vollständig reife und aus- gebildete physiologische Individuum repräsentirt, eine constante, welche wir mit dem Ausdruck des actuellen Bion bezeichnen. 38. Wirklich einfache Organismen-Species können bloss die Mono- plastiden genannt werden, d. h. diejenigen Arten, bei welchen das actuelle Bion sowohl, als alle Entwickelungsstadien desselben, den Formen-Werth einer einzigen Plastide (entweder einer Cytode oder einer Zelle) besitzen. 1) 39. Alle Organismen-Arten, welche als actuelle Bionten aus zwei oder mehreren Plastiden zusammengesetzt sind, und demgemäss den Form-Werth eines morphologischen Individuums zweiter bis sechster Ordnung haben, können als zusammengesetzte Organismen-Species oder Polyplastiden bezeichnet werden. 40. Alle Organismen, welche als actuelle Bionten durch morpho- logische Individuen zweiter bis sechster Ordnung dargestellt werden (also alle zusammengesetzte Organismen-Species), durchlaufen während ihrer individuellen Entwickelung die vorhergehenden niederen Indivi- dualitätsstufen, von der ersten an. 1) Monoplastiden sind also sowohl alle echt „einzelligen“ (monocyten) Or- ganismen (z. B. die solitären Diatomeen), als auch alle „kernlosen einzelligen“ (also monocytoden) Organismen, z. B. Caulerpa und andere kernlose Siphoneen. Haeckel, Generelle Morphologie. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/408
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/408>, abgerufen am 01.06.2024.