Erste Familie der Stauraxonien: Gleichpolige Kreuzaxige. Homopola. Stereometrische Grundform: Doppelpyramide.
Die gleichpoligen Kreuzaxigen bilden nur eine kleine Formengruppe gegenüber der grossen Mehrzahl der heteropolen Stauraxonien. Es gehört hierher eine ziemlich grosse Anzahl von Protisten, insbesondere Diatomeen und Radiolarien (viele Acanthometriden, Ommatiden und Disciden), die wegen der geometrisch reinen Ausprägung der Grund- form und wegen ihrer Uebereinstimmung mit gewissen Krystallformen von besonderem Interesse sind. Die Grundform ist eine gerade, ent- weder reguläre oder amphithecte Doppelpyramide, von sehr verschie- dener Seitenzahl. Demgemäss ist auch die Zahl der Antimeren sehr verschieden. Wenn diese Zahl Vier ist, so ist die Grundform ein Octaeder. Die Hauptaxe, deren beide Pole und Polarflächen stets gleich sind, ist bald grösser, bald kleiner als die Kreuzaxen.
Die homopolen Stauraxonien zerfallen in zwei Gruppen, Isostaura und Allostaura, je nachdem die beiden idealen Kreuzaxen gleich oder ungleich sind. Die Grundform der Isostauren (mit gleichen idealen Kreuzaxen) ist die reguläre Doppelpyramide, die Grundform der Allo- stauren dagegen (mit ungleichen idealen Kreuzaxen) die amphithecte Doppelpyramide. Die gemeinsame Grundfläche der beiden vereinigten congruenten Pyramiden, aus denen der Körper der homopolen Staur- axonien zusammengesetzt wird, ist bei den ersteren ein reguläres, bei den letzteren ein amphithectes Polygon.
Wenn wir von den realen Kreuzaxen und der ihnen entsprechen- den Antimeren-Zahl der homopolen Stauraxonien absehen und bloss ihre idealen Kreuzaxen ins Auge fassen, so werden wir überrascht durch die Uebereinstimmung ihrer Grundform mit derjenigen von ge- wissen Krystallen. Wir brauchen bloss die Pole der Hauptaxe und der beiden idealen Kreuzaxen durch Linien zu verbinden und durch je zwei benachbarte Verbindungslinien eine Fläche zu legen, um die Krystallform des Octaeders zu erhalten, welche durch drei auf ein- ander senkrechte und sich halbirende gleichpolige Axen bestimmt wird. Wenn alle drei Axen verschieden sind, wie bei den Allostauren, so ist die Aequatorialebene ein Rhombus und die Grundform das Rhomben-Octaeder des rhombischen Krystallsystems. Wenn die beiden idealen Kreuzaxen gleich sind, und bloss die Hauptaxe verschieden, wie bei den Isostauren, so ist die Aequatorialebene ein Quadrat und die Grundform das Quadrat-Octaeder des tetragonalen Krystallsystems. Wenn endlich alle drei Axen gleich sind, so ist die Grundform das reguläre Octaeder des tesseralen Systems; diese Form gehört aber
System der organischen Grundformen.
Erste Familie der Stauraxonien: Gleichpolige Kreuzaxige. Homopola. Stereometrische Grundform: Doppelpyramide.
Die gleichpoligen Kreuzaxigen bilden nur eine kleine Formengruppe gegenüber der grossen Mehrzahl der heteropolen Stauraxonien. Es gehört hierher eine ziemlich grosse Anzahl von Protisten, insbesondere Diatomeen und Radiolarien (viele Acanthometriden, Ommatiden und Disciden), die wegen der geometrisch reinen Ausprägung der Grund- form und wegen ihrer Uebereinstimmung mit gewissen Krystallformen von besonderem Interesse sind. Die Grundform ist eine gerade, ent- weder reguläre oder amphithecte Doppelpyramide, von sehr verschie- dener Seitenzahl. Demgemäss ist auch die Zahl der Antimeren sehr verschieden. Wenn diese Zahl Vier ist, so ist die Grundform ein Octaeder. Die Hauptaxe, deren beide Pole und Polarflächen stets gleich sind, ist bald grösser, bald kleiner als die Kreuzaxen.
Die homopolen Stauraxonien zerfallen in zwei Gruppen, Isostaura und Allostaura, je nachdem die beiden idealen Kreuzaxen gleich oder ungleich sind. Die Grundform der Isostauren (mit gleichen idealen Kreuzaxen) ist die reguläre Doppelpyramide, die Grundform der Allo- stauren dagegen (mit ungleichen idealen Kreuzaxen) die amphithecte Doppelpyramide. Die gemeinsame Grundfläche der beiden vereinigten congruenten Pyramiden, aus denen der Körper der homopolen Staur- axonien zusammengesetzt wird, ist bei den ersteren ein reguläres, bei den letzteren ein amphithectes Polygon.
Wenn wir von den realen Kreuzaxen und der ihnen entsprechen- den Antimeren-Zahl der homopolen Stauraxonien absehen und bloss ihre idealen Kreuzaxen ins Auge fassen, so werden wir überrascht durch die Uebereinstimmung ihrer Grundform mit derjenigen von ge- wissen Krystallen. Wir brauchen bloss die Pole der Hauptaxe und der beiden idealen Kreuzaxen durch Linien zu verbinden und durch je zwei benachbarte Verbindungslinien eine Fläche zu legen, um die Krystallform des Octaeders zu erhalten, welche durch drei auf ein- ander senkrechte und sich halbirende gleichpolige Axen bestimmt wird. Wenn alle drei Axen verschieden sind, wie bei den Allostauren, so ist die Aequatorialebene ein Rhombus und die Grundform das Rhomben-Octaeder des rhombischen Krystallsystems. Wenn die beiden idealen Kreuzaxen gleich sind, und bloss die Hauptaxe verschieden, wie bei den Isostauren, so ist die Aequatorialebene ein Quadrat und die Grundform das Quadrat-Octaeder des tetragonalen Krystallsystems. Wenn endlich alle drei Axen gleich sind, so ist die Grundform das reguläre Octaeder des tesseralen Systems; diese Form gehört aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0475"n="436"/><fwplace="top"type="header">System der organischen Grundformen.</fw><lb/><divn="3"><head>Erste Familie der Stauraxonien:<lb/><hirendition="#b">Gleichpolige Kreuzaxige. Homopola.</hi><lb/><hirendition="#i">Stereometrische Grundform: Doppelpyramide.</hi></head><lb/><p>Die gleichpoligen Kreuzaxigen bilden nur eine kleine Formengruppe<lb/>
gegenüber der grossen Mehrzahl der heteropolen Stauraxonien. Es<lb/>
gehört hierher eine ziemlich grosse Anzahl von Protisten, insbesondere<lb/>
Diatomeen und Radiolarien (viele Acanthometriden, Ommatiden und<lb/>
Disciden), die wegen der geometrisch reinen Ausprägung der Grund-<lb/>
form und wegen ihrer Uebereinstimmung mit gewissen Krystallformen<lb/>
von besonderem Interesse sind. Die Grundform ist eine gerade, ent-<lb/>
weder reguläre oder amphithecte Doppelpyramide, von sehr verschie-<lb/>
dener Seitenzahl. Demgemäss ist auch die Zahl der Antimeren sehr<lb/>
verschieden. Wenn diese Zahl Vier ist, so ist die Grundform ein<lb/>
Octaeder. Die Hauptaxe, deren beide Pole und Polarflächen stets<lb/>
gleich sind, ist bald grösser, bald kleiner als die Kreuzaxen.</p><lb/><p>Die homopolen Stauraxonien zerfallen in zwei Gruppen, Isostaura<lb/>
und Allostaura, je nachdem die beiden idealen Kreuzaxen gleich oder<lb/>
ungleich sind. Die Grundform der Isostauren (mit gleichen idealen<lb/>
Kreuzaxen) ist die reguläre Doppelpyramide, die Grundform der Allo-<lb/>
stauren dagegen (mit ungleichen idealen Kreuzaxen) die amphithecte<lb/>
Doppelpyramide. Die gemeinsame Grundfläche der beiden vereinigten<lb/>
congruenten Pyramiden, aus denen der Körper der homopolen Staur-<lb/>
axonien zusammengesetzt wird, ist bei den ersteren ein reguläres, bei<lb/>
den letzteren ein amphithectes Polygon.</p><lb/><p>Wenn wir von den realen Kreuzaxen und der ihnen entsprechen-<lb/>
den Antimeren-Zahl der homopolen Stauraxonien absehen und bloss<lb/>
ihre idealen Kreuzaxen ins Auge fassen, so werden wir überrascht<lb/>
durch die Uebereinstimmung ihrer Grundform mit derjenigen von ge-<lb/>
wissen Krystallen. Wir brauchen bloss die Pole der Hauptaxe und<lb/>
der beiden idealen Kreuzaxen durch Linien zu verbinden und durch<lb/>
je zwei benachbarte Verbindungslinien eine Fläche zu legen, um die<lb/>
Krystallform des Octaeders zu erhalten, welche durch drei auf ein-<lb/>
ander senkrechte und sich halbirende gleichpolige Axen bestimmt<lb/>
wird. Wenn alle drei Axen verschieden sind, wie bei den Allostauren,<lb/>
so ist die Aequatorialebene ein Rhombus und die Grundform das<lb/>
Rhomben-Octaeder des rhombischen Krystallsystems. Wenn die beiden<lb/>
idealen Kreuzaxen gleich sind, und bloss die Hauptaxe verschieden,<lb/>
wie bei den Isostauren, so ist die Aequatorialebene ein Quadrat und<lb/>
die Grundform das Quadrat-Octaeder des tetragonalen Krystallsystems.<lb/>
Wenn endlich alle drei Axen gleich sind, so ist die Grundform das<lb/>
reguläre Octaeder des tesseralen Systems; diese Form gehört aber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0475]
System der organischen Grundformen.
Erste Familie der Stauraxonien:
Gleichpolige Kreuzaxige. Homopola.
Stereometrische Grundform: Doppelpyramide.
Die gleichpoligen Kreuzaxigen bilden nur eine kleine Formengruppe
gegenüber der grossen Mehrzahl der heteropolen Stauraxonien. Es
gehört hierher eine ziemlich grosse Anzahl von Protisten, insbesondere
Diatomeen und Radiolarien (viele Acanthometriden, Ommatiden und
Disciden), die wegen der geometrisch reinen Ausprägung der Grund-
form und wegen ihrer Uebereinstimmung mit gewissen Krystallformen
von besonderem Interesse sind. Die Grundform ist eine gerade, ent-
weder reguläre oder amphithecte Doppelpyramide, von sehr verschie-
dener Seitenzahl. Demgemäss ist auch die Zahl der Antimeren sehr
verschieden. Wenn diese Zahl Vier ist, so ist die Grundform ein
Octaeder. Die Hauptaxe, deren beide Pole und Polarflächen stets
gleich sind, ist bald grösser, bald kleiner als die Kreuzaxen.
Die homopolen Stauraxonien zerfallen in zwei Gruppen, Isostaura
und Allostaura, je nachdem die beiden idealen Kreuzaxen gleich oder
ungleich sind. Die Grundform der Isostauren (mit gleichen idealen
Kreuzaxen) ist die reguläre Doppelpyramide, die Grundform der Allo-
stauren dagegen (mit ungleichen idealen Kreuzaxen) die amphithecte
Doppelpyramide. Die gemeinsame Grundfläche der beiden vereinigten
congruenten Pyramiden, aus denen der Körper der homopolen Staur-
axonien zusammengesetzt wird, ist bei den ersteren ein reguläres, bei
den letzteren ein amphithectes Polygon.
Wenn wir von den realen Kreuzaxen und der ihnen entsprechen-
den Antimeren-Zahl der homopolen Stauraxonien absehen und bloss
ihre idealen Kreuzaxen ins Auge fassen, so werden wir überrascht
durch die Uebereinstimmung ihrer Grundform mit derjenigen von ge-
wissen Krystallen. Wir brauchen bloss die Pole der Hauptaxe und
der beiden idealen Kreuzaxen durch Linien zu verbinden und durch
je zwei benachbarte Verbindungslinien eine Fläche zu legen, um die
Krystallform des Octaeders zu erhalten, welche durch drei auf ein-
ander senkrechte und sich halbirende gleichpolige Axen bestimmt
wird. Wenn alle drei Axen verschieden sind, wie bei den Allostauren,
so ist die Aequatorialebene ein Rhombus und die Grundform das
Rhomben-Octaeder des rhombischen Krystallsystems. Wenn die beiden
idealen Kreuzaxen gleich sind, und bloss die Hauptaxe verschieden,
wie bei den Isostauren, so ist die Aequatorialebene ein Quadrat und
die Grundform das Quadrat-Octaeder des tetragonalen Krystallsystems.
Wenn endlich alle drei Axen gleich sind, so ist die Grundform das
reguläre Octaeder des tesseralen Systems; diese Form gehört aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/475>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.