Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

System der organischen Grundformen.
axen, die mit den beiden idealen Kreuzaxen zusammenfallen. Die Radio-
larien, die sich durch diese Differenzirung der Aequatorialstacheln aus-
zeichnen, gehören fast alle der gestaltenreichen Familie der Acanthometri-
den an, und zwar den beiden Subfamilien der Acanthostauriden und Astro-
lithiden. Bloss durch bedeutendere Grösse (Länge, Dicke und Breite) sind
die 4 Aequatorialstacheln von den 16 übrigen verschieden bei den Gattungen
Acanthostaurus (Rad. Taf. XIX, Fig. 1--4) und Staurolithium (Rad. Taf. XIX,
Fig. 6); dagegen zeichnen sie sich zugleich durch besondere Form vor den
anderen 16 aus bei den Gattungen Lonchostaurus (Taf. XIX, Fig. 5) und
Lithoptera (Taf. XX, Fig. 1, 2). Bei allen diesen Acanthometriden ist die
Hauptaxe des Quadrat-Octaeders kürzer als jede der beiden radialen Kreuz-
axen und es erreicht die Spitze der Tropenstacheln nicht die Seitenflächen
des Octaeders. Die Tropenstacheln sind kürzer, als die Flächenaxen des
Octaeders (die Perpendikel, welche vom Mittelpunkt auf die Seitenflächen
gefällt werden). Es kann demnach kein Zweifel sein, dass diese Formen
als die reinsten Repräsentanten der Octopleuren zu betrachten sind.

Anders verhält es sich, genau genommen, bei denjenigen Radiolarien,
wo die 20 nach Müllers Gesetz vertheilten Radialstacheln sämmtlich
gleich, weder durch Grösse noch durch Form verschieden sind. Es ist
dies der Fall bei allen Arten von Acanthometra (Rad. Taf. XV), Xipha-
cantha
(Taf. XVII, Fig. 3, 4), Dorataspis (Taf. XXI), Asthrolithium
(Taf. XX, Fig. 3--5) Haliommatidium, Aspidomma, bei vielen Arten von
Haliomma und Actinomma aus der Familie der Ommatiden, von Heliosphaera
(Taf. IX, Fig. 3--5) und Diplosphaera (Taf X, Fig. 1) aus der Familie
der Ethmosphaeriden und bei vielen anderen Radiolarien. Hier ist die
Hauptaxe des Quadrat-Octaeders länger als jede der beiden radialen Kreuz-
axen und es ragt die Spitze der Tropenstacheln weit über die Seitenflächen
des Octaeders hinaus. Die Tropenstacheln sind also länger, als die Flä-
chenaxen des Octaeders oder die vom Mittelpunkt auf die Seitenflächen ge-
fällten Perpendikel.

Wenn wir nun hier, nachdem wir durch Verbindung der Spitzen der
aequatorialen und polaren Stacheln das Quadrat-Octaeder construirt ha-
ben, auch die Spitzen der Tropenstacheln mit den beiden Polen der Haupt-
axe des Octaeders durch gerade Linien verbinden und durch diese Ver-
bindungslinien und die benachbarten Octaeder-Kanten Ebenen legen, so er-
halten wir eine sechzehnseitige Doppelpyramide, deren 16 Seitenflächen
ungleichseitige Dreiecke sind! Von diesen 16 Dreiecken sind 8 unter
sich absolut congruente und diese sind den übrigen 8, welche ebenfalls un-
ter sich absolut congruent sind, symmetrisch gleich, d. h. man muss
sie umklappen, Rechts und Links vertauschen, damit sie sich decken
können. In jeder achtseitigen Hälfte der Doppelpyramide sind je 2 an-
stossende Seitenflächen symmetrisch-gleich, je 2 alternirende und eben so je
2 gegenüber liegende dagegen congruent. Wir können diese Form als
sechzehnseitige regulär-amphithecte Doppelpyramide be-
zeichnen, da sie in der That ein vollkommenes Mittelding zwischen der re-
gulären und der amphithecten Doppelpyramide ist. Wenn wir die eine der
beiden idealen Kreuzaxen (die mit den radialen realen Kreuzaxen zusam-

System der organischen Grundformen.
axen, die mit den beiden idealen Kreuzaxen zusammenfallen. Die Radio-
larien, die sich durch diese Differenzirung der Aequatorialstacheln aus-
zeichnen, gehören fast alle der gestaltenreichen Familie der Acanthometri-
den an, und zwar den beiden Subfamilien der Acanthostauriden und Astro-
lithiden. Bloss durch bedeutendere Grösse (Länge, Dicke und Breite) sind
die 4 Aequatorialstacheln von den 16 übrigen verschieden bei den Gattungen
Acanthostaurus (Rad. Taf. XIX, Fig. 1—4) und Staurolithium (Rad. Taf. XIX,
Fig. 6); dagegen zeichnen sie sich zugleich durch besondere Form vor den
anderen 16 aus bei den Gattungen Lonchostaurus (Taf. XIX, Fig. 5) und
Lithoptera (Taf. XX, Fig. 1, 2). Bei allen diesen Acanthometriden ist die
Hauptaxe des Quadrat-Octaeders kürzer als jede der beiden radialen Kreuz-
axen und es erreicht die Spitze der Tropenstacheln nicht die Seitenflächen
des Octaeders. Die Tropenstacheln sind kürzer, als die Flächenaxen des
Octaeders (die Perpendikel, welche vom Mittelpunkt auf die Seitenflächen
gefällt werden). Es kann demnach kein Zweifel sein, dass diese Formen
als die reinsten Repräsentanten der Octopleuren zu betrachten sind.

Anders verhält es sich, genau genommen, bei denjenigen Radiolarien,
wo die 20 nach Müllers Gesetz vertheilten Radialstacheln sämmtlich
gleich, weder durch Grösse noch durch Form verschieden sind. Es ist
dies der Fall bei allen Arten von Acanthometra (Rad. Taf. XV), Xipha-
cantha
(Taf. XVII, Fig. 3, 4), Dorataspis (Taf. XXI), Asthrolithium
(Taf. XX, Fig. 3—5) Haliommatidium, Aspidomma, bei vielen Arten von
Haliomma und Actinomma aus der Familie der Ommatiden, von Heliosphaera
(Taf. IX, Fig. 3—5) und Diplosphaera (Taf X, Fig. 1) aus der Familie
der Ethmosphaeriden und bei vielen anderen Radiolarien. Hier ist die
Hauptaxe des Quadrat-Octaeders länger als jede der beiden radialen Kreuz-
axen und es ragt die Spitze der Tropenstacheln weit über die Seitenflächen
des Octaeders hinaus. Die Tropenstacheln sind also länger, als die Flä-
chenaxen des Octaeders oder die vom Mittelpunkt auf die Seitenflächen ge-
fällten Perpendikel.

Wenn wir nun hier, nachdem wir durch Verbindung der Spitzen der
aequatorialen und polaren Stacheln das Quadrat-Octaeder construirt ha-
ben, auch die Spitzen der Tropenstacheln mit den beiden Polen der Haupt-
axe des Octaeders durch gerade Linien verbinden und durch diese Ver-
bindungslinien und die benachbarten Octaeder-Kanten Ebenen legen, so er-
halten wir eine sechzehnseitige Doppelpyramide, deren 16 Seitenflächen
ungleichseitige Dreiecke sind! Von diesen 16 Dreiecken sind 8 unter
sich absolut congruente und diese sind den übrigen 8, welche ebenfalls un-
ter sich absolut congruent sind, symmetrisch gleich, d. h. man muss
sie umklappen, Rechts und Links vertauschen, damit sie sich decken
können. In jeder achtseitigen Hälfte der Doppelpyramide sind je 2 an-
stossende Seitenflächen symmetrisch-gleich, je 2 alternirende und eben so je
2 gegenüber liegende dagegen congruent. Wir können diese Form als
sechzehnseitige regulär-amphithecte Doppelpyramide be-
zeichnen, da sie in der That ein vollkommenes Mittelding zwischen der re-
gulären und der amphithecten Doppelpyramide ist. Wenn wir die eine der
beiden idealen Kreuzaxen (die mit den radialen realen Kreuzaxen zusam-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="444"/><fw place="top" type="header">System der organischen Grundformen.</fw><lb/>
axen, die mit den beiden idealen Kreuzaxen zusammenfallen. Die Radio-<lb/>
larien, die sich durch diese Differenzirung der Aequatorialstacheln aus-<lb/>
zeichnen, gehören fast alle der gestaltenreichen Familie der Acanthometri-<lb/>
den an, und zwar den beiden Subfamilien der Acanthostauriden und Astro-<lb/>
lithiden. Bloss durch bedeutendere Grösse (Länge, Dicke und Breite) sind<lb/>
die 4 Aequatorialstacheln von den 16 übrigen verschieden bei den Gattungen<lb/><hi rendition="#i">Acanthostaurus</hi> (Rad. Taf. XIX, Fig. 1&#x2014;4) und <hi rendition="#i">Staurolithium</hi> (Rad. Taf. XIX,<lb/>
Fig. 6); dagegen zeichnen sie sich zugleich durch besondere Form vor den<lb/>
anderen 16 aus bei den Gattungen <hi rendition="#i">Lonchostaurus</hi> (Taf. XIX, Fig. 5) und<lb/><hi rendition="#i">Lithoptera</hi> (Taf. XX, Fig. 1, 2). Bei allen diesen Acanthometriden ist die<lb/>
Hauptaxe des Quadrat-Octaeders kürzer als jede der beiden radialen Kreuz-<lb/>
axen und es erreicht die Spitze der Tropenstacheln nicht die Seitenflächen<lb/>
des Octaeders. Die Tropenstacheln sind kürzer, als die Flächenaxen des<lb/>
Octaeders (die Perpendikel, welche vom Mittelpunkt auf die Seitenflächen<lb/>
gefällt werden). Es kann demnach kein Zweifel sein, dass diese Formen<lb/>
als die reinsten Repräsentanten der Octopleuren zu betrachten sind.</p><lb/>
            <p>Anders verhält es sich, genau genommen, bei denjenigen Radiolarien,<lb/>
wo die 20 nach <hi rendition="#g">Müllers</hi> Gesetz vertheilten Radialstacheln sämmtlich<lb/>
gleich, weder durch Grösse noch durch Form verschieden sind. Es ist<lb/>
dies der Fall bei allen Arten von <hi rendition="#i">Acanthometra</hi> (Rad. Taf. XV), <hi rendition="#i">Xipha-<lb/>
cantha</hi> (Taf. XVII, Fig. 3, 4), <hi rendition="#i">Dorataspis</hi> (Taf. XXI), <hi rendition="#i">Asthrolithium</hi><lb/>
(Taf. XX, Fig. 3&#x2014;5) <hi rendition="#i">Haliommatidium, Aspidomma</hi>, bei vielen Arten von<lb/><hi rendition="#i">Haliomma</hi> und <hi rendition="#i">Actinomma</hi> aus der Familie der Ommatiden, von <hi rendition="#i">Heliosphaera</hi><lb/>
(Taf. IX, Fig. 3&#x2014;5) und <hi rendition="#i">Diplosphaera</hi> (Taf X, Fig. 1) aus der Familie<lb/>
der Ethmosphaeriden und bei vielen anderen Radiolarien. Hier ist die<lb/>
Hauptaxe des Quadrat-Octaeders länger als jede der beiden radialen Kreuz-<lb/>
axen und es ragt die Spitze der Tropenstacheln weit über die Seitenflächen<lb/>
des Octaeders hinaus. Die Tropenstacheln sind also länger, als die Flä-<lb/>
chenaxen des Octaeders oder die vom Mittelpunkt auf die Seitenflächen ge-<lb/>
fällten Perpendikel.</p><lb/>
            <p>Wenn wir nun hier, nachdem wir durch Verbindung der Spitzen der<lb/>
aequatorialen und polaren Stacheln das Quadrat-Octaeder construirt ha-<lb/>
ben, auch die Spitzen der Tropenstacheln mit den beiden Polen der Haupt-<lb/>
axe des Octaeders durch gerade Linien verbinden und durch diese Ver-<lb/>
bindungslinien und die benachbarten Octaeder-Kanten Ebenen legen, so er-<lb/>
halten wir eine sechzehnseitige Doppelpyramide, deren 16 Seitenflächen<lb/><hi rendition="#g">ungleichseitige</hi> Dreiecke sind! Von diesen 16 Dreiecken sind 8 unter<lb/>
sich absolut congruente und diese sind den übrigen 8, welche ebenfalls un-<lb/>
ter sich absolut congruent sind, <hi rendition="#g">symmetrisch gleich,</hi> d. h. man muss<lb/>
sie umklappen, Rechts und Links vertauschen, damit sie sich decken<lb/>
können. In jeder achtseitigen Hälfte der Doppelpyramide sind je 2 an-<lb/>
stossende Seitenflächen symmetrisch-gleich, je 2 alternirende und eben so je<lb/>
2 gegenüber liegende dagegen congruent. Wir können diese Form als<lb/><hi rendition="#g">sechzehnseitige regulär-amphithecte Doppelpyramide</hi> be-<lb/>
zeichnen, da sie in der That ein vollkommenes Mittelding zwischen der re-<lb/>
gulären und der amphithecten Doppelpyramide ist. Wenn wir die eine der<lb/>
beiden idealen Kreuzaxen (die mit den radialen realen Kreuzaxen zusam-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0483] System der organischen Grundformen. axen, die mit den beiden idealen Kreuzaxen zusammenfallen. Die Radio- larien, die sich durch diese Differenzirung der Aequatorialstacheln aus- zeichnen, gehören fast alle der gestaltenreichen Familie der Acanthometri- den an, und zwar den beiden Subfamilien der Acanthostauriden und Astro- lithiden. Bloss durch bedeutendere Grösse (Länge, Dicke und Breite) sind die 4 Aequatorialstacheln von den 16 übrigen verschieden bei den Gattungen Acanthostaurus (Rad. Taf. XIX, Fig. 1—4) und Staurolithium (Rad. Taf. XIX, Fig. 6); dagegen zeichnen sie sich zugleich durch besondere Form vor den anderen 16 aus bei den Gattungen Lonchostaurus (Taf. XIX, Fig. 5) und Lithoptera (Taf. XX, Fig. 1, 2). Bei allen diesen Acanthometriden ist die Hauptaxe des Quadrat-Octaeders kürzer als jede der beiden radialen Kreuz- axen und es erreicht die Spitze der Tropenstacheln nicht die Seitenflächen des Octaeders. Die Tropenstacheln sind kürzer, als die Flächenaxen des Octaeders (die Perpendikel, welche vom Mittelpunkt auf die Seitenflächen gefällt werden). Es kann demnach kein Zweifel sein, dass diese Formen als die reinsten Repräsentanten der Octopleuren zu betrachten sind. Anders verhält es sich, genau genommen, bei denjenigen Radiolarien, wo die 20 nach Müllers Gesetz vertheilten Radialstacheln sämmtlich gleich, weder durch Grösse noch durch Form verschieden sind. Es ist dies der Fall bei allen Arten von Acanthometra (Rad. Taf. XV), Xipha- cantha (Taf. XVII, Fig. 3, 4), Dorataspis (Taf. XXI), Asthrolithium (Taf. XX, Fig. 3—5) Haliommatidium, Aspidomma, bei vielen Arten von Haliomma und Actinomma aus der Familie der Ommatiden, von Heliosphaera (Taf. IX, Fig. 3—5) und Diplosphaera (Taf X, Fig. 1) aus der Familie der Ethmosphaeriden und bei vielen anderen Radiolarien. Hier ist die Hauptaxe des Quadrat-Octaeders länger als jede der beiden radialen Kreuz- axen und es ragt die Spitze der Tropenstacheln weit über die Seitenflächen des Octaeders hinaus. Die Tropenstacheln sind also länger, als die Flä- chenaxen des Octaeders oder die vom Mittelpunkt auf die Seitenflächen ge- fällten Perpendikel. Wenn wir nun hier, nachdem wir durch Verbindung der Spitzen der aequatorialen und polaren Stacheln das Quadrat-Octaeder construirt ha- ben, auch die Spitzen der Tropenstacheln mit den beiden Polen der Haupt- axe des Octaeders durch gerade Linien verbinden und durch diese Ver- bindungslinien und die benachbarten Octaeder-Kanten Ebenen legen, so er- halten wir eine sechzehnseitige Doppelpyramide, deren 16 Seitenflächen ungleichseitige Dreiecke sind! Von diesen 16 Dreiecken sind 8 unter sich absolut congruente und diese sind den übrigen 8, welche ebenfalls un- ter sich absolut congruent sind, symmetrisch gleich, d. h. man muss sie umklappen, Rechts und Links vertauschen, damit sie sich decken können. In jeder achtseitigen Hälfte der Doppelpyramide sind je 2 an- stossende Seitenflächen symmetrisch-gleich, je 2 alternirende und eben so je 2 gegenüber liegende dagegen congruent. Wir können diese Form als sechzehnseitige regulär-amphithecte Doppelpyramide be- zeichnen, da sie in der That ein vollkommenes Mittelding zwischen der re- gulären und der amphithecten Doppelpyramide ist. Wenn wir die eine der beiden idealen Kreuzaxen (die mit den radialen realen Kreuzaxen zusam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/483
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/483>, abgerufen am 02.06.2024.