Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

System der organischen Grundformen.
regulären Pyramide halbiren und in zwei congruente rechtwinkelige
Dreiecke zerlegen.

Die Formengruppe der Homostauren zerfällt in so viele Formen-
Arten, als die Zahl der Pyramiden-Seiten (und also die homotypische
Grundzahl) betragen kann. Diese Zahl ist zwar a priori unbegränzt,
in der That aber findet sich nur eine sehr geringe Menge von Grund-
zahlen in der Natur verwirklicht vor. Bei der übergrossen Mehrzahl
aller Homostauren, sowohl im Thier- als im Pflanzenreich, sind nur
drei, vier, fünf oder ein niederes Multiplum, meist nur das Doppelte
dieser Grundzahlen, namentlich sechs und acht, seltener zehn Anti-
meren vorhanden. Weit seltener, und nur ausnahmsweise, ist eine
andere Grundzahl nachweisbar, z. B. sieben bei einigen Phanerogamen
(Trientalis, Septas), elf bei einigen Seesternen. In diesen Fällen ist
aber meistens entweder die Grundzahl innerhalb der Species schwan-
kend, wie bei einigen Seesternen, oder es lässt sich, wie bei einigen
Phanerogamen, aus der Entwickelungsgeschichte oder der Verwandt-
schaft mit nächststehenden Blüthen von anderer Grundzahl (meistens
fünf) der Nachweis führen, dass die Siebenzahl oder die andere Zahl,
welche nicht auf drei, vier oder fünf durch Division zurückführbar
ist, nicht die primitive Grundzahl, sondern erst secundär durch Varia-
tion und Anpassung aus den letztgenannten entstanden ist. Wo
scheinbar höhere Grundzahlen vorkommen, lassen sie sich entweder
aus dem letztgenannten Verhältnisse, oder aus einer Multiplication von
drei, vier oder fünf ableiten. Wir dürfen es daher als ein wichtiges
Gesetz der allgemeinen Promorphologie aussprechen, dass die homo-
ty pische Grundzahl oder die Antimeren-Zahl der Homo-
stauren
(die Seitenzahl der regulären Pyramide) stets drei, vier
oder fünf, oder ein Multiplum
(meist nur das Duplum) von
diesen drei Grundzahlen
beträgt, und dass, wo andere Prim-
zahlen als Grundzahlen vorkommen, wie die Sieben bei Septas,
Trientalis
etc. der Nachweis entweder der Inconstanz dieser Grund-
zahl, oder aber ihrer secundären Entstehung durch Abortus aus einer
jener drei Grundzahlen fast immer geführt werden kann.

Bei sehr vielen Homostauren, wo die Antimeren-Zahl ein Mul-
tiplum
von drei, vier oder fünf zu sein scheint, lässt sich aus der
Entwickelungsgeschichte oder aus der Zahl einzelner (namentlich
innerer) Organe der Nachweis führen, dass doch die ursprüngliche
Grundzahl, die einfache, drei, vier oder fünf ist, und dass erst
später eine Multiplication derselhen (meistens nur eine Duplication)
eingetreten ist. Dies ist z. B. der Fall bei sehr vielen Phanerogamen-
Blüthen, wo häufig in einer und derselben Blüthe ein Blätterkreis
die einfache Grundzahl zeigt, während andere Blätterkreise derselben
ein verschiedenes Multiplum dieser Zahl repräsentiren. So sind z. B.

System der organischen Grundformen.
regulären Pyramide halbiren und in zwei congruente rechtwinkelige
Dreiecke zerlegen.

Die Formengruppe der Homostauren zerfällt in so viele Formen-
Arten, als die Zahl der Pyramiden-Seiten (und also die homotypische
Grundzahl) betragen kann. Diese Zahl ist zwar a priori unbegränzt,
in der That aber findet sich nur eine sehr geringe Menge von Grund-
zahlen in der Natur verwirklicht vor. Bei der übergrossen Mehrzahl
aller Homostauren, sowohl im Thier- als im Pflanzenreich, sind nur
drei, vier, fünf oder ein niederes Multiplum, meist nur das Doppelte
dieser Grundzahlen, namentlich sechs und acht, seltener zehn Anti-
meren vorhanden. Weit seltener, und nur ausnahmsweise, ist eine
andere Grundzahl nachweisbar, z. B. sieben bei einigen Phanerogamen
(Trientalis, Septas), elf bei einigen Seesternen. In diesen Fällen ist
aber meistens entweder die Grundzahl innerhalb der Species schwan-
kend, wie bei einigen Seesternen, oder es lässt sich, wie bei einigen
Phanerogamen, aus der Entwickelungsgeschichte oder der Verwandt-
schaft mit nächststehenden Blüthen von anderer Grundzahl (meistens
fünf) der Nachweis führen, dass die Siebenzahl oder die andere Zahl,
welche nicht auf drei, vier oder fünf durch Division zurückführbar
ist, nicht die primitive Grundzahl, sondern erst secundär durch Varia-
tion und Anpassung aus den letztgenannten entstanden ist. Wo
scheinbar höhere Grundzahlen vorkommen, lassen sie sich entweder
aus dem letztgenannten Verhältnisse, oder aus einer Multiplication von
drei, vier oder fünf ableiten. Wir dürfen es daher als ein wichtiges
Gesetz der allgemeinen Promorphologie aussprechen, dass die homo-
ty pische Grundzahl oder die Antimeren-Zahl der Homo-
stauren
(die Seitenzahl der regulären Pyramide) stets drei, vier
oder fünf, oder ein Multiplum
(meist nur das Duplum) von
diesen drei Grundzahlen
beträgt, und dass, wo andere Prim-
zahlen als Grundzahlen vorkommen, wie die Sieben bei Septas,
Trientalis
etc. der Nachweis entweder der Inconstanz dieser Grund-
zahl, oder aber ihrer secundären Entstehung durch Abortus aus einer
jener drei Grundzahlen fast immer geführt werden kann.

Bei sehr vielen Homostauren, wo die Antimeren-Zahl ein Mul-
tiplum
von drei, vier oder fünf zu sein scheint, lässt sich aus der
Entwickelungsgeschichte oder aus der Zahl einzelner (namentlich
innerer) Organe der Nachweis führen, dass doch die ursprüngliche
Grundzahl, die einfache, drei, vier oder fünf ist, und dass erst
später eine Multiplication derselhen (meistens nur eine Duplication)
eingetreten ist. Dies ist z. B. der Fall bei sehr vielen Phanerogamen-
Blüthen, wo häufig in einer und derselben Blüthe ein Blätterkreis
die einfache Grundzahl zeigt, während andere Blätterkreise derselben
ein verschiedenes Multiplum dieser Zahl repräsentiren. So sind z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="462"/><fw place="top" type="header">System der organischen Grundformen.</fw><lb/>
regulären Pyramide halbiren und in zwei congruente rechtwinkelige<lb/>
Dreiecke zerlegen.</p><lb/>
            <p>Die Formengruppe der Homostauren zerfällt in so viele Formen-<lb/>
Arten, als die Zahl der Pyramiden-Seiten (und also die homotypische<lb/>
Grundzahl) betragen kann. Diese Zahl ist zwar a priori unbegränzt,<lb/>
in der That aber findet sich nur eine sehr geringe Menge von Grund-<lb/>
zahlen in der Natur verwirklicht vor. Bei der übergrossen Mehrzahl<lb/>
aller Homostauren, sowohl im Thier- als im Pflanzenreich, sind nur<lb/>
drei, vier, fünf oder ein niederes Multiplum, meist nur das Doppelte<lb/>
dieser Grundzahlen, namentlich sechs und acht, seltener zehn Anti-<lb/>
meren vorhanden. Weit seltener, und nur ausnahmsweise, ist eine<lb/>
andere Grundzahl nachweisbar, z. B. sieben bei einigen Phanerogamen<lb/><hi rendition="#i">(Trientalis, Septas)</hi>, elf bei einigen Seesternen. In diesen Fällen ist<lb/>
aber meistens entweder die Grundzahl innerhalb der Species schwan-<lb/>
kend, wie bei einigen Seesternen, oder es lässt sich, wie bei einigen<lb/>
Phanerogamen, aus der Entwickelungsgeschichte oder der Verwandt-<lb/>
schaft mit nächststehenden Blüthen von anderer Grundzahl (meistens<lb/>
fünf) der Nachweis führen, dass die Siebenzahl oder die andere Zahl,<lb/>
welche nicht auf drei, vier oder fünf durch Division zurückführbar<lb/>
ist, nicht die primitive Grundzahl, sondern erst secundär durch Varia-<lb/>
tion und Anpassung aus den letztgenannten entstanden ist. Wo<lb/>
scheinbar höhere Grundzahlen vorkommen, lassen sie sich entweder<lb/>
aus dem letztgenannten Verhältnisse, oder aus einer Multiplication von<lb/>
drei, vier oder fünf ableiten. Wir dürfen es daher als ein wichtiges<lb/>
Gesetz der allgemeinen Promorphologie aussprechen, dass die <hi rendition="#g">homo-<lb/>
ty pische Grundzahl oder die Antimeren-Zahl der Homo-<lb/>
stauren</hi> (die Seitenzahl der regulären Pyramide) <hi rendition="#g">stets drei, vier<lb/>
oder fünf, oder ein Multiplum</hi> (meist nur das Duplum) <hi rendition="#g">von<lb/>
diesen drei Grundzahlen</hi> beträgt, und dass, wo andere Prim-<lb/>
zahlen als Grundzahlen vorkommen, wie die Sieben bei <hi rendition="#i">Septas,<lb/>
Trientalis</hi> etc. der Nachweis entweder der Inconstanz dieser Grund-<lb/>
zahl, oder aber ihrer secundären Entstehung durch Abortus aus einer<lb/>
jener drei Grundzahlen fast immer geführt werden kann.</p><lb/>
            <p>Bei sehr vielen Homostauren, wo die Antimeren-Zahl ein <hi rendition="#g">Mul-<lb/>
tiplum</hi> von drei, vier oder fünf zu sein scheint, lässt sich aus der<lb/>
Entwickelungsgeschichte oder aus der Zahl einzelner (namentlich<lb/>
innerer) Organe der Nachweis führen, dass doch die ursprüngliche<lb/>
Grundzahl, die <hi rendition="#g">einfache,</hi> drei, vier oder fünf ist, und dass erst<lb/>
später eine Multiplication derselhen (meistens nur eine Duplication)<lb/>
eingetreten ist. Dies ist z. B. der Fall bei sehr vielen Phanerogamen-<lb/>
Blüthen, wo häufig in einer und derselben Blüthe ein Blätterkreis<lb/>
die einfache Grundzahl zeigt, während andere Blätterkreise derselben<lb/>
ein verschiedenes Multiplum dieser Zahl repräsentiren. So sind z. B.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0501] System der organischen Grundformen. regulären Pyramide halbiren und in zwei congruente rechtwinkelige Dreiecke zerlegen. Die Formengruppe der Homostauren zerfällt in so viele Formen- Arten, als die Zahl der Pyramiden-Seiten (und also die homotypische Grundzahl) betragen kann. Diese Zahl ist zwar a priori unbegränzt, in der That aber findet sich nur eine sehr geringe Menge von Grund- zahlen in der Natur verwirklicht vor. Bei der übergrossen Mehrzahl aller Homostauren, sowohl im Thier- als im Pflanzenreich, sind nur drei, vier, fünf oder ein niederes Multiplum, meist nur das Doppelte dieser Grundzahlen, namentlich sechs und acht, seltener zehn Anti- meren vorhanden. Weit seltener, und nur ausnahmsweise, ist eine andere Grundzahl nachweisbar, z. B. sieben bei einigen Phanerogamen (Trientalis, Septas), elf bei einigen Seesternen. In diesen Fällen ist aber meistens entweder die Grundzahl innerhalb der Species schwan- kend, wie bei einigen Seesternen, oder es lässt sich, wie bei einigen Phanerogamen, aus der Entwickelungsgeschichte oder der Verwandt- schaft mit nächststehenden Blüthen von anderer Grundzahl (meistens fünf) der Nachweis führen, dass die Siebenzahl oder die andere Zahl, welche nicht auf drei, vier oder fünf durch Division zurückführbar ist, nicht die primitive Grundzahl, sondern erst secundär durch Varia- tion und Anpassung aus den letztgenannten entstanden ist. Wo scheinbar höhere Grundzahlen vorkommen, lassen sie sich entweder aus dem letztgenannten Verhältnisse, oder aus einer Multiplication von drei, vier oder fünf ableiten. Wir dürfen es daher als ein wichtiges Gesetz der allgemeinen Promorphologie aussprechen, dass die homo- ty pische Grundzahl oder die Antimeren-Zahl der Homo- stauren (die Seitenzahl der regulären Pyramide) stets drei, vier oder fünf, oder ein Multiplum (meist nur das Duplum) von diesen drei Grundzahlen beträgt, und dass, wo andere Prim- zahlen als Grundzahlen vorkommen, wie die Sieben bei Septas, Trientalis etc. der Nachweis entweder der Inconstanz dieser Grund- zahl, oder aber ihrer secundären Entstehung durch Abortus aus einer jener drei Grundzahlen fast immer geführt werden kann. Bei sehr vielen Homostauren, wo die Antimeren-Zahl ein Mul- tiplum von drei, vier oder fünf zu sein scheint, lässt sich aus der Entwickelungsgeschichte oder aus der Zahl einzelner (namentlich innerer) Organe der Nachweis führen, dass doch die ursprüngliche Grundzahl, die einfache, drei, vier oder fünf ist, und dass erst später eine Multiplication derselhen (meistens nur eine Duplication) eingetreten ist. Dies ist z. B. der Fall bei sehr vielen Phanerogamen- Blüthen, wo häufig in einer und derselben Blüthe ein Blätterkreis die einfache Grundzahl zeigt, während andere Blätterkreise derselben ein verschiedenes Multiplum dieser Zahl repräsentiren. So sind z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/501
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/501>, abgerufen am 15.06.2024.