Erste Untergattung der Zeugiten: Schienige Grundformen. Amphipleura. (Heterostaura allopola amphipleura.) (Strahlige ungleichpolige Bilateralformen.) (Sogenannte "bilateral-symmetrische Strahlformen.") Stereometrische Grundform: Halbe amphithecte Pyramide von 4 + 2 n Seiten.
Die Abtheilung der amphipleuren Zeugiten oder der Amphi- pleuren, wie wir sie kurzweg nennen wollen, steht zwar an Aus- dehnung weit hinter derjenigen der Zygopleuren zurück, umfasst aber eine Reihe von höchst interessanten und wichtigen Grundformen, die den bisherigen Betrachtungs-Versuchen, welche bloss von der äusseren Form ausgingen und die Axen vernachlässigten, unübersteigliche Hin- dernisse bereiteten. Die Grundform aller Amphipleuren ist die Hälfte einer amphithecten Pyramide von 4 + 2 n Seiten, und zwar muss die Seitenzahl dieser Pyramide stets doppelt so gross sein, als die Zahl der Antimeren. Es ist also die Grundform der dreizähligen Amphi- pleuren die Hälfte einer sechsseitigen, die Grundform der fünfzähligen Amphipleuren die Hälfte einer zehnseitigen amphithecten Pyramide u. s. w.
Da die homotypische Grundzahl, welche bei den Amphipleuren demgemäss drei, fünf, sechs oder mehr (n) ist, stets der Zahl der radialen oder semiradialen Kreuzebenen gleich sein muss, so müssen sich hier mindestens drei semiradiale oder radiale Kreuzebenen finden, welche sich unter spitzen Winkeln schneiden.
Von den zahlreichen Arten der Amphipleuren, die nach der ver- schiedenen Antimerenzahl (drei, fünf, sechs oder mehr) möglich wären, finden sich, ebenso wie von den amphithecten Pyramiden, nur sehr wenige in der Natur verkörpert, nämlich vier verschiedene Arten, siebenzählige, sechszählige, fünfzählige und dreizählige. Von diesen sind die beiden ersten Arten im Ganzen selten, die beiden letzten dagegen in sehr grosser Ausdehnung und Mannichfaltigkeit entwickelt. Zu den dreizähligen oder Triamphipleuren gehören nur sehr wenige Protisten, nämlich eine Anzahl von Radiolarien aus der Cyrtiden-Familie, dagegen eine sehr grosse Zahl von Pflanzen-Blüthen, nämlich die meisten sogenannten unregelmässigen Monocotyledonen-Blüthen, von den Orchideen, Gramineen, Cyperaceen etc. Die fünfzähligen oder Pentamphipleuren sind im Thierreiche sehr zahlreich vertreten durch die sogenannten irregulären oder bilateral-symmetrischen Echinodermen, aber auch unter den Dicotyledonen im Pflanzenreiche äusserst zahlreich; es gehören dahin die grossen Familien der Leguminosen, Compositen, Umbelliferen, Labiatifloren und sehr viele Andere.
System der organischen Grundformen.
Erste Untergattung der Zeugiten: Schienige Grundformen. Amphipleura. (Heterostaura allopola amphipleura.) (Strahlige ungleichpolige Bilateralformen.) (Sogenannte „bilateral-symmetrische Strahlformen.“) Stereometrische Grundform: Halbe amphithecte Pyramide von 4 + 2 n Seiten.
Die Abtheilung der amphipleuren Zeugiten oder der Amphi- pleuren, wie wir sie kurzweg nennen wollen, steht zwar an Aus- dehnung weit hinter derjenigen der Zygopleuren zurück, umfasst aber eine Reihe von höchst interessanten und wichtigen Grundformen, die den bisherigen Betrachtungs-Versuchen, welche bloss von der äusseren Form ausgingen und die Axen vernachlässigten, unübersteigliche Hin- dernisse bereiteten. Die Grundform aller Amphipleuren ist die Hälfte einer amphithecten Pyramide von 4 + 2 n Seiten, und zwar muss die Seitenzahl dieser Pyramide stets doppelt so gross sein, als die Zahl der Antimeren. Es ist also die Grundform der dreizähligen Amphi- pleuren die Hälfte einer sechsseitigen, die Grundform der fünfzähligen Amphipleuren die Hälfte einer zehnseitigen amphithecten Pyramide u. s. w.
Da die homotypische Grundzahl, welche bei den Amphipleuren demgemäss drei, fünf, sechs oder mehr (n) ist, stets der Zahl der radialen oder semiradialen Kreuzebenen gleich sein muss, so müssen sich hier mindestens drei semiradiale oder radiale Kreuzebenen finden, welche sich unter spitzen Winkeln schneiden.
Von den zahlreichen Arten der Amphipleuren, die nach der ver- schiedenen Antimerenzahl (drei, fünf, sechs oder mehr) möglich wären, finden sich, ebenso wie von den amphithecten Pyramiden, nur sehr wenige in der Natur verkörpert, nämlich vier verschiedene Arten, siebenzählige, sechszählige, fünfzählige und dreizählige. Von diesen sind die beiden ersten Arten im Ganzen selten, die beiden letzten dagegen in sehr grosser Ausdehnung und Mannichfaltigkeit entwickelt. Zu den dreizähligen oder Triamphipleuren gehören nur sehr wenige Protisten, nämlich eine Anzahl von Radiolarien aus der Cyrtiden-Familie, dagegen eine sehr grosse Zahl von Pflanzen-Blüthen, nämlich die meisten sogenannten unregelmässigen Monocotyledonen-Blüthen, von den Orchideen, Gramineen, Cyperaceen etc. Die fünfzähligen oder Pentamphipleuren sind im Thierreiche sehr zahlreich vertreten durch die sogenannten irregulären oder bilateral-symmetrischen Echinodermen, aber auch unter den Dicotyledonen im Pflanzenreiche äusserst zahlreich; es gehören dahin die grossen Familien der Leguminosen, Compositen, Umbelliferen, Labiatifloren und sehr viele Andere.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0539"n="500"/><fwplace="top"type="header">System der organischen Grundformen.</fw><lb/><divn="3"><head>Erste Untergattung der Zeugiten:<lb/><hirendition="#b">Schienige Grundformen. Amphipleura.</hi><lb/><hirendition="#g">(Heterostaura allopola amphipleura.)<lb/>
(Strahlige ungleichpolige Bilateralformen.)</hi><lb/>
(Sogenannte „bilateral-symmetrische Strahlformen.“)<lb/><hirendition="#i">Stereometrische Grundform: Halbe amphithecte Pyramide von</hi> 4 + 2 <hirendition="#i">n Seiten.</hi></head><lb/><p>Die Abtheilung der amphipleuren Zeugiten oder der <hirendition="#g">Amphi-<lb/>
pleuren,</hi> wie wir sie kurzweg nennen wollen, steht zwar an Aus-<lb/>
dehnung weit hinter derjenigen der Zygopleuren zurück, umfasst aber<lb/>
eine Reihe von höchst interessanten und wichtigen Grundformen, die<lb/>
den bisherigen Betrachtungs-Versuchen, welche bloss von der äusseren<lb/>
Form ausgingen und die Axen vernachlässigten, unübersteigliche Hin-<lb/>
dernisse bereiteten. Die Grundform aller Amphipleuren ist die Hälfte<lb/>
einer amphithecten Pyramide von 4 + 2 n Seiten, und zwar muss die<lb/>
Seitenzahl dieser Pyramide stets doppelt so gross sein, als die Zahl<lb/>
der Antimeren. Es ist also die Grundform der dreizähligen Amphi-<lb/>
pleuren die Hälfte einer sechsseitigen, die Grundform der fünfzähligen<lb/>
Amphipleuren die Hälfte einer zehnseitigen amphithecten Pyramide u. s. w.</p><lb/><p>Da die homotypische Grundzahl, welche bei den Amphipleuren<lb/>
demgemäss drei, fünf, sechs oder mehr (n) ist, stets der Zahl der<lb/>
radialen oder semiradialen Kreuzebenen gleich sein muss, so müssen<lb/>
sich hier mindestens drei semiradiale oder radiale Kreuzebenen finden,<lb/>
welche sich unter spitzen Winkeln schneiden.</p><lb/><p>Von den zahlreichen Arten der Amphipleuren, die nach der ver-<lb/>
schiedenen Antimerenzahl (drei, fünf, sechs oder mehr) möglich wären,<lb/>
finden sich, ebenso wie von den amphithecten Pyramiden, nur sehr<lb/>
wenige in der Natur verkörpert, nämlich vier verschiedene Arten,<lb/>
siebenzählige, sechszählige, fünfzählige und dreizählige. Von diesen<lb/>
sind die beiden ersten Arten im Ganzen selten, die beiden letzten<lb/>
dagegen in sehr grosser Ausdehnung und Mannichfaltigkeit entwickelt.<lb/>
Zu den dreizähligen oder Triamphipleuren gehören nur sehr wenige<lb/>
Protisten, nämlich eine Anzahl von Radiolarien aus der Cyrtiden-Familie,<lb/>
dagegen eine sehr grosse Zahl von Pflanzen-Blüthen, nämlich die<lb/>
meisten sogenannten unregelmässigen Monocotyledonen-Blüthen, von<lb/>
den Orchideen, Gramineen, Cyperaceen etc. Die fünfzähligen oder<lb/>
Pentamphipleuren sind im Thierreiche sehr zahlreich vertreten durch<lb/>
die sogenannten irregulären oder bilateral-symmetrischen Echinodermen,<lb/>
aber auch unter den Dicotyledonen im Pflanzenreiche äusserst zahlreich;<lb/>
es gehören dahin die grossen Familien der Leguminosen, Compositen,<lb/>
Umbelliferen, Labiatifloren und sehr viele Andere.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[500/0539]
System der organischen Grundformen.
Erste Untergattung der Zeugiten:
Schienige Grundformen. Amphipleura.
(Heterostaura allopola amphipleura.)
(Strahlige ungleichpolige Bilateralformen.)
(Sogenannte „bilateral-symmetrische Strahlformen.“)
Stereometrische Grundform: Halbe amphithecte Pyramide von 4 + 2 n Seiten.
Die Abtheilung der amphipleuren Zeugiten oder der Amphi-
pleuren, wie wir sie kurzweg nennen wollen, steht zwar an Aus-
dehnung weit hinter derjenigen der Zygopleuren zurück, umfasst aber
eine Reihe von höchst interessanten und wichtigen Grundformen, die
den bisherigen Betrachtungs-Versuchen, welche bloss von der äusseren
Form ausgingen und die Axen vernachlässigten, unübersteigliche Hin-
dernisse bereiteten. Die Grundform aller Amphipleuren ist die Hälfte
einer amphithecten Pyramide von 4 + 2 n Seiten, und zwar muss die
Seitenzahl dieser Pyramide stets doppelt so gross sein, als die Zahl
der Antimeren. Es ist also die Grundform der dreizähligen Amphi-
pleuren die Hälfte einer sechsseitigen, die Grundform der fünfzähligen
Amphipleuren die Hälfte einer zehnseitigen amphithecten Pyramide u. s. w.
Da die homotypische Grundzahl, welche bei den Amphipleuren
demgemäss drei, fünf, sechs oder mehr (n) ist, stets der Zahl der
radialen oder semiradialen Kreuzebenen gleich sein muss, so müssen
sich hier mindestens drei semiradiale oder radiale Kreuzebenen finden,
welche sich unter spitzen Winkeln schneiden.
Von den zahlreichen Arten der Amphipleuren, die nach der ver-
schiedenen Antimerenzahl (drei, fünf, sechs oder mehr) möglich wären,
finden sich, ebenso wie von den amphithecten Pyramiden, nur sehr
wenige in der Natur verkörpert, nämlich vier verschiedene Arten,
siebenzählige, sechszählige, fünfzählige und dreizählige. Von diesen
sind die beiden ersten Arten im Ganzen selten, die beiden letzten
dagegen in sehr grosser Ausdehnung und Mannichfaltigkeit entwickelt.
Zu den dreizähligen oder Triamphipleuren gehören nur sehr wenige
Protisten, nämlich eine Anzahl von Radiolarien aus der Cyrtiden-Familie,
dagegen eine sehr grosse Zahl von Pflanzen-Blüthen, nämlich die
meisten sogenannten unregelmässigen Monocotyledonen-Blüthen, von
den Orchideen, Gramineen, Cyperaceen etc. Die fünfzähligen oder
Pentamphipleuren sind im Thierreiche sehr zahlreich vertreten durch
die sogenannten irregulären oder bilateral-symmetrischen Echinodermen,
aber auch unter den Dicotyledonen im Pflanzenreiche äusserst zahlreich;
es gehören dahin die grossen Familien der Leguminosen, Compositen,
Umbelliferen, Labiatifloren und sehr viele Andere.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/539>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.