Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Promorphologische Thesen.
71. Der Vollkommenheits-Grad der Grundform (also auch der
ganzen äusseren Form) oder die promorphologische Stufenhöhe ist im
Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) verbunden mit dem Vollkom-
menheits-Grad der Structur (also der inneren Form) oder der tecto-
logischen Stufenhöhe.
72. Indem der Organismus während seiner individuellen Ent-
wickelung im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) an tectologischer
Vollkommenheit (Differenzirung der inneren Structur) zunimmt, wächst
derselbe zugleich im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) an pro-
morphologischer Vollkommenheit (Differenzirung der äusseren Form
und ihrer stereometrischen Grundform).
IX. Thesen von der Hemiedrie der organischen Grundformen.
73. In der aufsteigenden Stufenleiter der Grundformen sind zahl-
reiche höhere oder vollkommenere Formen die Hälften der nächstver-
wandten niederen oder unvollkommeneren Formen und verhalten sich
zu diesen ganz ähnlich, wie die hemiedrischen Krystalle zu den ho-
loedrischen Krystallen.
74. Der Vervollkommnungs-Process, durch welchen hemiedrische
organische Grundformen aus holoedrischen hervorgehen, ist wesent-
lich eine Differenzirung beider Pole einer Axe.
75. Die Diplopol-Form (Kegel, Hemisphaeroid) ist die hemiedrische
Differenzirungsform der Haplopol-Form (Doppelkegel, Sphäroid).
76. Die Heteropol-Form (Pyramide) ist die hemiedrische Differen-
zirungs-Form der Homopol-Form (der Doppel-Pyramide).
77. Die Homostauren-Form (Reguläre Pyramide) ist die hemiedri-
sche Differenzirungs-Form der Isostauren-Form (der regulären Doppel-
pyramide).
78. Die Autopolen-Form (Amphithecte Pyramide) ist die hemie-
drische Differenzirungs-Form der Allostauren-Form (der amphithecten
Doppelpyramide).
79. Die Tetractinoten-Form (Reguläre vierseitige Pyramide oder
Quadrat-Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der octo-
pleuren Isostauren-Form (des Quadrat-Octaeders).
80. Die Orthostauren-Form (Amphithecte vierseitige Pyramide
oder Rhomben-Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form
der octopleuren Allostauren-Form (des Rhomben-Octaeders).
81. Die Allopolen-Form oder Zeugiten-Form (halbe ampithecte
Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der Autopolen-
Form (der amphithecten Pyramide).
Promorphologische Thesen.
71. Der Vollkommenheits-Grad der Grundform (also auch der
ganzen äusseren Form) oder die promorphologische Stufenhöhe ist im
Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) verbunden mit dem Vollkom-
menheits-Grad der Structur (also der inneren Form) oder der tecto-
logischen Stufenhöhe.
72. Indem der Organismus während seiner individuellen Ent-
wickelung im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) an tectologischer
Vollkommenheit (Differenzirung der inneren Structur) zunimmt, wächst
derselbe zugleich im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) an pro-
morphologischer Vollkommenheit (Differenzirung der äusseren Form
und ihrer stereometrischen Grundform).
IX. Thesen von der Hemiedrie der organischen Grundformen.
73. In der aufsteigenden Stufenleiter der Grundformen sind zahl-
reiche höhere oder vollkommenere Formen die Hälften der nächstver-
wandten niederen oder unvollkommeneren Formen und verhalten sich
zu diesen ganz ähnlich, wie die hemiedrischen Krystalle zu den ho-
loedrischen Krystallen.
74. Der Vervollkommnungs-Process, durch welchen hemiedrische
organische Grundformen aus holoedrischen hervorgehen, ist wesent-
lich eine Differenzirung beider Pole einer Axe.
75. Die Diplopol-Form (Kegel, Hemisphaeroid) ist die hemiedrische
Differenzirungsform der Haplopol-Form (Doppelkegel, Sphäroid).
76. Die Heteropol-Form (Pyramide) ist die hemiedrische Differen-
zirungs-Form der Homopol-Form (der Doppel-Pyramide).
77. Die Homostauren-Form (Reguläre Pyramide) ist die hemiedri-
sche Differenzirungs-Form der Isostauren-Form (der regulären Doppel-
pyramide).
78. Die Autopolen-Form (Amphithecte Pyramide) ist die hemie-
drische Differenzirungs-Form der Allostauren-Form (der amphithecten
Doppelpyramide).
79. Die Tetractinoten-Form (Reguläre vierseitige Pyramide oder
Quadrat-Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der octo-
pleuren Isostauren-Form (des Quadrat-Octaeders).
80. Die Orthostauren-Form (Amphithecte vierseitige Pyramide
oder Rhomben-Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form
der octopleuren Allostauren-Form (des Rhomben-Octaeders).
81. Die Allopolen-Form oder Zeugiten-Form (halbe ampithecte
Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der Autopolen-
Form (der amphithecten Pyramide).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0590" n="551"/>
            <fw place="top" type="header">Promorphologische Thesen.</fw><lb/>
            <list>
              <item>71. Der Vollkommenheits-Grad der Grundform (also auch der<lb/>
ganzen äusseren Form) oder die promorphologische Stufenhöhe ist im<lb/>
Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) verbunden mit dem Vollkom-<lb/>
menheits-Grad der Structur (also der inneren Form) oder der tecto-<lb/>
logischen Stufenhöhe.</item><lb/>
              <item>72. Indem der Organismus während seiner individuellen Ent-<lb/>
wickelung im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) an tectologischer<lb/>
Vollkommenheit (Differenzirung der inneren Structur) zunimmt, wächst<lb/>
derselbe zugleich im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) an pro-<lb/>
morphologischer Vollkommenheit (Differenzirung der äusseren Form<lb/>
und ihrer stereometrischen Grundform).</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">IX. Thesen von der Hemiedrie der organischen Grundformen.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>73. In der aufsteigenden Stufenleiter der Grundformen sind zahl-<lb/>
reiche höhere oder vollkommenere Formen die Hälften der nächstver-<lb/>
wandten niederen oder unvollkommeneren Formen und verhalten sich<lb/>
zu diesen ganz ähnlich, wie die hemiedrischen Krystalle zu den ho-<lb/>
loedrischen Krystallen.</item><lb/>
              <item>74. Der Vervollkommnungs-Process, durch welchen hemiedrische<lb/>
organische Grundformen aus holoedrischen hervorgehen, ist wesent-<lb/>
lich eine Differenzirung beider Pole einer Axe.</item><lb/>
              <item>75. Die Diplopol-Form (Kegel, Hemisphaeroid) ist die hemiedrische<lb/>
Differenzirungsform der Haplopol-Form (Doppelkegel, Sphäroid).</item><lb/>
              <item>76. Die Heteropol-Form (Pyramide) ist die hemiedrische Differen-<lb/>
zirungs-Form der Homopol-Form (der Doppel-Pyramide).</item><lb/>
              <item>77. Die Homostauren-Form (Reguläre Pyramide) ist die hemiedri-<lb/>
sche Differenzirungs-Form der Isostauren-Form (der regulären Doppel-<lb/>
pyramide).</item><lb/>
              <item>78. Die Autopolen-Form (Amphithecte Pyramide) ist die hemie-<lb/>
drische Differenzirungs-Form der Allostauren-Form (der amphithecten<lb/>
Doppelpyramide).</item><lb/>
              <item>79. Die Tetractinoten-Form (Reguläre vierseitige Pyramide oder<lb/>
Quadrat-Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der octo-<lb/>
pleuren Isostauren-Form (des Quadrat-Octaeders).</item><lb/>
              <item>80. Die Orthostauren-Form (Amphithecte vierseitige Pyramide<lb/>
oder Rhomben-Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form<lb/>
der octopleuren Allostauren-Form (des Rhomben-Octaeders).</item><lb/>
              <item>81. Die Allopolen-Form oder Zeugiten-Form (halbe ampithecte<lb/>
Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der Autopolen-<lb/>
Form (der amphithecten Pyramide).</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0590] Promorphologische Thesen. 71. Der Vollkommenheits-Grad der Grundform (also auch der ganzen äusseren Form) oder die promorphologische Stufenhöhe ist im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) verbunden mit dem Vollkom- menheits-Grad der Structur (also der inneren Form) oder der tecto- logischen Stufenhöhe. 72. Indem der Organismus während seiner individuellen Ent- wickelung im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) an tectologischer Vollkommenheit (Differenzirung der inneren Structur) zunimmt, wächst derselbe zugleich im Allgemeinen (aber nicht durchgängig!) an pro- morphologischer Vollkommenheit (Differenzirung der äusseren Form und ihrer stereometrischen Grundform). IX. Thesen von der Hemiedrie der organischen Grundformen. 73. In der aufsteigenden Stufenleiter der Grundformen sind zahl- reiche höhere oder vollkommenere Formen die Hälften der nächstver- wandten niederen oder unvollkommeneren Formen und verhalten sich zu diesen ganz ähnlich, wie die hemiedrischen Krystalle zu den ho- loedrischen Krystallen. 74. Der Vervollkommnungs-Process, durch welchen hemiedrische organische Grundformen aus holoedrischen hervorgehen, ist wesent- lich eine Differenzirung beider Pole einer Axe. 75. Die Diplopol-Form (Kegel, Hemisphaeroid) ist die hemiedrische Differenzirungsform der Haplopol-Form (Doppelkegel, Sphäroid). 76. Die Heteropol-Form (Pyramide) ist die hemiedrische Differen- zirungs-Form der Homopol-Form (der Doppel-Pyramide). 77. Die Homostauren-Form (Reguläre Pyramide) ist die hemiedri- sche Differenzirungs-Form der Isostauren-Form (der regulären Doppel- pyramide). 78. Die Autopolen-Form (Amphithecte Pyramide) ist die hemie- drische Differenzirungs-Form der Allostauren-Form (der amphithecten Doppelpyramide). 79. Die Tetractinoten-Form (Reguläre vierseitige Pyramide oder Quadrat-Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der octo- pleuren Isostauren-Form (des Quadrat-Octaeders). 80. Die Orthostauren-Form (Amphithecte vierseitige Pyramide oder Rhomben-Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der octopleuren Allostauren-Form (des Rhomben-Octaeders). 81. Die Allopolen-Form oder Zeugiten-Form (halbe ampithecte Pyramide) ist die hemiedrische Differenzirungs-Form der Autopolen- Form (der amphithecten Pyramide).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/590
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/590>, abgerufen am 02.06.2024.