Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

(VI. Aufl., S. 226, 300) hatte ich jede einzelne organische
Form als das nothwendige Product aus zwei mechanischen
Factoren abgeleitet, die man im Sinne der älteren Biologie
als "Bildungskräfte" oder "Bildungstriebe" bezeichnen
kann. Der innere Bildungstrieb oder die innere Gestal¬
tungskraft (von Goethe als der centripetale oder Specifi¬
cationstrieb bezeichnet) ist die Erblichkeit oder Here¬
ditaet. Der äussere Bildungstrieb oder die äussere Ge¬
staltungskraft (von Goethe der centrifugale oder Meta¬
morphosen-Trieb genannt) ist die Anpassungsfähigkeit oder
Variabilität. Letztere, bedingt das, was Baer als "Grad
der Ausbildung", erstere das, was Baer als "Typus der
Bildung" gegenüberstellt. Mit Rücksicht auf die Perige¬
nesis können wir jetzt den Gegensatz zwischen diesen
beiden fundamentalen formgestaltenden Kräften der Orga¬
nismen schärfer dahin präcisiren, dass wir sagen: Die
Erblichkeit ist das Gedächtniss der Plastidule
,
die Variabilität ist die Fassungskraft der Plasti¬
dule. Jene bewirkt die Beständigkeit, diese die Mannich¬
faltigkeit der organischen Formen. In sehr einfachen und
sehr constanten Formen haben die Plastidule, cum grano
salis verstanden, "Nichts gelernt und Nichts vergessen."
In sehr vollkommenen und variablen organischen Formen
haben die Plastidule "Viel gelernt und Viel vergessen."
Als Beispiel für ersteres führe ich die Keimesgeschichte
des Amphioxus, als Beispiel für letzteres hingegen die¬
jenige des Menschen an (vergl. meine Anthropogonie, VIII.
und XIV. Vortrag).

Die Unterschiede, welche meine Hypothese der Peri¬
genesis von Darwin's Hypothese der Pangenesis trennen,

(VI. Aufl., S. 226, 300) hatte ich jede einzelne organische
Form als das nothwendige Product aus zwei mechanischen
Factoren abgeleitet, die man im Sinne der älteren Biologie
als „Bildungskräfte“ oder „Bildungstriebe“ bezeichnen
kann. Der innere Bildungstrieb oder die innere Gestal¬
tungskraft (von Goethe als der centripetale oder Specifi¬
cationstrieb bezeichnet) ist die Erblichkeit oder Here¬
ditaet. Der äussere Bildungstrieb oder die äussere Ge¬
staltungskraft (von Goethe der centrifugale oder Meta¬
morphosen-Trieb genannt) ist die Anpassungsfähigkeit oder
Variabilität. Letztere, bedingt das, was Baer als „Grad
der Ausbildung“, erstere das, was Baer als „Typus der
Bildung“ gegenüberstellt. Mit Rücksicht auf die Perige¬
nesis können wir jetzt den Gegensatz zwischen diesen
beiden fundamentalen formgestaltenden Kräften der Orga¬
nismen schärfer dahin präcisiren, dass wir sagen: Die
Erblichkeit ist das Gedächtniss der Plastidule
,
die Variabilität ist die Fassungskraft der Plasti¬
dule. Jene bewirkt die Beständigkeit, diese die Mannich¬
faltigkeit der organischen Formen. In sehr einfachen und
sehr constanten Formen haben die Plastidule, cum grano
salis verstanden, „Nichts gelernt und Nichts vergessen.“
In sehr vollkommenen und variablen organischen Formen
haben die Plastidule „Viel gelernt und Viel vergessen.“
Als Beispiel für ersteres führe ich die Keimesgeschichte
des Amphioxus, als Beispiel für letzteres hingegen die¬
jenige des Menschen an (vergl. meine Anthropogonie, VIII.
und XIV. Vortrag).

Die Unterschiede, welche meine Hypothese der Peri¬
genesis von Darwin's Hypothese der Pangenesis trennen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0075" n="69"/>
(VI. Aufl., S. 226, 300) hatte ich jede einzelne organische<lb/>
Form als das nothwendige Product aus zwei mechanischen<lb/>
Factoren abgeleitet, die man im Sinne der älteren Biologie<lb/>
als &#x201E;Bildungskräfte&#x201C; oder &#x201E;Bildungstriebe&#x201C; bezeichnen<lb/>
kann. Der innere Bildungstrieb oder die innere Gestal¬<lb/>
tungskraft (von <hi rendition="#i">Goethe</hi> als der centripetale oder Specifi¬<lb/>
cationstrieb bezeichnet) ist die <hi rendition="#g">Erblichkeit</hi> oder Here¬<lb/>
ditaet. Der äussere Bildungstrieb oder die äussere Ge¬<lb/>
staltungskraft (von <hi rendition="#i">Goethe</hi> der centrifugale oder Meta¬<lb/>
morphosen-Trieb genannt) ist die Anpassungsfähigkeit oder<lb/><hi rendition="#g">Variabilität</hi>. Letztere, bedingt das, was <hi rendition="#i">Baer</hi> als &#x201E;Grad<lb/>
der Ausbildung&#x201C;, erstere das, was <hi rendition="#i">Baer</hi> als &#x201E;Typus der<lb/>
Bildung&#x201C; gegenüberstellt. Mit Rücksicht auf die Perige¬<lb/>
nesis können wir jetzt den Gegensatz zwischen diesen<lb/>
beiden fundamentalen formgestaltenden Kräften der Orga¬<lb/>
nismen schärfer dahin präcisiren, dass wir sagen: <hi rendition="#g">Die<lb/>
Erblichkeit ist das Gedächtniss der Plastidule</hi>,<lb/><hi rendition="#g">die Variabilität ist die Fassungskraft der Plasti</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">dule</hi>. Jene bewirkt die Beständigkeit, diese die Mannich¬<lb/>
faltigkeit der organischen Formen. In sehr einfachen und<lb/>
sehr constanten Formen haben die Plastidule, cum grano<lb/>
salis verstanden, &#x201E;Nichts gelernt und Nichts vergessen.&#x201C;<lb/>
In sehr vollkommenen und variablen organischen Formen<lb/>
haben die Plastidule &#x201E;Viel gelernt und Viel vergessen.&#x201C;<lb/>
Als Beispiel für ersteres führe ich die Keimesgeschichte<lb/>
des Amphioxus, als Beispiel für letzteres hingegen die¬<lb/>
jenige des Menschen an (vergl. meine Anthropogonie, VIII.<lb/>
und XIV. Vortrag).</p><lb/>
        <p>Die Unterschiede, welche meine Hypothese der Peri¬<lb/>
genesis von <hi rendition="#i">Darwin's</hi> Hypothese der Pangenesis trennen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0075] (VI. Aufl., S. 226, 300) hatte ich jede einzelne organische Form als das nothwendige Product aus zwei mechanischen Factoren abgeleitet, die man im Sinne der älteren Biologie als „Bildungskräfte“ oder „Bildungstriebe“ bezeichnen kann. Der innere Bildungstrieb oder die innere Gestal¬ tungskraft (von Goethe als der centripetale oder Specifi¬ cationstrieb bezeichnet) ist die Erblichkeit oder Here¬ ditaet. Der äussere Bildungstrieb oder die äussere Ge¬ staltungskraft (von Goethe der centrifugale oder Meta¬ morphosen-Trieb genannt) ist die Anpassungsfähigkeit oder Variabilität. Letztere, bedingt das, was Baer als „Grad der Ausbildung“, erstere das, was Baer als „Typus der Bildung“ gegenüberstellt. Mit Rücksicht auf die Perige¬ nesis können wir jetzt den Gegensatz zwischen diesen beiden fundamentalen formgestaltenden Kräften der Orga¬ nismen schärfer dahin präcisiren, dass wir sagen: Die Erblichkeit ist das Gedächtniss der Plastidule, die Variabilität ist die Fassungskraft der Plasti¬ dule. Jene bewirkt die Beständigkeit, diese die Mannich¬ faltigkeit der organischen Formen. In sehr einfachen und sehr constanten Formen haben die Plastidule, cum grano salis verstanden, „Nichts gelernt und Nichts vergessen.“ In sehr vollkommenen und variablen organischen Formen haben die Plastidule „Viel gelernt und Viel vergessen.“ Als Beispiel für ersteres führe ich die Keimesgeschichte des Amphioxus, als Beispiel für letzteres hingegen die¬ jenige des Menschen an (vergl. meine Anthropogonie, VIII. und XIV. Vortrag). Die Unterschiede, welche meine Hypothese der Peri¬ genesis von Darwin's Hypothese der Pangenesis trennen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/75
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/75>, abgerufen am 22.11.2024.