Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876.vor Allem den Charakter der periodischen Massen- Von diesem Gesichtspunkte aus dürfen wir vielleicht vor Allem den Charakter der periodischen Massen- Von diesem Gesichtspunkte aus dürfen wir vielleicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="77"/> vor Allem den Charakter der <hi rendition="#g">periodischen Massen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">Bewegung</hi>, der verzweigten Wellen-Bewegung betonen,<lb/> den der biogenetische Process unstreitig besitzt. Als<lb/> hypothetisches Element bleibt dann in der Theorie eigent¬<lb/> lich nur noch die Summe von Eigenschaften übrig, welche<lb/> wir den Plastidulen oder den Plasson Molekülen zuschreiben.<lb/> Wir betrachten diese „Lebenstheilchen“ als die wahren<lb/> activen Factoren des Lebens-Processes und schreiben ihnen<lb/> ausser den Eigenschaften, die allen aus Atomen zusammen¬<lb/> gesetzten Massentheilchen oder Molekülen zukommen, eine<lb/> besondere Eigenschaft zu, welche sie als vitale Moleküle<lb/> vor den anderen auszeichnet. Diese Eigenschaft, die recht<lb/> eigentlich den lebendigen Organismus von dem nicht leben¬<lb/> digen Anorgane unterscheidet, ist die Fähigkeit des Ge¬<lb/> dächtnisses oder der Reproduction. Ohne diese Hypothese<lb/> scheinen uns die mannichfaltigen Phänomene der Zeugung<lb/> und Entwickelung überhaupt nicht verständlich zu sein.<lb/> Wie befriedigend sich die Annahme eines solchen unbe¬<lb/> wussten Plastidul-Gedächtnisses begründen lässt, das hat<lb/><hi rendition="#i">Ewald Hering</hi> in der mehrfach hervorgehobenen Schrift<lb/> einleuchtend gezeigt. Hingegen ist es mir bei eingehendem<lb/> Nachdenken nicht möglich gewesen, irgend einen haltbaren<lb/> Grund gegen diese Hypothese aufzufinden. Demnach be¬<lb/> trachte ich das Gedächtniss oder die Reproductionskraft<lb/> der Plastiden als eine Function des Plasson, welche un¬<lb/> mittelbar durch die atomistische Zusammensetzung der<lb/> Plastidule bedingt ist.</p><lb/> <p>Von diesem Gesichtspunkte aus dürfen wir vielleicht<lb/> die Perigenesis als eine „mechanische Theorie“ im weiteren<lb/> Sinne bezeichnen, oder wenigstens als eine Hypothese,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0083]
vor Allem den Charakter der periodischen Massen-
Bewegung, der verzweigten Wellen-Bewegung betonen,
den der biogenetische Process unstreitig besitzt. Als
hypothetisches Element bleibt dann in der Theorie eigent¬
lich nur noch die Summe von Eigenschaften übrig, welche
wir den Plastidulen oder den Plasson Molekülen zuschreiben.
Wir betrachten diese „Lebenstheilchen“ als die wahren
activen Factoren des Lebens-Processes und schreiben ihnen
ausser den Eigenschaften, die allen aus Atomen zusammen¬
gesetzten Massentheilchen oder Molekülen zukommen, eine
besondere Eigenschaft zu, welche sie als vitale Moleküle
vor den anderen auszeichnet. Diese Eigenschaft, die recht
eigentlich den lebendigen Organismus von dem nicht leben¬
digen Anorgane unterscheidet, ist die Fähigkeit des Ge¬
dächtnisses oder der Reproduction. Ohne diese Hypothese
scheinen uns die mannichfaltigen Phänomene der Zeugung
und Entwickelung überhaupt nicht verständlich zu sein.
Wie befriedigend sich die Annahme eines solchen unbe¬
wussten Plastidul-Gedächtnisses begründen lässt, das hat
Ewald Hering in der mehrfach hervorgehobenen Schrift
einleuchtend gezeigt. Hingegen ist es mir bei eingehendem
Nachdenken nicht möglich gewesen, irgend einen haltbaren
Grund gegen diese Hypothese aufzufinden. Demnach be¬
trachte ich das Gedächtniss oder die Reproductionskraft
der Plastiden als eine Function des Plasson, welche un¬
mittelbar durch die atomistische Zusammensetzung der
Plastidule bedingt ist.
Von diesem Gesichtspunkte aus dürfen wir vielleicht
die Perigenesis als eine „mechanische Theorie“ im weiteren
Sinne bezeichnen, oder wenigstens als eine Hypothese,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |