Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Lamarck's Ansicht von der Anpassung und der Vererbung.

Daß Lamarck's bewunderungswürdige Geistesthat fast gar
keine Anerkennung fand, liegt theils in der ungeheuren Weite des
Riesenschritts, mit welchem er dem folgenden halben Jahrhundert vor-
auseilte, theils aber auch in der mangelhaften empirischen Begrün-
dung derselben, und in der oft etwas einseitigen Art seiner Beweis-
führung. Als die nächsten mechanischen Ursachen, welche die bestän-
dige Umbildung der organischen Formen bewirken, erkennt Lamarck
ganz richtig die Verhältnisse der Anpassung an, während er die
Formähnlichkeit der verschiedenen Arten, Gattungen, Familien u. s. w.
mit vollem Rechte auf ihre Blutsverwandtschaft zurückführt, also
durch die Vererbung erklärt. Die Anpassung besteht nach ihm da-
rin, daß die beständige langsame Veränderung der Außenwelt eine
entsprechende Veränderung in den Thätigkeiten und dadurch auch wei-
ter in den Formen der Organismen bewirkt. Das größte Gewicht
legt er dabei auf die Wirkung der Gewohnheit, auf den Gebrauch
und Nichtgebrauch der Organe. Allerdings ist dieser, wie Sie später
sehen werden, für die Umbildung der organischen Formen von der
höchsten Bedeutung. Allein in der Weise, wie Lamarck hieraus al-
lein oder doch vorwiegend die Veränderung der Formen erklären woll-
te, ist das meistens doch nicht möglich. Er sagt z. B., daß der lange
Hals der Giraffe entstanden sei durch das beständige Hinaufrecken des
Halses nach hohen Bäumen, und das Bestreben, die Blätter von de-
ren Aesten zu pflücken; da die Giraffe meistens in trockenen Gegenden
lebt, wo nur das Laub der Bäume ihr Nahrung gewährt, war sie
zu dieser Thätigkeit gezwungen. Ebenso sind die langen Zungen der
Spechte, Colibris und Ameisenfresser durch die Gewohnheit entstan-
den, ihre Nahrung aus engen, schmalen und tiefen Spalten oder Ka-
nälen herauszuholen. Die Schwimmhäute zwischen den Zehen der
Schwimmfüße bei Fröschen und anderen Wasserthieren sind lediglich
durch das fortwährende Bemühen zu schwimmen, durch das Schla-
gen der Füße in das Wasser, durch die Schwimmbewegungen selbst
entstanden. Durch Vererbung auf die Nachkommen wurden diese
Gewohnheiten befestigt und durch weitere Ausbildung derselben schließ-

Lamarck’s Anſicht von der Anpaſſung und der Vererbung.

Daß Lamarck’s bewunderungswuͤrdige Geiſtesthat faſt gar
keine Anerkennung fand, liegt theils in der ungeheuren Weite des
Rieſenſchritts, mit welchem er dem folgenden halben Jahrhundert vor-
auseilte, theils aber auch in der mangelhaften empiriſchen Begruͤn-
dung derſelben, und in der oft etwas einſeitigen Art ſeiner Beweis-
fuͤhrung. Als die naͤchſten mechaniſchen Urſachen, welche die beſtaͤn-
dige Umbildung der organiſchen Formen bewirken, erkennt Lamarck
ganz richtig die Verhaͤltniſſe der Anpaſſung an, waͤhrend er die
Formaͤhnlichkeit der verſchiedenen Arten, Gattungen, Familien u. ſ. w.
mit vollem Rechte auf ihre Blutsverwandtſchaft zuruͤckfuͤhrt, alſo
durch die Vererbung erklaͤrt. Die Anpaſſung beſteht nach ihm da-
rin, daß die beſtaͤndige langſame Veraͤnderung der Außenwelt eine
entſprechende Veraͤnderung in den Thaͤtigkeiten und dadurch auch wei-
ter in den Formen der Organismen bewirkt. Das groͤßte Gewicht
legt er dabei auf die Wirkung der Gewohnheit, auf den Gebrauch
und Nichtgebrauch der Organe. Allerdings iſt dieſer, wie Sie ſpaͤter
ſehen werden, fuͤr die Umbildung der organiſchen Formen von der
hoͤchſten Bedeutung. Allein in der Weiſe, wie Lamarck hieraus al-
lein oder doch vorwiegend die Veraͤnderung der Formen erklaͤren woll-
te, iſt das meiſtens doch nicht moͤglich. Er ſagt z. B., daß der lange
Hals der Giraffe entſtanden ſei durch das beſtaͤndige Hinaufrecken des
Halſes nach hohen Baͤumen, und das Beſtreben, die Blaͤtter von de-
ren Aeſten zu pfluͤcken; da die Giraffe meiſtens in trockenen Gegenden
lebt, wo nur das Laub der Baͤume ihr Nahrung gewaͤhrt, war ſie
zu dieſer Thaͤtigkeit gezwungen. Ebenſo ſind die langen Zungen der
Spechte, Colibris und Ameiſenfreſſer durch die Gewohnheit entſtan-
den, ihre Nahrung aus engen, ſchmalen und tiefen Spalten oder Ka-
naͤlen herauszuholen. Die Schwimmhaͤute zwiſchen den Zehen der
Schwimmfuͤße bei Froͤſchen und anderen Waſſerthieren ſind lediglich
durch das fortwaͤhrende Bemuͤhen zu ſchwimmen, durch das Schla-
gen der Fuͤße in das Waſſer, durch die Schwimmbewegungen ſelbſt
entſtanden. Durch Vererbung auf die Nachkommen wurden dieſe
Gewohnheiten befeſtigt und durch weitere Ausbildung derſelben ſchließ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0113" n="92"/>
        <fw place="top" type="header">Lamarck&#x2019;s An&#x017F;icht von der Anpa&#x017F;&#x017F;ung und der Vererbung.</fw><lb/>
        <p>Daß <hi rendition="#g">Lamarck&#x2019;s</hi> bewunderungswu&#x0364;rdige Gei&#x017F;testhat fa&#x017F;t gar<lb/>
keine Anerkennung fand, liegt theils in der ungeheuren Weite des<lb/>
Rie&#x017F;en&#x017F;chritts, mit welchem er dem folgenden halben Jahrhundert vor-<lb/>
auseilte, theils aber auch in der mangelhaften empiri&#x017F;chen Begru&#x0364;n-<lb/>
dung der&#x017F;elben, und in der oft etwas ein&#x017F;eitigen Art &#x017F;einer Beweis-<lb/>
fu&#x0364;hrung. Als die na&#x0364;ch&#x017F;ten mechani&#x017F;chen Ur&#x017F;achen, welche die be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige Umbildung der organi&#x017F;chen Formen bewirken, erkennt <hi rendition="#g">Lamarck</hi><lb/>
ganz richtig die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Anpa&#x017F;&#x017F;ung</hi> an, wa&#x0364;hrend er die<lb/>
Forma&#x0364;hnlichkeit der ver&#x017F;chiedenen Arten, Gattungen, Familien u. &#x017F;. w.<lb/>
mit vollem Rechte auf ihre Blutsverwandt&#x017F;chaft zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrt, al&#x017F;o<lb/>
durch die <hi rendition="#g">Vererbung</hi> erkla&#x0364;rt. Die Anpa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;teht nach ihm da-<lb/>
rin, daß die be&#x017F;ta&#x0364;ndige lang&#x017F;ame Vera&#x0364;nderung der Außenwelt eine<lb/>
ent&#x017F;prechende Vera&#x0364;nderung in den Tha&#x0364;tigkeiten und dadurch auch wei-<lb/>
ter in den Formen der Organismen bewirkt. Das gro&#x0364;ßte Gewicht<lb/>
legt er dabei auf die Wirkung der <hi rendition="#g">Gewohnheit,</hi> auf den Gebrauch<lb/>
und Nichtgebrauch der Organe. Allerdings i&#x017F;t die&#x017F;er, wie Sie &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
&#x017F;ehen werden, fu&#x0364;r die Umbildung der organi&#x017F;chen Formen von der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bedeutung. Allein in der Wei&#x017F;e, wie <hi rendition="#g">Lamarck</hi> hieraus al-<lb/>
lein oder doch vorwiegend die Vera&#x0364;nderung der Formen erkla&#x0364;ren woll-<lb/>
te, i&#x017F;t das mei&#x017F;tens doch nicht mo&#x0364;glich. Er &#x017F;agt z. B., daß der lange<lb/>
Hals der Giraffe ent&#x017F;tanden &#x017F;ei durch das be&#x017F;ta&#x0364;ndige Hinaufrecken des<lb/>
Hal&#x017F;es nach hohen Ba&#x0364;umen, und das Be&#x017F;treben, die Bla&#x0364;tter von de-<lb/>
ren Ae&#x017F;ten zu pflu&#x0364;cken; da die Giraffe mei&#x017F;tens in trockenen Gegenden<lb/>
lebt, wo nur das Laub der Ba&#x0364;ume ihr Nahrung gewa&#x0364;hrt, war &#x017F;ie<lb/>
zu die&#x017F;er Tha&#x0364;tigkeit gezwungen. Eben&#x017F;o &#x017F;ind die langen Zungen der<lb/>
Spechte, Colibris und Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er durch die Gewohnheit ent&#x017F;tan-<lb/>
den, ihre Nahrung aus engen, &#x017F;chmalen und tiefen Spalten oder Ka-<lb/>
na&#x0364;len herauszuholen. Die Schwimmha&#x0364;ute zwi&#x017F;chen den Zehen der<lb/>
Schwimmfu&#x0364;ße bei Fro&#x0364;&#x017F;chen und anderen Wa&#x017F;&#x017F;erthieren &#x017F;ind lediglich<lb/>
durch das fortwa&#x0364;hrende Bemu&#x0364;hen zu &#x017F;chwimmen, durch das Schla-<lb/>
gen der Fu&#x0364;ße in das Wa&#x017F;&#x017F;er, durch die Schwimmbewegungen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tanden. Durch Vererbung auf die Nachkommen wurden die&#x017F;e<lb/>
Gewohnheiten befe&#x017F;tigt und durch weitere Ausbildung der&#x017F;elben &#x017F;chließ-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0113] Lamarck’s Anſicht von der Anpaſſung und der Vererbung. Daß Lamarck’s bewunderungswuͤrdige Geiſtesthat faſt gar keine Anerkennung fand, liegt theils in der ungeheuren Weite des Rieſenſchritts, mit welchem er dem folgenden halben Jahrhundert vor- auseilte, theils aber auch in der mangelhaften empiriſchen Begruͤn- dung derſelben, und in der oft etwas einſeitigen Art ſeiner Beweis- fuͤhrung. Als die naͤchſten mechaniſchen Urſachen, welche die beſtaͤn- dige Umbildung der organiſchen Formen bewirken, erkennt Lamarck ganz richtig die Verhaͤltniſſe der Anpaſſung an, waͤhrend er die Formaͤhnlichkeit der verſchiedenen Arten, Gattungen, Familien u. ſ. w. mit vollem Rechte auf ihre Blutsverwandtſchaft zuruͤckfuͤhrt, alſo durch die Vererbung erklaͤrt. Die Anpaſſung beſteht nach ihm da- rin, daß die beſtaͤndige langſame Veraͤnderung der Außenwelt eine entſprechende Veraͤnderung in den Thaͤtigkeiten und dadurch auch wei- ter in den Formen der Organismen bewirkt. Das groͤßte Gewicht legt er dabei auf die Wirkung der Gewohnheit, auf den Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe. Allerdings iſt dieſer, wie Sie ſpaͤter ſehen werden, fuͤr die Umbildung der organiſchen Formen von der hoͤchſten Bedeutung. Allein in der Weiſe, wie Lamarck hieraus al- lein oder doch vorwiegend die Veraͤnderung der Formen erklaͤren woll- te, iſt das meiſtens doch nicht moͤglich. Er ſagt z. B., daß der lange Hals der Giraffe entſtanden ſei durch das beſtaͤndige Hinaufrecken des Halſes nach hohen Baͤumen, und das Beſtreben, die Blaͤtter von de- ren Aeſten zu pfluͤcken; da die Giraffe meiſtens in trockenen Gegenden lebt, wo nur das Laub der Baͤume ihr Nahrung gewaͤhrt, war ſie zu dieſer Thaͤtigkeit gezwungen. Ebenſo ſind die langen Zungen der Spechte, Colibris und Ameiſenfreſſer durch die Gewohnheit entſtan- den, ihre Nahrung aus engen, ſchmalen und tiefen Spalten oder Ka- naͤlen herauszuholen. Die Schwimmhaͤute zwiſchen den Zehen der Schwimmfuͤße bei Froͤſchen und anderen Waſſerthieren ſind lediglich durch das fortwaͤhrende Bemuͤhen zu ſchwimmen, durch das Schla- gen der Fuͤße in das Waſſer, durch die Schwimmbewegungen ſelbſt entſtanden. Durch Vererbung auf die Nachkommen wurden dieſe Gewohnheiten befeſtigt und durch weitere Ausbildung derſelben ſchließ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/113
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/113>, abgerufen am 21.11.2024.