Wenn Sie bedenken, daß (abgesehen von den wenigen vorher angeführten Ausnahmen) die gesammte Biologie vor Darwin den entgegengesetzten Anschauungen huldigte, und daß fast bei allen Zoo- logen und Botanikern die absolute Selbstständigkeit der organischen Species als selbstverständliche Voraussetzung aller Formbetrachtungen galt, so werden Sie jenes doppelte Verdienst Darwin's gewiß nicht gering anschlagen. Das falsche Dogma von der Beständigkeit und unabhängigen Erschaffung der einzelnen Arten hatte eine so hohe Au- torität und eine so allgemeine Geltung gewonnen, und wurde außer- dem durch den trügenden Augenschein bei oberflächlicher Betrachtung so sehr begünstigt, daß wahrlich kein geringer Grad von Muth, Kraft und Verstand dazu gehörte, sich reformatorisch gegen jenes allmäch- tige Dogma zu erheben und das künstlich darauf errichtete Lehrgebäude zu zertrümmern. Außerdem brachten aber Darwin und Wallace noch den neuen und höchst wichtigen Grundgedanken der "natürlichen Züchtung" zu Lamarck's und Goethe's Abstammungslehre hinzu.
Man muß diese beiden Punkte scharf unterscheiden, -- freilich geschieht es gewöhnlich nicht, -- man muß scharf unterscheiden erstens die Abstammungslehre oder Descendenztheorie von Lamarck, welche bloß behauptet, daß alle Thier- und Pflanzenarten von ge- meinsamen, einfachsten, spontan entstandenen Urformen abstammen -- und zweitens die Züchtungslehre oder Selectionstheorie von Darwin, welche uns zeigt, warum diese fortschreitende Umbildung der organischen Gestalten stattfand, welche mechanisch wirkenden Ur- sachen die ununterbrochene Neubildung und immer größere Mannich- faltigkeit der Thiere und Pflanzen bedingen.
Doppeltes Verdienſt von Charles Darwin.
Wenn Sie bedenken, daß (abgeſehen von den wenigen vorher angefuͤhrten Ausnahmen) die geſammte Biologie vor Darwin den entgegengeſetzten Anſchauungen huldigte, und daß faſt bei allen Zoo- logen und Botanikern die abſolute Selbſtſtaͤndigkeit der organiſchen Species als ſelbſtverſtaͤndliche Vorausſetzung aller Formbetrachtungen galt, ſo werden Sie jenes doppelte Verdienſt Darwin’s gewiß nicht gering anſchlagen. Das falſche Dogma von der Beſtaͤndigkeit und unabhaͤngigen Erſchaffung der einzelnen Arten hatte eine ſo hohe Au- toritaͤt und eine ſo allgemeine Geltung gewonnen, und wurde außer- dem durch den truͤgenden Augenſchein bei oberflaͤchlicher Betrachtung ſo ſehr beguͤnſtigt, daß wahrlich kein geringer Grad von Muth, Kraft und Verſtand dazu gehoͤrte, ſich reformatoriſch gegen jenes allmaͤch- tige Dogma zu erheben und das kuͤnſtlich darauf errichtete Lehrgebaͤude zu zertruͤmmern. Außerdem brachten aber Darwin und Wallace noch den neuen und hoͤchſt wichtigen Grundgedanken der „natuͤrlichen Zuͤchtung“ zu Lamarck’s und Goethe’s Abſtammungslehre hinzu.
Man muß dieſe beiden Punkte ſcharf unterſcheiden, — freilich geſchieht es gewoͤhnlich nicht, — man muß ſcharf unterſcheiden erſtens die Abſtammungslehre oder Deſcendenztheorie von Lamarck, welche bloß behauptet, daß alle Thier- und Pflanzenarten von ge- meinſamen, einfachſten, ſpontan entſtandenen Urformen abſtammen — und zweitens die Zuͤchtungslehre oder Selectionstheorie von Darwin, welche uns zeigt, warum dieſe fortſchreitende Umbildung der organiſchen Geſtalten ſtattfand, welche mechaniſch wirkenden Ur- ſachen die ununterbrochene Neubildung und immer groͤßere Mannich- faltigkeit der Thiere und Pflanzen bedingen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0119"n="98"/><fwplace="top"type="header">Doppeltes Verdienſt von Charles Darwin.</fw><lb/><p>Wenn Sie bedenken, daß (abgeſehen von den wenigen vorher<lb/>
angefuͤhrten Ausnahmen) die geſammte Biologie vor <hirendition="#g">Darwin</hi> den<lb/>
entgegengeſetzten Anſchauungen huldigte, und daß faſt bei allen Zoo-<lb/>
logen und Botanikern die abſolute Selbſtſtaͤndigkeit der organiſchen<lb/>
Species als ſelbſtverſtaͤndliche Vorausſetzung aller Formbetrachtungen<lb/>
galt, ſo werden Sie jenes doppelte Verdienſt <hirendition="#g">Darwin’s</hi> gewiß nicht<lb/>
gering anſchlagen. Das falſche Dogma von der Beſtaͤndigkeit und<lb/>
unabhaͤngigen Erſchaffung der einzelnen Arten hatte eine ſo hohe Au-<lb/>
toritaͤt und eine ſo allgemeine Geltung gewonnen, und wurde außer-<lb/>
dem durch den truͤgenden Augenſchein bei oberflaͤchlicher Betrachtung<lb/>ſo ſehr beguͤnſtigt, daß wahrlich kein geringer Grad von Muth, Kraft<lb/>
und Verſtand dazu gehoͤrte, ſich reformatoriſch gegen jenes allmaͤch-<lb/>
tige Dogma zu erheben und das kuͤnſtlich darauf errichtete Lehrgebaͤude<lb/>
zu zertruͤmmern. Außerdem brachten aber <hirendition="#g">Darwin und Wallace</hi><lb/>
noch den neuen und hoͤchſt wichtigen Grundgedanken der „natuͤrlichen<lb/>
Zuͤchtung“ zu <hirendition="#g">Lamarck’s</hi> und <hirendition="#g">Goethe’s</hi> Abſtammungslehre hinzu.</p><lb/><p>Man muß dieſe beiden Punkte ſcharf unterſcheiden, — freilich<lb/>
geſchieht es gewoͤhnlich nicht, — man muß ſcharf unterſcheiden erſtens<lb/>
die Abſtammungslehre oder <hirendition="#g">Deſcendenztheorie</hi> von <hirendition="#g">Lamarck,</hi><lb/>
welche bloß behauptet, <hirendition="#g">daß</hi> alle Thier- und Pflanzenarten von ge-<lb/>
meinſamen, einfachſten, ſpontan entſtandenen Urformen abſtammen —<lb/>
und zweitens die Zuͤchtungslehre oder <hirendition="#g">Selectionstheorie</hi> von<lb/><hirendition="#g">Darwin,</hi> welche uns zeigt, <hirendition="#g">warum</hi> dieſe fortſchreitende Umbildung<lb/>
der organiſchen Geſtalten ſtattfand, welche mechaniſch wirkenden Ur-<lb/>ſachen die ununterbrochene Neubildung und immer groͤßere Mannich-<lb/>
faltigkeit der Thiere und Pflanzen bedingen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[98/0119]
Doppeltes Verdienſt von Charles Darwin.
Wenn Sie bedenken, daß (abgeſehen von den wenigen vorher
angefuͤhrten Ausnahmen) die geſammte Biologie vor Darwin den
entgegengeſetzten Anſchauungen huldigte, und daß faſt bei allen Zoo-
logen und Botanikern die abſolute Selbſtſtaͤndigkeit der organiſchen
Species als ſelbſtverſtaͤndliche Vorausſetzung aller Formbetrachtungen
galt, ſo werden Sie jenes doppelte Verdienſt Darwin’s gewiß nicht
gering anſchlagen. Das falſche Dogma von der Beſtaͤndigkeit und
unabhaͤngigen Erſchaffung der einzelnen Arten hatte eine ſo hohe Au-
toritaͤt und eine ſo allgemeine Geltung gewonnen, und wurde außer-
dem durch den truͤgenden Augenſchein bei oberflaͤchlicher Betrachtung
ſo ſehr beguͤnſtigt, daß wahrlich kein geringer Grad von Muth, Kraft
und Verſtand dazu gehoͤrte, ſich reformatoriſch gegen jenes allmaͤch-
tige Dogma zu erheben und das kuͤnſtlich darauf errichtete Lehrgebaͤude
zu zertruͤmmern. Außerdem brachten aber Darwin und Wallace
noch den neuen und hoͤchſt wichtigen Grundgedanken der „natuͤrlichen
Zuͤchtung“ zu Lamarck’s und Goethe’s Abſtammungslehre hinzu.
Man muß dieſe beiden Punkte ſcharf unterſcheiden, — freilich
geſchieht es gewoͤhnlich nicht, — man muß ſcharf unterſcheiden erſtens
die Abſtammungslehre oder Deſcendenztheorie von Lamarck,
welche bloß behauptet, daß alle Thier- und Pflanzenarten von ge-
meinſamen, einfachſten, ſpontan entſtandenen Urformen abſtammen —
und zweitens die Zuͤchtungslehre oder Selectionstheorie von
Darwin, welche uns zeigt, warum dieſe fortſchreitende Umbildung
der organiſchen Geſtalten ſtattfand, welche mechaniſch wirkenden Ur-
ſachen die ununterbrochene Neubildung und immer groͤßere Mannich-
faltigkeit der Thiere und Pflanzen bedingen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/119>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.