Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Lyell's natürliche Entwickelungsgeschichte der Erde. umgestaltete, und dieselbe in ähnlicher Weise reformirte, wie 30 Jahrespäter Darwin's Werk die Biologie. Lyell's epochemachendes Buch, welches Cuvier's Schöpfungshypothese an der Wurzel zer- störte, erschien in demselben Jahre, in welchem Cuvier seine großen Triumphe über die Naturphilosophie feierte, und seine Oberherrschaft über das morphologische Gebiet auf drei Jahrzehnte hinaus befestigte. Während Cuvier durch seine künstliche Schöpfungshypothese und die damit verbundene Revolutionstheorie einer natürlichen Entwicke- lungstheorie geradezu den Weg verlegte und den Faden der natürli- chen Erklärung abschnitt, brach Lyell derselben wieder freie Bahn, und führte einleuchtend den geologischen Beweis, daß jene dualistischen Vorstellungen Cuvier's ebensowohl ganz unbegründet, als auch ganz überflüssig seien. Er wies nach, daß diejenigen Veränderungen der Erdoberfläche, welche noch jetzt unter unsern Augen vor sich gehen, vollkommen hinreichend seien, Alles zu erklären, was wir von der Entwickelung der Erdrinde überhaupt wissen, und daß es vollständig überflüssig und unnütz sei, in räthselhaften Revolutionen die unerklär- lichen Ursachen dafür zu suchen. Er zeigte, daß man weiter Nichts zu Hülfe zu nehmen brauche, als außerordentlich lange Zeiträume, um die Entstehung des Baues der Erdrinde auf die einfachste und natür- lichste Weise aus denselben Ursachen zu erklären, welche noch heutzu- tage wirksam sind. Viele Geologen hatten sich früher gedacht, daß die höchsten Gebirgsketten, welche auf der Erdoberfläche hervortreten, ihren Ursprung nur ungeheuren, einen großen Theil der Erdober- fläche umgestaltenden Revolutionen, insbesondere colossalen vulkani- schen Ausbrüchen verdanken könnten. Solche Bergketten z. B. wie die Alpen, oder wie die Cordilleren, sollten auf einmal aus dem feuer- flüssigen Erdinnern durch einen ungeheuren Spalt der weit geborste- nen Erdrinde emporgestiegen sein. Lyell zeigte dagegen, daß wir uns die Entwickelung solcher ungeheurer Gebirgsketten aus denselben langsamen, unmerklichen Hebungen der Erdoberfläche erklären können, die noch jetzt fortwährend vor sich gehen, und deren Ursachen keines- wegs wunderbar sind. Diese Hebungen und Senkungen, wenn auch Lyell’s natuͤrliche Entwickelungsgeſchichte der Erde. umgeſtaltete, und dieſelbe in aͤhnlicher Weiſe reformirte, wie 30 Jahreſpaͤter Darwin’s Werk die Biologie. Lyell’s epochemachendes Buch, welches Cuvier’s Schoͤpfungshypotheſe an der Wurzel zer- ſtoͤrte, erſchien in demſelben Jahre, in welchem Cuvier ſeine großen Triumphe uͤber die Naturphiloſophie feierte, und ſeine Oberherrſchaft uͤber das morphologiſche Gebiet auf drei Jahrzehnte hinaus befeſtigte. Waͤhrend Cuvier durch ſeine kuͤnſtliche Schoͤpfungshypotheſe und die damit verbundene Revolutionstheorie einer natuͤrlichen Entwicke- lungstheorie geradezu den Weg verlegte und den Faden der natuͤrli- chen Erklaͤrung abſchnitt, brach Lyell derſelben wieder freie Bahn, und fuͤhrte einleuchtend den geologiſchen Beweis, daß jene dualiſtiſchen Vorſtellungen Cuvier’s ebenſowohl ganz unbegruͤndet, als auch ganz uͤberfluͤſſig ſeien. Er wies nach, daß diejenigen Veraͤnderungen der Erdoberflaͤche, welche noch jetzt unter unſern Augen vor ſich gehen, vollkommen hinreichend ſeien, Alles zu erklaͤren, was wir von der Entwickelung der Erdrinde uͤberhaupt wiſſen, und daß es vollſtaͤndig uͤberfluͤſſig und unnuͤtz ſei, in raͤthſelhaften Revolutionen die unerklaͤr- lichen Urſachen dafuͤr zu ſuchen. Er zeigte, daß man weiter Nichts zu Huͤlfe zu nehmen brauche, als außerordentlich lange Zeitraͤume, um die Entſtehung des Baues der Erdrinde auf die einfachſte und natuͤr- lichſte Weiſe aus denſelben Urſachen zu erklaͤren, welche noch heutzu- tage wirkſam ſind. Viele Geologen hatten ſich fruͤher gedacht, daß die hoͤchſten Gebirgsketten, welche auf der Erdoberflaͤche hervortreten, ihren Urſprung nur ungeheuren, einen großen Theil der Erdober- flaͤche umgeſtaltenden Revolutionen, insbeſondere coloſſalen vulkani- ſchen Ausbruͤchen verdanken koͤnnten. Solche Bergketten z. B. wie die Alpen, oder wie die Cordilleren, ſollten auf einmal aus dem feuer- fluͤſſigen Erdinnern durch einen ungeheuren Spalt der weit geborſte- nen Erdrinde emporgeſtiegen ſein. Lyell zeigte dagegen, daß wir uns die Entwickelung ſolcher ungeheurer Gebirgsketten aus denſelben langſamen, unmerklichen Hebungen der Erdoberflaͤche erklaͤren koͤnnen, die noch jetzt fortwaͤhrend vor ſich gehen, und deren Urſachen keines- wegs wunderbar ſind. Dieſe Hebungen und Senkungen, wenn auch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="101"/><fw place="top" type="header">Lyell’s natuͤrliche Entwickelungsgeſchichte der Erde.</fw><lb/> umgeſtaltete, und dieſelbe in aͤhnlicher Weiſe reformirte, wie 30 Jahre<lb/> ſpaͤter <hi rendition="#g">Darwin’s</hi> Werk die Biologie. <hi rendition="#g">Lyell’s</hi> epochemachendes<lb/> Buch, welches <hi rendition="#g">Cuvier’s</hi> Schoͤpfungshypotheſe an der Wurzel zer-<lb/> ſtoͤrte, erſchien in demſelben Jahre, in welchem <hi rendition="#g">Cuvier</hi> ſeine großen<lb/> Triumphe uͤber die Naturphiloſophie feierte, und ſeine Oberherrſchaft<lb/> uͤber das morphologiſche Gebiet auf drei Jahrzehnte hinaus befeſtigte.<lb/> Waͤhrend <hi rendition="#g">Cuvier</hi> durch ſeine kuͤnſtliche Schoͤpfungshypotheſe und<lb/> die damit verbundene Revolutionstheorie einer natuͤrlichen Entwicke-<lb/> lungstheorie geradezu den Weg verlegte und den Faden der natuͤrli-<lb/> chen Erklaͤrung abſchnitt, brach <hi rendition="#g">Lyell</hi> derſelben wieder freie Bahn, und<lb/> fuͤhrte einleuchtend den geologiſchen Beweis, daß jene dualiſtiſchen<lb/> Vorſtellungen <hi rendition="#g">Cuvier’s</hi> ebenſowohl ganz unbegruͤndet, als auch ganz<lb/> uͤberfluͤſſig ſeien. Er wies nach, daß diejenigen Veraͤnderungen der<lb/> Erdoberflaͤche, welche noch jetzt unter unſern Augen vor ſich gehen,<lb/> vollkommen hinreichend ſeien, Alles zu erklaͤren, was wir von der<lb/> Entwickelung der Erdrinde uͤberhaupt wiſſen, und daß es vollſtaͤndig<lb/> uͤberfluͤſſig und unnuͤtz ſei, in raͤthſelhaften Revolutionen die unerklaͤr-<lb/> lichen Urſachen dafuͤr zu ſuchen. Er zeigte, daß man weiter Nichts zu<lb/> Huͤlfe zu nehmen brauche, als außerordentlich lange Zeitraͤume, um<lb/> die Entſtehung des Baues der Erdrinde auf die einfachſte und natuͤr-<lb/> lichſte Weiſe aus denſelben Urſachen zu erklaͤren, welche noch heutzu-<lb/> tage wirkſam ſind. Viele Geologen hatten ſich fruͤher gedacht, daß<lb/> die hoͤchſten Gebirgsketten, welche auf der Erdoberflaͤche hervortreten,<lb/> ihren Urſprung nur ungeheuren, einen großen Theil der Erdober-<lb/> flaͤche umgeſtaltenden Revolutionen, insbeſondere coloſſalen vulkani-<lb/> ſchen Ausbruͤchen verdanken koͤnnten. Solche Bergketten z. B. wie<lb/> die Alpen, oder wie die Cordilleren, ſollten auf einmal aus dem feuer-<lb/> fluͤſſigen Erdinnern durch einen ungeheuren Spalt der weit geborſte-<lb/> nen Erdrinde emporgeſtiegen ſein. <hi rendition="#g">Lyell</hi> zeigte dagegen, daß wir<lb/> uns die Entwickelung ſolcher ungeheurer Gebirgsketten aus denſelben<lb/> langſamen, unmerklichen Hebungen der Erdoberflaͤche erklaͤren koͤnnen,<lb/> die noch jetzt fortwaͤhrend vor ſich gehen, und deren Urſachen keines-<lb/> wegs wunderbar ſind. Dieſe Hebungen und Senkungen, wenn auch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0122]
Lyell’s natuͤrliche Entwickelungsgeſchichte der Erde.
umgeſtaltete, und dieſelbe in aͤhnlicher Weiſe reformirte, wie 30 Jahre
ſpaͤter Darwin’s Werk die Biologie. Lyell’s epochemachendes
Buch, welches Cuvier’s Schoͤpfungshypotheſe an der Wurzel zer-
ſtoͤrte, erſchien in demſelben Jahre, in welchem Cuvier ſeine großen
Triumphe uͤber die Naturphiloſophie feierte, und ſeine Oberherrſchaft
uͤber das morphologiſche Gebiet auf drei Jahrzehnte hinaus befeſtigte.
Waͤhrend Cuvier durch ſeine kuͤnſtliche Schoͤpfungshypotheſe und
die damit verbundene Revolutionstheorie einer natuͤrlichen Entwicke-
lungstheorie geradezu den Weg verlegte und den Faden der natuͤrli-
chen Erklaͤrung abſchnitt, brach Lyell derſelben wieder freie Bahn, und
fuͤhrte einleuchtend den geologiſchen Beweis, daß jene dualiſtiſchen
Vorſtellungen Cuvier’s ebenſowohl ganz unbegruͤndet, als auch ganz
uͤberfluͤſſig ſeien. Er wies nach, daß diejenigen Veraͤnderungen der
Erdoberflaͤche, welche noch jetzt unter unſern Augen vor ſich gehen,
vollkommen hinreichend ſeien, Alles zu erklaͤren, was wir von der
Entwickelung der Erdrinde uͤberhaupt wiſſen, und daß es vollſtaͤndig
uͤberfluͤſſig und unnuͤtz ſei, in raͤthſelhaften Revolutionen die unerklaͤr-
lichen Urſachen dafuͤr zu ſuchen. Er zeigte, daß man weiter Nichts zu
Huͤlfe zu nehmen brauche, als außerordentlich lange Zeitraͤume, um
die Entſtehung des Baues der Erdrinde auf die einfachſte und natuͤr-
lichſte Weiſe aus denſelben Urſachen zu erklaͤren, welche noch heutzu-
tage wirkſam ſind. Viele Geologen hatten ſich fruͤher gedacht, daß
die hoͤchſten Gebirgsketten, welche auf der Erdoberflaͤche hervortreten,
ihren Urſprung nur ungeheuren, einen großen Theil der Erdober-
flaͤche umgeſtaltenden Revolutionen, insbeſondere coloſſalen vulkani-
ſchen Ausbruͤchen verdanken koͤnnten. Solche Bergketten z. B. wie
die Alpen, oder wie die Cordilleren, ſollten auf einmal aus dem feuer-
fluͤſſigen Erdinnern durch einen ungeheuren Spalt der weit geborſte-
nen Erdrinde emporgeſtiegen ſein. Lyell zeigte dagegen, daß wir
uns die Entwickelung ſolcher ungeheurer Gebirgsketten aus denſelben
langſamen, unmerklichen Hebungen der Erdoberflaͤche erklaͤren koͤnnen,
die noch jetzt fortwaͤhrend vor ſich gehen, und deren Urſachen keines-
wegs wunderbar ſind. Dieſe Hebungen und Senkungen, wenn auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/122 |
Zitationshilfe: | Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/122>, abgerufen am 16.02.2025. |