Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Darwin's Studium der Hausthiere und Culturpflanzen.
durch diese weiteren Ausführungen die Selectionstheorie eigentlich erst
fest begründet werden müsse. Nach unserer Ansicht enthält bereits
Darwin's erstes, 1859 erschienenes Werk, diese Begründung in
völlig ausreichendem Maaße. Die unangreifbare Stärke seiner The-
orie liegt nicht in der Unmasse von einzelnen Thatsachen, welche man
als Beweis dafür anführen kann, sondern in dem harmonischen Zu-
sammenhang aller großen und allgemeinen Erscheinungsreihen der or-
ganischen Natur, welche übereinstimmend für die Wahrheit der Selec-
tionstheorie Zeugniß ablegen.

Von der größten Bedeutung für die Begründung der Selections-
theorie war das eingehende Studium, welches Darwin den Haus-
thieren und Culturpflanzen
widmete. Die unendlich tiefen und
mannichfaltigen Formveränderungen, welche der Mensch an diesen do-
mesticirten Organismen durch künstliche Züchtung erzeugt hat, sind für
das richtige Verständniß der Thier- und Pflanzenformen von der aller-
größten Wichtigkeit; und dennoch ist in kaum glaublicher Weise dieses
Studium von den Zoologen und Botanikern bis in die neueste Zeit
in der gröbsten Weise vernachlässigt worden. Es sind nicht allein dicke
Bände, sondern ganze Bibliotheken vollgeschrieben worden mit den
unnützesten Beschreibungen der einzelnen Arten oder Species, angefüllt
mit höchst kindischen Streitigkeiten darüber, ob diese Species gute oder
ziemlich gute, schlechte oder ziemlich schlechte Arten seien, ohne daß
dem Artbegriff selbst darin zu Leibe gegangen ist. Wenn die Natur-
forscher, statt auf diese ganz unnützen Spielereien ihre Zeit zu verwen-
den, die Culturorganismen gehörig studirt und nicht die einzelnen
todten Formen sondern die Umbildung der lebendigen Gestalten in
das Auge gefaßt hätten, so würde man nicht so lange in den Fesseln
des Cuvier'schen Dogmas befangen gewesen sein. Weil nun aber
diese Culturorganismen gerade der dogmatischen Auffassung von der
Beharrlichkeit der Art, von der Constanz der Species so äußerst unbe-
quem sind, so hat man sich großen Theils absichtlich nicht um dieselben
bekümmert und es ist sogar vielfach, selbst von berühmten Naturforschern
der Gedanke ausgesprochen worden, diese Culturorganismen, die Haus-

Darwin’s Studium der Hausthiere und Culturpflanzen.
durch dieſe weiteren Ausfuͤhrungen die Selectionstheorie eigentlich erſt
feſt begruͤndet werden muͤſſe. Nach unſerer Anſicht enthaͤlt bereits
Darwin’s erſtes, 1859 erſchienenes Werk, dieſe Begruͤndung in
voͤllig ausreichendem Maaße. Die unangreifbare Staͤrke ſeiner The-
orie liegt nicht in der Unmaſſe von einzelnen Thatſachen, welche man
als Beweis dafuͤr anfuͤhren kann, ſondern in dem harmoniſchen Zu-
ſammenhang aller großen und allgemeinen Erſcheinungsreihen der or-
ganiſchen Natur, welche uͤbereinſtimmend fuͤr die Wahrheit der Selec-
tionstheorie Zeugniß ablegen.

Von der groͤßten Bedeutung fuͤr die Begruͤndung der Selections-
theorie war das eingehende Studium, welches Darwin den Haus-
thieren und Culturpflanzen
widmete. Die unendlich tiefen und
mannichfaltigen Formveraͤnderungen, welche der Menſch an dieſen do-
meſticirten Organismen durch kuͤnſtliche Zuͤchtung erzeugt hat, ſind fuͤr
das richtige Verſtaͤndniß der Thier- und Pflanzenformen von der aller-
groͤßten Wichtigkeit; und dennoch iſt in kaum glaublicher Weiſe dieſes
Studium von den Zoologen und Botanikern bis in die neueſte Zeit
in der groͤbſten Weiſe vernachlaͤſſigt worden. Es ſind nicht allein dicke
Baͤnde, ſondern ganze Bibliotheken vollgeſchrieben worden mit den
unnuͤtzeſten Beſchreibungen der einzelnen Arten oder Species, angefuͤllt
mit hoͤchſt kindiſchen Streitigkeiten daruͤber, ob dieſe Species gute oder
ziemlich gute, ſchlechte oder ziemlich ſchlechte Arten ſeien, ohne daß
dem Artbegriff ſelbſt darin zu Leibe gegangen iſt. Wenn die Natur-
forſcher, ſtatt auf dieſe ganz unnuͤtzen Spielereien ihre Zeit zu verwen-
den, die Culturorganismen gehoͤrig ſtudirt und nicht die einzelnen
todten Formen ſondern die Umbildung der lebendigen Geſtalten in
das Auge gefaßt haͤtten, ſo wuͤrde man nicht ſo lange in den Feſſeln
des Cuvier’ſchen Dogmas befangen geweſen ſein. Weil nun aber
dieſe Culturorganismen gerade der dogmatiſchen Auffaſſung von der
Beharrlichkeit der Art, von der Conſtanz der Species ſo aͤußerſt unbe-
quem ſind, ſo hat man ſich großen Theils abſichtlich nicht um dieſelben
bekuͤmmert und es iſt ſogar vielfach, ſelbſt von beruͤhmten Naturforſchern
der Gedanke ausgeſprochen worden, dieſe Culturorganismen, die Haus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="110"/><fw place="top" type="header">Darwin&#x2019;s Studium der Hausthiere und Culturpflanzen.</fw><lb/>
durch die&#x017F;e weiteren Ausfu&#x0364;hrungen die Selectionstheorie eigentlich er&#x017F;t<lb/>
fe&#x017F;t begru&#x0364;ndet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Nach un&#x017F;erer An&#x017F;icht entha&#x0364;lt bereits<lb/><hi rendition="#g">Darwin&#x2019;s</hi> er&#x017F;tes, 1859 er&#x017F;chienenes Werk, die&#x017F;e Begru&#x0364;ndung in<lb/>
vo&#x0364;llig ausreichendem Maaße. Die unangreifbare Sta&#x0364;rke &#x017F;einer The-<lb/>
orie liegt nicht in der Unma&#x017F;&#x017F;e von einzelnen That&#x017F;achen, welche man<lb/>
als Beweis dafu&#x0364;r anfu&#x0364;hren kann, &#x017F;ondern in dem harmoni&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang aller großen und allgemeinen Er&#x017F;cheinungsreihen der or-<lb/>
gani&#x017F;chen Natur, welche u&#x0364;berein&#x017F;timmend fu&#x0364;r die Wahrheit der Selec-<lb/>
tionstheorie Zeugniß ablegen.</p><lb/>
        <p>Von der gro&#x0364;ßten Bedeutung fu&#x0364;r die Begru&#x0364;ndung der Selections-<lb/>
theorie war das eingehende Studium, welches <hi rendition="#g">Darwin</hi> den <hi rendition="#g">Haus-<lb/>
thieren und Culturpflanzen</hi> widmete. Die unendlich tiefen und<lb/>
mannichfaltigen Formvera&#x0364;nderungen, welche der Men&#x017F;ch an die&#x017F;en do-<lb/>
me&#x017F;ticirten Organismen durch ku&#x0364;n&#x017F;tliche Zu&#x0364;chtung erzeugt hat, &#x017F;ind fu&#x0364;r<lb/>
das richtige Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß der Thier- und Pflanzenformen von der aller-<lb/>
gro&#x0364;ßten Wichtigkeit; und dennoch i&#x017F;t in kaum glaublicher Wei&#x017F;e die&#x017F;es<lb/>
Studium von den Zoologen und Botanikern bis in die neue&#x017F;te Zeit<lb/>
in der gro&#x0364;b&#x017F;ten Wei&#x017F;e vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt worden. Es &#x017F;ind nicht allein dicke<lb/>
Ba&#x0364;nde, &#x017F;ondern ganze Bibliotheken vollge&#x017F;chrieben worden mit den<lb/>
unnu&#x0364;tze&#x017F;ten Be&#x017F;chreibungen der einzelnen Arten oder Species, angefu&#x0364;llt<lb/>
mit ho&#x0364;ch&#x017F;t kindi&#x017F;chen Streitigkeiten daru&#x0364;ber, ob die&#x017F;e Species gute oder<lb/>
ziemlich gute, &#x017F;chlechte oder ziemlich &#x017F;chlechte Arten &#x017F;eien, ohne daß<lb/>
dem Artbegriff &#x017F;elb&#x017F;t darin zu Leibe gegangen i&#x017F;t. Wenn die Natur-<lb/>
for&#x017F;cher, &#x017F;tatt auf die&#x017F;e ganz unnu&#x0364;tzen Spielereien ihre Zeit zu verwen-<lb/>
den, die Culturorganismen geho&#x0364;rig &#x017F;tudirt und nicht die einzelnen<lb/>
todten Formen &#x017F;ondern die Umbildung der lebendigen Ge&#x017F;talten in<lb/>
das Auge gefaßt ha&#x0364;tten, &#x017F;o wu&#x0364;rde man nicht &#x017F;o lange in den Fe&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
des <hi rendition="#g">Cuvier&#x2019;&#x017F;</hi>chen Dogmas befangen gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Weil nun aber<lb/>
die&#x017F;e Culturorganismen gerade der dogmati&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung von der<lb/>
Beharrlichkeit der Art, von der Con&#x017F;tanz der Species &#x017F;o a&#x0364;ußer&#x017F;t unbe-<lb/>
quem &#x017F;ind, &#x017F;o hat man &#x017F;ich großen Theils ab&#x017F;ichtlich nicht um die&#x017F;elben<lb/>
beku&#x0364;mmert und es i&#x017F;t &#x017F;ogar vielfach, &#x017F;elb&#x017F;t von beru&#x0364;hmten Naturfor&#x017F;chern<lb/>
der Gedanke ausge&#x017F;prochen worden, die&#x017F;e Culturorganismen, die Haus-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0131] Darwin’s Studium der Hausthiere und Culturpflanzen. durch dieſe weiteren Ausfuͤhrungen die Selectionstheorie eigentlich erſt feſt begruͤndet werden muͤſſe. Nach unſerer Anſicht enthaͤlt bereits Darwin’s erſtes, 1859 erſchienenes Werk, dieſe Begruͤndung in voͤllig ausreichendem Maaße. Die unangreifbare Staͤrke ſeiner The- orie liegt nicht in der Unmaſſe von einzelnen Thatſachen, welche man als Beweis dafuͤr anfuͤhren kann, ſondern in dem harmoniſchen Zu- ſammenhang aller großen und allgemeinen Erſcheinungsreihen der or- ganiſchen Natur, welche uͤbereinſtimmend fuͤr die Wahrheit der Selec- tionstheorie Zeugniß ablegen. Von der groͤßten Bedeutung fuͤr die Begruͤndung der Selections- theorie war das eingehende Studium, welches Darwin den Haus- thieren und Culturpflanzen widmete. Die unendlich tiefen und mannichfaltigen Formveraͤnderungen, welche der Menſch an dieſen do- meſticirten Organismen durch kuͤnſtliche Zuͤchtung erzeugt hat, ſind fuͤr das richtige Verſtaͤndniß der Thier- und Pflanzenformen von der aller- groͤßten Wichtigkeit; und dennoch iſt in kaum glaublicher Weiſe dieſes Studium von den Zoologen und Botanikern bis in die neueſte Zeit in der groͤbſten Weiſe vernachlaͤſſigt worden. Es ſind nicht allein dicke Baͤnde, ſondern ganze Bibliotheken vollgeſchrieben worden mit den unnuͤtzeſten Beſchreibungen der einzelnen Arten oder Species, angefuͤllt mit hoͤchſt kindiſchen Streitigkeiten daruͤber, ob dieſe Species gute oder ziemlich gute, ſchlechte oder ziemlich ſchlechte Arten ſeien, ohne daß dem Artbegriff ſelbſt darin zu Leibe gegangen iſt. Wenn die Natur- forſcher, ſtatt auf dieſe ganz unnuͤtzen Spielereien ihre Zeit zu verwen- den, die Culturorganismen gehoͤrig ſtudirt und nicht die einzelnen todten Formen ſondern die Umbildung der lebendigen Geſtalten in das Auge gefaßt haͤtten, ſo wuͤrde man nicht ſo lange in den Feſſeln des Cuvier’ſchen Dogmas befangen geweſen ſein. Weil nun aber dieſe Culturorganismen gerade der dogmatiſchen Auffaſſung von der Beharrlichkeit der Art, von der Conſtanz der Species ſo aͤußerſt unbe- quem ſind, ſo hat man ſich großen Theils abſichtlich nicht um dieſelben bekuͤmmert und es iſt ſogar vielfach, ſelbſt von beruͤhmten Naturforſchern der Gedanke ausgeſprochen worden, dieſe Culturorganismen, die Haus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/131
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/131>, abgerufen am 17.05.2024.