Mechanische Natur der Erblichkeit und Veränderlichkeit.
Vererbung wesentlich bedingt durch die materielle Continuität, durch die theilweise stoffliche Gleichheit des erzeugenden und des ge- zeugten Organismus, des Kindes und der Eltern. Andrerseits ist die Anpassung oder Abänderung lediglich die Folge der materiellen Einwirkungen, welche die Materie des Organismus durch die densel- ben umgebende Materie erfährt, in der weitesten Bedeutung des Worts durch die Lebensbedingungen. Die Erscheinung der Anpassung, oder Abänderung beruht also auf der materiellen Wechselwirkung des Or- ganismus und seiner Umgebung oder seiner Existenzbedingungen, wäh- rend die Vererbung in der theilweisen Jdentität des zeugenden und des erzeugten Organismus begründet ist. Das sind also die eigent- lichen, einfachen, mechanischen Grundlagen des künstlichen Züchtungs- processes.
Darwin frug sich nun: Kommt ein ähnlicher Züchtungsproceß in der Natur vor, und giebt es in der Natur Kräfte, welche die Thä- tigkeit des Menschen bei der künstlichen Züchtung ersetzen können? Giebt es ein natürliches Verhältniß unter den wilden Thieren und Pflanzen, welches züchtend wirken kann, welches auslesend wirkt in ähnlicher Weise, wie bei der künstlichen Zuchtwahl oder Züchtung der planmäßige Wille des Menschen eine Auswahl übt? Auf die Entdeckung eines solchen Verhältnisses kam hier alles an und sie gelang Darwin in so befriedigender Weise, daß wir eben deshalb seine Züchtungslehre oder Selectionstheorie als vollkommen ausreichend betrachten, um die Entstehung der wilden Thier- und Pflanzenarten mechanisch zu erklären. Dasjenige Verhältniß, welches im freien Na- turzustande züchtend und umbildend auf die Formen der Thiere und Pflanzen einwirkt, bezeichnet Darwin mit dem Ausdruck: "Kampf um's Dasein" (Struggle for life).
Die Bezeichnung "Kampf um's Dasein" ist vielleicht in mancher Beziehung nicht ganz glücklich gewählt, und würde wohl schärfer ge- faßt werden können als "Mitbewerbung um die nothwendi- gen Existenzbedürfnisse". Man hat nämlich unter dem "Kam- pfe um das Dasein" manche Verhältnisse begriffen, die eigentlich im
Mechaniſche Natur der Erblichkeit und Veraͤnderlichkeit.
Vererbung weſentlich bedingt durch die materielle Continuitaͤt, durch die theilweiſe ſtoffliche Gleichheit des erzeugenden und des ge- zeugten Organismus, des Kindes und der Eltern. Andrerſeits iſt die Anpaſſung oder Abaͤnderung lediglich die Folge der materiellen Einwirkungen, welche die Materie des Organismus durch die denſel- ben umgebende Materie erfaͤhrt, in der weiteſten Bedeutung des Worts durch die Lebensbedingungen. Die Erſcheinung der Anpaſſung, oder Abaͤnderung beruht alſo auf der materiellen Wechſelwirkung des Or- ganismus und ſeiner Umgebung oder ſeiner Exiſtenzbedingungen, waͤh- rend die Vererbung in der theilweiſen Jdentitaͤt des zeugenden und des erzeugten Organismus begruͤndet iſt. Das ſind alſo die eigent- lichen, einfachen, mechaniſchen Grundlagen des kuͤnſtlichen Zuͤchtungs- proceſſes.
Darwin frug ſich nun: Kommt ein aͤhnlicher Zuͤchtungsproceß in der Natur vor, und giebt es in der Natur Kraͤfte, welche die Thaͤ- tigkeit des Menſchen bei der kuͤnſtlichen Zuͤchtung erſetzen koͤnnen? Giebt es ein natuͤrliches Verhaͤltniß unter den wilden Thieren und Pflanzen, welches zuͤchtend wirken kann, welches ausleſend wirkt in aͤhnlicher Weiſe, wie bei der kuͤnſtlichen Zuchtwahl oder Zuͤchtung der planmaͤßige Wille des Menſchen eine Auswahl uͤbt? Auf die Entdeckung eines ſolchen Verhaͤltniſſes kam hier alles an und ſie gelang Darwin in ſo befriedigender Weiſe, daß wir eben deshalb ſeine Zuͤchtungslehre oder Selectionstheorie als vollkommen ausreichend betrachten, um die Entſtehung der wilden Thier- und Pflanzenarten mechaniſch zu erklaͤren. Dasjenige Verhaͤltniß, welches im freien Na- turzuſtande zuͤchtend und umbildend auf die Formen der Thiere und Pflanzen einwirkt, bezeichnet Darwin mit dem Ausdruck: „Kampf um’s Daſein“ (Struggle for life).
Die Bezeichnung „Kampf um’s Daſein“ iſt vielleicht in mancher Beziehung nicht ganz gluͤcklich gewaͤhlt, und wuͤrde wohl ſchaͤrfer ge- faßt werden koͤnnen als „Mitbewerbung um die nothwendi- gen Exiſtenzbeduͤrfniſſe“. Man hat naͤmlich unter dem „Kam- pfe um das Daſein“ manche Verhaͤltniſſe begriffen, die eigentlich im
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="125"/><fwplace="top"type="header">Mechaniſche Natur der Erblichkeit und Veraͤnderlichkeit.</fw><lb/><hirendition="#g">Vererbung</hi> weſentlich bedingt durch die materielle Continuitaͤt,<lb/>
durch die theilweiſe ſtoffliche Gleichheit des erzeugenden und des ge-<lb/>
zeugten Organismus, des Kindes und der Eltern. Andrerſeits iſt<lb/>
die <hirendition="#g">Anpaſſung</hi> oder Abaͤnderung lediglich die Folge der materiellen<lb/>
Einwirkungen, welche die Materie des Organismus durch die denſel-<lb/>
ben umgebende Materie erfaͤhrt, in der weiteſten Bedeutung des Worts<lb/>
durch die Lebensbedingungen. Die Erſcheinung der Anpaſſung, oder<lb/>
Abaͤnderung beruht alſo auf der materiellen Wechſelwirkung des Or-<lb/>
ganismus und ſeiner Umgebung oder ſeiner Exiſtenzbedingungen, waͤh-<lb/>
rend die Vererbung in der theilweiſen Jdentitaͤt des zeugenden und<lb/>
des erzeugten Organismus begruͤndet iſt. Das ſind alſo die eigent-<lb/>
lichen, einfachen, mechaniſchen Grundlagen des kuͤnſtlichen Zuͤchtungs-<lb/>
proceſſes.</p><lb/><p><hirendition="#g">Darwin</hi> frug ſich nun: Kommt ein aͤhnlicher Zuͤchtungsproceß<lb/>
in der Natur vor, und giebt es in der Natur Kraͤfte, welche die Thaͤ-<lb/>
tigkeit des Menſchen bei der kuͤnſtlichen Zuͤchtung erſetzen koͤnnen?<lb/>
Giebt es ein natuͤrliches Verhaͤltniß unter den wilden Thieren und<lb/>
Pflanzen, welches zuͤchtend wirken kann, welches ausleſend wirkt in<lb/>
aͤhnlicher Weiſe, wie bei der kuͤnſtlichen Zuchtwahl oder Zuͤchtung<lb/>
der planmaͤßige Wille des Menſchen eine Auswahl uͤbt? Auf die<lb/>
Entdeckung eines ſolchen Verhaͤltniſſes kam hier alles an und ſie gelang<lb/><hirendition="#g">Darwin</hi> in ſo befriedigender Weiſe, daß wir eben deshalb ſeine<lb/>
Zuͤchtungslehre oder Selectionstheorie als vollkommen ausreichend<lb/>
betrachten, um die Entſtehung der wilden Thier- und Pflanzenarten<lb/>
mechaniſch zu erklaͤren. Dasjenige Verhaͤltniß, welches im freien Na-<lb/>
turzuſtande zuͤchtend und umbildend auf die Formen der Thiere und<lb/>
Pflanzen einwirkt, bezeichnet <hirendition="#g">Darwin</hi> mit dem Ausdruck: „<hirendition="#g">Kampf<lb/>
um’s Daſein</hi>“<hirendition="#aq">(Struggle for life).</hi></p><lb/><p>Die Bezeichnung „Kampf um’s Daſein“ iſt vielleicht in mancher<lb/>
Beziehung nicht ganz gluͤcklich gewaͤhlt, und wuͤrde wohl ſchaͤrfer ge-<lb/>
faßt werden koͤnnen als „<hirendition="#g">Mitbewerbung um die nothwendi-<lb/>
gen Exiſtenzbeduͤrfniſſe</hi>“. Man hat naͤmlich unter dem „Kam-<lb/>
pfe um das Daſein“ manche Verhaͤltniſſe begriffen, die eigentlich im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[125/0146]
Mechaniſche Natur der Erblichkeit und Veraͤnderlichkeit.
Vererbung weſentlich bedingt durch die materielle Continuitaͤt,
durch die theilweiſe ſtoffliche Gleichheit des erzeugenden und des ge-
zeugten Organismus, des Kindes und der Eltern. Andrerſeits iſt
die Anpaſſung oder Abaͤnderung lediglich die Folge der materiellen
Einwirkungen, welche die Materie des Organismus durch die denſel-
ben umgebende Materie erfaͤhrt, in der weiteſten Bedeutung des Worts
durch die Lebensbedingungen. Die Erſcheinung der Anpaſſung, oder
Abaͤnderung beruht alſo auf der materiellen Wechſelwirkung des Or-
ganismus und ſeiner Umgebung oder ſeiner Exiſtenzbedingungen, waͤh-
rend die Vererbung in der theilweiſen Jdentitaͤt des zeugenden und
des erzeugten Organismus begruͤndet iſt. Das ſind alſo die eigent-
lichen, einfachen, mechaniſchen Grundlagen des kuͤnſtlichen Zuͤchtungs-
proceſſes.
Darwin frug ſich nun: Kommt ein aͤhnlicher Zuͤchtungsproceß
in der Natur vor, und giebt es in der Natur Kraͤfte, welche die Thaͤ-
tigkeit des Menſchen bei der kuͤnſtlichen Zuͤchtung erſetzen koͤnnen?
Giebt es ein natuͤrliches Verhaͤltniß unter den wilden Thieren und
Pflanzen, welches zuͤchtend wirken kann, welches ausleſend wirkt in
aͤhnlicher Weiſe, wie bei der kuͤnſtlichen Zuchtwahl oder Zuͤchtung
der planmaͤßige Wille des Menſchen eine Auswahl uͤbt? Auf die
Entdeckung eines ſolchen Verhaͤltniſſes kam hier alles an und ſie gelang
Darwin in ſo befriedigender Weiſe, daß wir eben deshalb ſeine
Zuͤchtungslehre oder Selectionstheorie als vollkommen ausreichend
betrachten, um die Entſtehung der wilden Thier- und Pflanzenarten
mechaniſch zu erklaͤren. Dasjenige Verhaͤltniß, welches im freien Na-
turzuſtande zuͤchtend und umbildend auf die Formen der Thiere und
Pflanzen einwirkt, bezeichnet Darwin mit dem Ausdruck: „Kampf
um’s Daſein“ (Struggle for life).
Die Bezeichnung „Kampf um’s Daſein“ iſt vielleicht in mancher
Beziehung nicht ganz gluͤcklich gewaͤhlt, und wuͤrde wohl ſchaͤrfer ge-
faßt werden koͤnnen als „Mitbewerbung um die nothwendi-
gen Exiſtenzbeduͤrfniſſe“. Man hat naͤmlich unter dem „Kam-
pfe um das Daſein“ manche Verhaͤltniſſe begriffen, die eigentlich im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.