Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Darwin's Theorie vom Kampfe um's Dasein.
Hühnerarten, welche sehr zahlreiche Eier legen, und die dennoch zu
den seltesten Vögeln gehören; und derjenige Vogel, der der gemein-
ste von allen sein soll, der Eissturmvogel (Procellaria glacialis) legt
nur ein einziges Ei. Ebenso ist das Verhältniß bei anderen Thieren.
Es giebt viele, sehr seltene, wirbellose Thiere, welche eine ungeheure
Masse von Eiern legen; und wieder andere, die nur sehr wenige Eier
produciren und doch zu den gemeinsten Thieren gehören. Denken
Sie z. B. an das Verhältniß, welches sich bei den menschlichen Band-
würmern findet. Jeder Bandwurm erzeugt binnen kurzer Zeit Mil-
lionen von Eiern, während der Mensch, der den Bandwurm beher-
bergt eine viel geringere Zahl Eier in sich bildet; und dennoch ist glück-
licher Weise die Zahl der Bandwürmer viel geringer, als die der Men-
schen. Ebenso sind unter den Pflanzen viele prachtvolle Orchideen,
die Tausende von Samen erzeugen, sehr selten, und einige aster-
ähnliche Pflanzen (Compositen), die nur wenige Samen bilden, äu-
ßerst gemein.

Diese wichtige Thatsache ließe sich noch durch eine ungeheure Masse
anderer Beispiele erläutern. Es bedingt also offenbar nicht die Zahl
der wirklich vorhandenen Keime die Zahl der später in's Leben treten-
den und sich am Leben erhaltenden Jndividuen, sondern es ist viel-
mehr die Zahl dieser letzteren durch ganz andere Verhältnisse bedingt,
zumal durch die Wechselbeziehungen, in denen sich der Organismus
zu seiner organischen, wie anorganischen Umgebung befindet. Jeder
Organismus kämpft von Anbeginn seiner Existenz an mit einer An-
zahl von feindlichen Einflüssen; er kämpft mit Thieren, welche von
diesem Organismus leben, denen er als natürliche Nahrung dient, mit
Raubthieren und mit Schmarotzerthieren; er kämpft mit anorganischen
Einflüssen der verschiedensten Art, mit Temperatur, Witterung und
anderen Umständen, er kämpft aber (und das ist viel wichtiger!) vor
allem mit den ihm ähnlichsten, gleichartigen Organismen. Jedes Jn-
dividuum einer jeden Thier- oder Pflanzenart ist im heftigsten Wett-
streit mit den andern Jndividuen derselben Art begriffen, die mit ihm
an demselben Orte leben. Die Mittel zum Lebensunterhalt sind in

Darwin’s Theorie vom Kampfe um’s Daſein.
Huͤhnerarten, welche ſehr zahlreiche Eier legen, und die dennoch zu
den ſelteſten Voͤgeln gehoͤren; und derjenige Vogel, der der gemein-
ſte von allen ſein ſoll, der Eisſturmvogel (Procellaria glacialis) legt
nur ein einziges Ei. Ebenſo iſt das Verhaͤltniß bei anderen Thieren.
Es giebt viele, ſehr ſeltene, wirbelloſe Thiere, welche eine ungeheure
Maſſe von Eiern legen; und wieder andere, die nur ſehr wenige Eier
produciren und doch zu den gemeinſten Thieren gehoͤren. Denken
Sie z. B. an das Verhaͤltniß, welches ſich bei den menſchlichen Band-
wuͤrmern findet. Jeder Bandwurm erzeugt binnen kurzer Zeit Mil-
lionen von Eiern, waͤhrend der Menſch, der den Bandwurm beher-
bergt eine viel geringere Zahl Eier in ſich bildet; und dennoch iſt gluͤck-
licher Weiſe die Zahl der Bandwuͤrmer viel geringer, als die der Men-
ſchen. Ebenſo ſind unter den Pflanzen viele prachtvolle Orchideen,
die Tauſende von Samen erzeugen, ſehr ſelten, und einige aſter-
aͤhnliche Pflanzen (Compoſiten), die nur wenige Samen bilden, aͤu-
ßerſt gemein.

Dieſe wichtige Thatſache ließe ſich noch durch eine ungeheure Maſſe
anderer Beiſpiele erlaͤutern. Es bedingt alſo offenbar nicht die Zahl
der wirklich vorhandenen Keime die Zahl der ſpaͤter in’s Leben treten-
den und ſich am Leben erhaltenden Jndividuen, ſondern es iſt viel-
mehr die Zahl dieſer letzteren durch ganz andere Verhaͤltniſſe bedingt,
zumal durch die Wechſelbeziehungen, in denen ſich der Organismus
zu ſeiner organiſchen, wie anorganiſchen Umgebung befindet. Jeder
Organismus kaͤmpft von Anbeginn ſeiner Exiſtenz an mit einer An-
zahl von feindlichen Einfluͤſſen; er kaͤmpft mit Thieren, welche von
dieſem Organismus leben, denen er als natuͤrliche Nahrung dient, mit
Raubthieren und mit Schmarotzerthieren; er kaͤmpft mit anorganiſchen
Einfluͤſſen der verſchiedenſten Art, mit Temperatur, Witterung und
anderen Umſtaͤnden, er kaͤmpft aber (und das iſt viel wichtiger!) vor
allem mit den ihm aͤhnlichſten, gleichartigen Organismen. Jedes Jn-
dividuum einer jeden Thier- oder Pflanzenart iſt im heftigſten Wett-
ſtreit mit den andern Jndividuen derſelben Art begriffen, die mit ihm
an demſelben Orte leben. Die Mittel zum Lebensunterhalt ſind in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="127"/><fw place="top" type="header">Darwin&#x2019;s Theorie vom Kampfe um&#x2019;s Da&#x017F;ein.</fw><lb/>
Hu&#x0364;hnerarten, welche &#x017F;ehr zahlreiche Eier legen, und die dennoch zu<lb/>
den &#x017F;elte&#x017F;ten Vo&#x0364;geln geho&#x0364;ren; und derjenige Vogel, der der gemein-<lb/>
&#x017F;te von allen &#x017F;ein &#x017F;oll, der Eis&#x017F;turmvogel <hi rendition="#aq">(Procellaria glacialis)</hi> legt<lb/>
nur ein einziges Ei. Eben&#x017F;o i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltniß bei anderen Thieren.<lb/>
Es giebt viele, &#x017F;ehr &#x017F;eltene, wirbello&#x017F;e Thiere, welche eine ungeheure<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e von Eiern legen; und wieder andere, die nur &#x017F;ehr wenige Eier<lb/>
produciren und doch zu den gemein&#x017F;ten Thieren geho&#x0364;ren. Denken<lb/>
Sie z. B. an das Verha&#x0364;ltniß, welches &#x017F;ich bei den men&#x017F;chlichen Band-<lb/>
wu&#x0364;rmern findet. Jeder Bandwurm erzeugt binnen kurzer Zeit Mil-<lb/>
lionen von Eiern, wa&#x0364;hrend der Men&#x017F;ch, der den Bandwurm beher-<lb/>
bergt eine viel geringere Zahl Eier in &#x017F;ich bildet; und dennoch i&#x017F;t glu&#x0364;ck-<lb/>
licher Wei&#x017F;e die Zahl der Bandwu&#x0364;rmer viel geringer, als die der Men-<lb/>
&#x017F;chen. Eben&#x017F;o &#x017F;ind unter den Pflanzen viele prachtvolle Orchideen,<lb/>
die Tau&#x017F;ende von Samen erzeugen, &#x017F;ehr &#x017F;elten, und einige a&#x017F;ter-<lb/>
a&#x0364;hnliche Pflanzen (Compo&#x017F;iten), die nur wenige Samen bilden, a&#x0364;u-<lb/>
ßer&#x017F;t gemein.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e wichtige That&#x017F;ache ließe &#x017F;ich noch durch eine ungeheure Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
anderer Bei&#x017F;piele erla&#x0364;utern. Es bedingt al&#x017F;o offenbar nicht die Zahl<lb/>
der wirklich vorhandenen Keime die Zahl der &#x017F;pa&#x0364;ter in&#x2019;s Leben treten-<lb/>
den und &#x017F;ich am Leben erhaltenden Jndividuen, &#x017F;ondern es i&#x017F;t viel-<lb/>
mehr die Zahl die&#x017F;er letzteren durch ganz andere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bedingt,<lb/>
zumal durch die Wech&#x017F;elbeziehungen, in denen &#x017F;ich der Organismus<lb/>
zu &#x017F;einer organi&#x017F;chen, wie anorgani&#x017F;chen Umgebung befindet. Jeder<lb/>
Organismus ka&#x0364;mpft von Anbeginn &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz an mit einer An-<lb/>
zahl von feindlichen Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; er ka&#x0364;mpft mit Thieren, welche von<lb/>
die&#x017F;em Organismus leben, denen er als natu&#x0364;rliche Nahrung dient, mit<lb/>
Raubthieren und mit Schmarotzerthieren; er ka&#x0364;mpft mit anorgani&#x017F;chen<lb/>
Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Art, mit Temperatur, Witterung und<lb/>
anderen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, er ka&#x0364;mpft aber (und das i&#x017F;t viel wichtiger!) vor<lb/>
allem mit den ihm a&#x0364;hnlich&#x017F;ten, gleichartigen Organismen. Jedes Jn-<lb/>
dividuum einer jeden Thier- oder Pflanzenart i&#x017F;t im heftig&#x017F;ten Wett-<lb/>
&#x017F;treit mit den andern Jndividuen der&#x017F;elben Art begriffen, die mit ihm<lb/>
an dem&#x017F;elben Orte leben. Die Mittel zum Lebensunterhalt &#x017F;ind in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0148] Darwin’s Theorie vom Kampfe um’s Daſein. Huͤhnerarten, welche ſehr zahlreiche Eier legen, und die dennoch zu den ſelteſten Voͤgeln gehoͤren; und derjenige Vogel, der der gemein- ſte von allen ſein ſoll, der Eisſturmvogel (Procellaria glacialis) legt nur ein einziges Ei. Ebenſo iſt das Verhaͤltniß bei anderen Thieren. Es giebt viele, ſehr ſeltene, wirbelloſe Thiere, welche eine ungeheure Maſſe von Eiern legen; und wieder andere, die nur ſehr wenige Eier produciren und doch zu den gemeinſten Thieren gehoͤren. Denken Sie z. B. an das Verhaͤltniß, welches ſich bei den menſchlichen Band- wuͤrmern findet. Jeder Bandwurm erzeugt binnen kurzer Zeit Mil- lionen von Eiern, waͤhrend der Menſch, der den Bandwurm beher- bergt eine viel geringere Zahl Eier in ſich bildet; und dennoch iſt gluͤck- licher Weiſe die Zahl der Bandwuͤrmer viel geringer, als die der Men- ſchen. Ebenſo ſind unter den Pflanzen viele prachtvolle Orchideen, die Tauſende von Samen erzeugen, ſehr ſelten, und einige aſter- aͤhnliche Pflanzen (Compoſiten), die nur wenige Samen bilden, aͤu- ßerſt gemein. Dieſe wichtige Thatſache ließe ſich noch durch eine ungeheure Maſſe anderer Beiſpiele erlaͤutern. Es bedingt alſo offenbar nicht die Zahl der wirklich vorhandenen Keime die Zahl der ſpaͤter in’s Leben treten- den und ſich am Leben erhaltenden Jndividuen, ſondern es iſt viel- mehr die Zahl dieſer letzteren durch ganz andere Verhaͤltniſſe bedingt, zumal durch die Wechſelbeziehungen, in denen ſich der Organismus zu ſeiner organiſchen, wie anorganiſchen Umgebung befindet. Jeder Organismus kaͤmpft von Anbeginn ſeiner Exiſtenz an mit einer An- zahl von feindlichen Einfluͤſſen; er kaͤmpft mit Thieren, welche von dieſem Organismus leben, denen er als natuͤrliche Nahrung dient, mit Raubthieren und mit Schmarotzerthieren; er kaͤmpft mit anorganiſchen Einfluͤſſen der verſchiedenſten Art, mit Temperatur, Witterung und anderen Umſtaͤnden, er kaͤmpft aber (und das iſt viel wichtiger!) vor allem mit den ihm aͤhnlichſten, gleichartigen Organismen. Jedes Jn- dividuum einer jeden Thier- oder Pflanzenart iſt im heftigſten Wett- ſtreit mit den andern Jndividuen derſelben Art begriffen, die mit ihm an demſelben Orte leben. Die Mittel zum Lebensunterhalt ſind in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/148
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/148>, abgerufen am 17.05.2024.