Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Keimzellenbildung.
von den umgebenden Zellen sich absondert, und daß diese kleine isolirte
Zellengruppe allmählich zu einem Jndividuum heranwächst, welches
dem elterlichen ähnlich wird, und früher oder später aus diesem her-
austritt. So entstehen z. B. im Körper der Saugwürmer (Tremato-
den) oft zahlreiche, aus vielen Zellen zusammengesetzte Körperchen,
Keimknospen oder Polysporen, welche sich schon frühzeitig ganz
von dem Elternkörper absondern und diesen verlassen, nachdem sie
einen gewissen Grad selbstständiger Ausbildung erreicht haben. Auch
hier vererben sich die specifischen Eigenschaften des zeugenden Jndivi-
duums auf die Keimknospen, obwohl diese sich viel früher absondern
und selbstständig wachsen, als es bei den Knospen der Fall ist.

Offenbar ist die Keimknospenbildung von der echten Knospen-
bildung nur wenig verschieden. Andrerseits aber berührt sie sich mit
einer vierten Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung, welche beinahe
schon zur geschlechtlichen Zeugung hinüberführt, nämlich mit der
Keimzellenbildung (Monosporogonia), welche auch oft schlecht-
weg die Sporenbildung (Sporogonia) genannt wird. Hier ist es nicht
mehr eine Zellengruppe, sondern eine einzelne Zelle, welche sich im
Jnnern des zeugenden Organismus von den umgebenden Zellen ab-
sondert, und sich erst weiter entwickelt, nachdem sie aus jenem ausge-
treten ist. Nachdem diese Keimzelle oder Monospore (gewöhnlich
kurzweg Spore genannt) das Elternindividuum verlassen hat, ver-
mehrt sie sich durch Theilung und bildet so einen vielzelligen Organis-
mus, welcher durch Wachsthum und allmähliche Ausbildung die erb-
lichen Eigenschaften des elterlichen Organismus erlangt. So geschieht
es sehr allgemein bei den niederen Pflanzen (Kryptogamen).

Obwohl die Keimzellenbildung der Keimknospenbildung sehr nahe
steht, entfernt sie sich doch offenbar von dieser, wie von den vorher ange-
führten anderen Formen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung sehr wesent-
lich dadurch, daß nur ein ganz kleiner Theil des zeugenden Organismus
die Fortpflanzung und somit auch die Vererbung vermittelt. Bei der
Selbsttheilung, wo der ganze Organismus in zwei Hälften zerfällt, bei
der Knospenbildung und Keimknospenbildung, wo ein ansehnlicher und

Ungeſchlechtliche Fortpflanzung durch Keimzellenbildung.
von den umgebenden Zellen ſich abſondert, und daß dieſe kleine iſolirte
Zellengruppe allmaͤhlich zu einem Jndividuum heranwaͤchſt, welches
dem elterlichen aͤhnlich wird, und fruͤher oder ſpaͤter aus dieſem her-
austritt. So entſtehen z. B. im Koͤrper der Saugwuͤrmer (Tremato-
den) oft zahlreiche, aus vielen Zellen zuſammengeſetzte Koͤrperchen,
Keimknospen oder Polyſporen, welche ſich ſchon fruͤhzeitig ganz
von dem Elternkoͤrper abſondern und dieſen verlaſſen, nachdem ſie
einen gewiſſen Grad ſelbſtſtaͤndiger Ausbildung erreicht haben. Auch
hier vererben ſich die ſpecifiſchen Eigenſchaften des zeugenden Jndivi-
duums auf die Keimknospen, obwohl dieſe ſich viel fruͤher abſondern
und ſelbſtſtaͤndig wachſen, als es bei den Knospen der Fall iſt.

Offenbar iſt die Keimknospenbildung von der echten Knospen-
bildung nur wenig verſchieden. Andrerſeits aber beruͤhrt ſie ſich mit
einer vierten Form der ungeſchlechtlichen Fortpflanzung, welche beinahe
ſchon zur geſchlechtlichen Zeugung hinuͤberfuͤhrt, naͤmlich mit der
Keimzellenbildung (Monosporogonia), welche auch oft ſchlecht-
weg die Sporenbildung (Sporogonia) genannt wird. Hier iſt es nicht
mehr eine Zellengruppe, ſondern eine einzelne Zelle, welche ſich im
Jnnern des zeugenden Organismus von den umgebenden Zellen ab-
ſondert, und ſich erſt weiter entwickelt, nachdem ſie aus jenem ausge-
treten iſt. Nachdem dieſe Keimzelle oder Monoſpore (gewoͤhnlich
kurzweg Spore genannt) das Elternindividuum verlaſſen hat, ver-
mehrt ſie ſich durch Theilung und bildet ſo einen vielzelligen Organis-
mus, welcher durch Wachsthum und allmaͤhliche Ausbildung die erb-
lichen Eigenſchaften des elterlichen Organismus erlangt. So geſchieht
es ſehr allgemein bei den niederen Pflanzen (Kryptogamen).

Obwohl die Keimzellenbildung der Keimknospenbildung ſehr nahe
ſteht, entfernt ſie ſich doch offenbar von dieſer, wie von den vorher ange-
fuͤhrten anderen Formen der ungeſchlechtlichen Fortpflanzung ſehr weſent-
lich dadurch, daß nur ein ganz kleiner Theil des zeugenden Organismus
die Fortpflanzung und ſomit auch die Vererbung vermittelt. Bei der
Selbſttheilung, wo der ganze Organismus in zwei Haͤlften zerfaͤllt, bei
der Knospenbildung und Keimknospenbildung, wo ein anſehnlicher und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="150"/><fw place="top" type="header">Unge&#x017F;chlechtliche Fortpflanzung durch Keimzellenbildung.</fw><lb/>
von den umgebenden Zellen &#x017F;ich ab&#x017F;ondert, und daß die&#x017F;e kleine i&#x017F;olirte<lb/>
Zellengruppe allma&#x0364;hlich zu einem Jndividuum heranwa&#x0364;ch&#x017F;t, welches<lb/>
dem elterlichen a&#x0364;hnlich wird, und fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter aus die&#x017F;em her-<lb/>
austritt. So ent&#x017F;tehen z. B. im Ko&#x0364;rper der Saugwu&#x0364;rmer (Tremato-<lb/>
den) oft zahlreiche, aus vielen Zellen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Ko&#x0364;rperchen,<lb/><hi rendition="#g">Keimknospen</hi> oder Poly&#x017F;poren, welche &#x017F;ich &#x017F;chon fru&#x0364;hzeitig ganz<lb/>
von dem Elternko&#x0364;rper ab&#x017F;ondern und die&#x017F;en verla&#x017F;&#x017F;en, nachdem &#x017F;ie<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ausbildung erreicht haben. Auch<lb/>
hier vererben &#x017F;ich die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des zeugenden Jndivi-<lb/>
duums auf die Keimknospen, obwohl die&#x017F;e &#x017F;ich viel fru&#x0364;her ab&#x017F;ondern<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig wach&#x017F;en, als es bei den Knospen der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Offenbar i&#x017F;t die Keimknospenbildung von der echten Knospen-<lb/>
bildung nur wenig ver&#x017F;chieden. Andrer&#x017F;eits aber beru&#x0364;hrt &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
einer vierten Form der unge&#x017F;chlechtlichen Fortpflanzung, welche beinahe<lb/>
&#x017F;chon zur ge&#x017F;chlechtlichen Zeugung hinu&#x0364;berfu&#x0364;hrt, na&#x0364;mlich mit der<lb/><hi rendition="#g">Keimzellenbildung</hi> <hi rendition="#aq">(Monosporogonia),</hi> welche auch oft &#x017F;chlecht-<lb/>
weg die Sporenbildung <hi rendition="#aq">(Sporogonia)</hi> genannt wird. Hier i&#x017F;t es nicht<lb/>
mehr eine Zellengruppe, &#x017F;ondern eine einzelne Zelle, welche &#x017F;ich im<lb/>
Jnnern des zeugenden Organismus von den umgebenden Zellen ab-<lb/>
&#x017F;ondert, und &#x017F;ich er&#x017F;t weiter entwickelt, nachdem &#x017F;ie aus jenem ausge-<lb/>
treten i&#x017F;t. Nachdem die&#x017F;e <hi rendition="#g">Keimzelle</hi> oder Mono&#x017F;pore (gewo&#x0364;hnlich<lb/>
kurzweg Spore genannt) das Elternindividuum verla&#x017F;&#x017F;en hat, ver-<lb/>
mehrt &#x017F;ie &#x017F;ich durch Theilung und bildet &#x017F;o einen vielzelligen Organis-<lb/>
mus, welcher durch Wachsthum und allma&#x0364;hliche Ausbildung die erb-<lb/>
lichen Eigen&#x017F;chaften des elterlichen Organismus erlangt. So ge&#x017F;chieht<lb/>
es &#x017F;ehr allgemein bei den niederen Pflanzen (Kryptogamen).</p><lb/>
        <p>Obwohl die Keimzellenbildung der Keimknospenbildung &#x017F;ehr nahe<lb/>
&#x017F;teht, entfernt &#x017F;ie &#x017F;ich doch offenbar von die&#x017F;er, wie von den vorher ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten anderen Formen der unge&#x017F;chlechtlichen Fortpflanzung &#x017F;ehr we&#x017F;ent-<lb/>
lich dadurch, daß nur ein ganz kleiner Theil des zeugenden Organismus<lb/>
die Fortpflanzung und &#x017F;omit auch die Vererbung vermittelt. Bei der<lb/>
Selb&#x017F;ttheilung, wo der ganze Organismus in zwei Ha&#x0364;lften zerfa&#x0364;llt, bei<lb/>
der Knospenbildung und Keimknospenbildung, wo ein an&#x017F;ehnlicher und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0171] Ungeſchlechtliche Fortpflanzung durch Keimzellenbildung. von den umgebenden Zellen ſich abſondert, und daß dieſe kleine iſolirte Zellengruppe allmaͤhlich zu einem Jndividuum heranwaͤchſt, welches dem elterlichen aͤhnlich wird, und fruͤher oder ſpaͤter aus dieſem her- austritt. So entſtehen z. B. im Koͤrper der Saugwuͤrmer (Tremato- den) oft zahlreiche, aus vielen Zellen zuſammengeſetzte Koͤrperchen, Keimknospen oder Polyſporen, welche ſich ſchon fruͤhzeitig ganz von dem Elternkoͤrper abſondern und dieſen verlaſſen, nachdem ſie einen gewiſſen Grad ſelbſtſtaͤndiger Ausbildung erreicht haben. Auch hier vererben ſich die ſpecifiſchen Eigenſchaften des zeugenden Jndivi- duums auf die Keimknospen, obwohl dieſe ſich viel fruͤher abſondern und ſelbſtſtaͤndig wachſen, als es bei den Knospen der Fall iſt. Offenbar iſt die Keimknospenbildung von der echten Knospen- bildung nur wenig verſchieden. Andrerſeits aber beruͤhrt ſie ſich mit einer vierten Form der ungeſchlechtlichen Fortpflanzung, welche beinahe ſchon zur geſchlechtlichen Zeugung hinuͤberfuͤhrt, naͤmlich mit der Keimzellenbildung (Monosporogonia), welche auch oft ſchlecht- weg die Sporenbildung (Sporogonia) genannt wird. Hier iſt es nicht mehr eine Zellengruppe, ſondern eine einzelne Zelle, welche ſich im Jnnern des zeugenden Organismus von den umgebenden Zellen ab- ſondert, und ſich erſt weiter entwickelt, nachdem ſie aus jenem ausge- treten iſt. Nachdem dieſe Keimzelle oder Monoſpore (gewoͤhnlich kurzweg Spore genannt) das Elternindividuum verlaſſen hat, ver- mehrt ſie ſich durch Theilung und bildet ſo einen vielzelligen Organis- mus, welcher durch Wachsthum und allmaͤhliche Ausbildung die erb- lichen Eigenſchaften des elterlichen Organismus erlangt. So geſchieht es ſehr allgemein bei den niederen Pflanzen (Kryptogamen). Obwohl die Keimzellenbildung der Keimknospenbildung ſehr nahe ſteht, entfernt ſie ſich doch offenbar von dieſer, wie von den vorher ange- fuͤhrten anderen Formen der ungeſchlechtlichen Fortpflanzung ſehr weſent- lich dadurch, daß nur ein ganz kleiner Theil des zeugenden Organismus die Fortpflanzung und ſomit auch die Vererbung vermittelt. Bei der Selbſttheilung, wo der ganze Organismus in zwei Haͤlften zerfaͤllt, bei der Knospenbildung und Keimknospenbildung, wo ein anſehnlicher und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/171
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/171>, abgerufen am 17.05.2024.