Unterscheidung der erhaltenden und fortschreitenden Vererbung.
Ursachen, auf Anziehungs- und Abstoßungsverhältnisse der Stoff- theilchen, auf Bewegungserscheinungen der Materie zurückzufüh- ren sind.
Bevor wir nun zur zweiten, der Vererbung entgegenwirkenden Function, der Erscheinung der Anpassung oder Abänderung übergehen, erscheint es zweckmäßig, zuvor noch einen Blick auf die verschiedenen Aeußerungsweisen der Erblichkeit zu werfen, welche man vielleicht schon jetzt als "Vererbungsgesetze" aufstellen kann. Leider ist für diesen so außerordentlich wichtigen Gegenstand sowohl in der Zoolo- gie, als auch in der Botanik, bisher nur sehr Wenig geschehen, und fast Alles, was man von den verschiedenen Vererbungsgesetzen weiß, beruht auf den Erfahrungen der Landwirthe und der Gärtner. Daher ist es nicht zu verwundern, daß im Ganzen diese äußerst interessanten und wichtigen Erscheinungen nicht mit der wünschenswerthen wissenschaft- lichen Schärfe untersucht und in die Form von naturwissenschaftlichen Gesetzen gebracht worden sind. Was ich Jhnen demnach im Folgen- den von den verschiedenen Vererbungsgesetzen mittheilen werde, sind nur einige Bruchstücke, die vorläufig aus dem unendlich reichen Schatz, welcher für die Erkenntniß hier offen liegt, herausgenommen werden.
Wir können zunächst alle verschiedenen Erblichkeitserscheinungen in zwei Gruppen bringen, welche wir als Vererbung ererbter Cha- ractere und Vererbung erworbener Charactere unterscheiden; und wir können die erstere als die erhaltende (conservative) Vererbung, die zweite als die fortschreitende (progressive) Vererbung bezeich- nen. Diese Unterscheidung beruht auf der äußerst wichtigen Thatsache, daß die Einzelwesen einer jeden Art von Thieren und Pflanzen nicht allein diejenigen Eigenschaften auf ihre Nachkommen vererben können, welche sie selbst von ihren Vorfahren ererbt haben, sondern auch die eigenthümlichen, individuellen Eigenschaften, die sie erst während ihres Lebens erworben haben. Diese letzteren werden durch die fortschrei- tende, die ersteren durch die erhaltende Erblichkeit übertragen. Zu- nächst haben wir nun hier die Erscheinungen der conservativen oder erhaltenden Vererbung zu untersuchen, d. h. der Verer-
Unterſcheidung der erhaltenden und fortſchreitenden Vererbung.
Urſachen, auf Anziehungs- und Abſtoßungsverhaͤltniſſe der Stoff- theilchen, auf Bewegungserſcheinungen der Materie zuruͤckzufuͤh- ren ſind.
Bevor wir nun zur zweiten, der Vererbung entgegenwirkenden Function, der Erſcheinung der Anpaſſung oder Abaͤnderung uͤbergehen, erſcheint es zweckmaͤßig, zuvor noch einen Blick auf die verſchiedenen Aeußerungsweiſen der Erblichkeit zu werfen, welche man vielleicht ſchon jetzt als „Vererbungsgeſetze“ aufſtellen kann. Leider iſt fuͤr dieſen ſo außerordentlich wichtigen Gegenſtand ſowohl in der Zoolo- gie, als auch in der Botanik, bisher nur ſehr Wenig geſchehen, und faſt Alles, was man von den verſchiedenen Vererbungsgeſetzen weiß, beruht auf den Erfahrungen der Landwirthe und der Gaͤrtner. Daher iſt es nicht zu verwundern, daß im Ganzen dieſe aͤußerſt intereſſanten und wichtigen Erſcheinungen nicht mit der wuͤnſchenswerthen wiſſenſchaft- lichen Schaͤrfe unterſucht und in die Form von naturwiſſenſchaftlichen Geſetzen gebracht worden ſind. Was ich Jhnen demnach im Folgen- den von den verſchiedenen Vererbungsgeſetzen mittheilen werde, ſind nur einige Bruchſtuͤcke, die vorlaͤufig aus dem unendlich reichen Schatz, welcher fuͤr die Erkenntniß hier offen liegt, herausgenommen werden.
Wir koͤnnen zunaͤchſt alle verſchiedenen Erblichkeitserſcheinungen in zwei Gruppen bringen, welche wir als Vererbung ererbter Cha- ractere und Vererbung erworbener Charactere unterſcheiden; und wir koͤnnen die erſtere als die erhaltende (conſervative) Vererbung, die zweite als die fortſchreitende (progreſſive) Vererbung bezeich- nen. Dieſe Unterſcheidung beruht auf der aͤußerſt wichtigen Thatſache, daß die Einzelweſen einer jeden Art von Thieren und Pflanzen nicht allein diejenigen Eigenſchaften auf ihre Nachkommen vererben koͤnnen, welche ſie ſelbſt von ihren Vorfahren ererbt haben, ſondern auch die eigenthuͤmlichen, individuellen Eigenſchaften, die ſie erſt waͤhrend ihres Lebens erworben haben. Dieſe letzteren werden durch die fortſchrei- tende, die erſteren durch die erhaltende Erblichkeit uͤbertragen. Zu- naͤchſt haben wir nun hier die Erſcheinungen der conſervativen oder erhaltenden Vererbung zu unterſuchen, d. h. der Verer-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="159"/><fwplace="top"type="header">Unterſcheidung der erhaltenden und fortſchreitenden Vererbung.</fw><lb/>
Urſachen, auf Anziehungs- und Abſtoßungsverhaͤltniſſe der Stoff-<lb/>
theilchen, auf Bewegungserſcheinungen der Materie zuruͤckzufuͤh-<lb/>
ren ſind.</p><lb/><p>Bevor wir nun zur zweiten, der Vererbung entgegenwirkenden<lb/>
Function, der Erſcheinung der Anpaſſung oder Abaͤnderung uͤbergehen,<lb/>
erſcheint es zweckmaͤßig, zuvor noch einen Blick auf die verſchiedenen<lb/>
Aeußerungsweiſen der Erblichkeit zu werfen, welche man vielleicht<lb/>ſchon jetzt als „<hirendition="#g">Vererbungsgeſetze</hi>“ aufſtellen kann. Leider iſt<lb/>
fuͤr dieſen ſo außerordentlich wichtigen Gegenſtand ſowohl in der Zoolo-<lb/>
gie, als auch in der Botanik, bisher nur ſehr Wenig geſchehen, und faſt<lb/>
Alles, was man von den verſchiedenen Vererbungsgeſetzen weiß, beruht<lb/>
auf den Erfahrungen der Landwirthe und der Gaͤrtner. Daher iſt es<lb/>
nicht zu verwundern, daß im Ganzen dieſe aͤußerſt intereſſanten und<lb/>
wichtigen Erſcheinungen nicht mit der wuͤnſchenswerthen wiſſenſchaft-<lb/>
lichen Schaͤrfe unterſucht und in die Form von naturwiſſenſchaftlichen<lb/>
Geſetzen gebracht worden ſind. Was ich Jhnen demnach im Folgen-<lb/>
den von den verſchiedenen Vererbungsgeſetzen mittheilen werde, ſind<lb/>
nur einige Bruchſtuͤcke, die vorlaͤufig aus dem unendlich reichen Schatz,<lb/>
welcher fuͤr die Erkenntniß hier offen liegt, herausgenommen werden.</p><lb/><p>Wir koͤnnen zunaͤchſt alle verſchiedenen Erblichkeitserſcheinungen<lb/>
in zwei Gruppen bringen, welche wir als Vererbung <hirendition="#g">ererbter</hi> Cha-<lb/>
ractere und Vererbung <hirendition="#g">erworbener</hi> Charactere unterſcheiden; und<lb/>
wir koͤnnen die erſtere als die <hirendition="#g">erhaltende</hi> (conſervative) Vererbung,<lb/>
die zweite als die <hirendition="#g">fortſchreitende</hi> (progreſſive) Vererbung bezeich-<lb/>
nen. Dieſe Unterſcheidung beruht auf der aͤußerſt wichtigen Thatſache,<lb/>
daß die Einzelweſen einer jeden Art von Thieren und Pflanzen nicht<lb/>
allein diejenigen Eigenſchaften auf ihre Nachkommen vererben koͤnnen,<lb/>
welche ſie ſelbſt von ihren Vorfahren ererbt haben, ſondern auch die<lb/>
eigenthuͤmlichen, individuellen Eigenſchaften, die ſie erſt waͤhrend ihres<lb/>
Lebens erworben haben. Dieſe letzteren werden durch die fortſchrei-<lb/>
tende, die erſteren durch die erhaltende Erblichkeit uͤbertragen. Zu-<lb/>
naͤchſt haben wir nun hier die Erſcheinungen der <hirendition="#g">conſervativen<lb/>
oder erhaltenden Vererbung</hi> zu unterſuchen, d. h. der Verer-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0180]
Unterſcheidung der erhaltenden und fortſchreitenden Vererbung.
Urſachen, auf Anziehungs- und Abſtoßungsverhaͤltniſſe der Stoff-
theilchen, auf Bewegungserſcheinungen der Materie zuruͤckzufuͤh-
ren ſind.
Bevor wir nun zur zweiten, der Vererbung entgegenwirkenden
Function, der Erſcheinung der Anpaſſung oder Abaͤnderung uͤbergehen,
erſcheint es zweckmaͤßig, zuvor noch einen Blick auf die verſchiedenen
Aeußerungsweiſen der Erblichkeit zu werfen, welche man vielleicht
ſchon jetzt als „Vererbungsgeſetze“ aufſtellen kann. Leider iſt
fuͤr dieſen ſo außerordentlich wichtigen Gegenſtand ſowohl in der Zoolo-
gie, als auch in der Botanik, bisher nur ſehr Wenig geſchehen, und faſt
Alles, was man von den verſchiedenen Vererbungsgeſetzen weiß, beruht
auf den Erfahrungen der Landwirthe und der Gaͤrtner. Daher iſt es
nicht zu verwundern, daß im Ganzen dieſe aͤußerſt intereſſanten und
wichtigen Erſcheinungen nicht mit der wuͤnſchenswerthen wiſſenſchaft-
lichen Schaͤrfe unterſucht und in die Form von naturwiſſenſchaftlichen
Geſetzen gebracht worden ſind. Was ich Jhnen demnach im Folgen-
den von den verſchiedenen Vererbungsgeſetzen mittheilen werde, ſind
nur einige Bruchſtuͤcke, die vorlaͤufig aus dem unendlich reichen Schatz,
welcher fuͤr die Erkenntniß hier offen liegt, herausgenommen werden.
Wir koͤnnen zunaͤchſt alle verſchiedenen Erblichkeitserſcheinungen
in zwei Gruppen bringen, welche wir als Vererbung ererbter Cha-
ractere und Vererbung erworbener Charactere unterſcheiden; und
wir koͤnnen die erſtere als die erhaltende (conſervative) Vererbung,
die zweite als die fortſchreitende (progreſſive) Vererbung bezeich-
nen. Dieſe Unterſcheidung beruht auf der aͤußerſt wichtigen Thatſache,
daß die Einzelweſen einer jeden Art von Thieren und Pflanzen nicht
allein diejenigen Eigenſchaften auf ihre Nachkommen vererben koͤnnen,
welche ſie ſelbſt von ihren Vorfahren ererbt haben, ſondern auch die
eigenthuͤmlichen, individuellen Eigenſchaften, die ſie erſt waͤhrend ihres
Lebens erworben haben. Dieſe letzteren werden durch die fortſchrei-
tende, die erſteren durch die erhaltende Erblichkeit uͤbertragen. Zu-
naͤchſt haben wir nun hier die Erſcheinungen der conſervativen
oder erhaltenden Vererbung zu unterſuchen, d. h. der Verer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/180>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.