dieser beiden Bildungstriebe (oder physiologischen Functionen) über den anderen erlangt hat.
Wenn wir nun zurückkehren zu der Betrachtung des Züchtungs- vorgangs, der Auslese oder Selection, die wir bereits im siebenten Vor- trag (S. 118) in ihren Grundzügen untersuchten, so werden wir jetzt um so klarer und bestimmter erkennen, daß sowohl die künstliche als die natürliche Züchtung einzig und allein auf der Wechselwirkung dieser beiden Functionen oder Bildungstriebe beruhen. Wenn Sie die Thätig- keit des künstlichen Züchters, des Landwirths oder Gärtners, scharf in's Auge fassen, so erkennen Sie, daß nur jene beiden Bildungstriebe von ihm zur Hervorbringung neuer Formen benutzt werden. Die ganze Kunst der künstlichen Zuchtwahl beruht eben nur auf einer denkenden und vernünftigen Anwendung der Vererbungs- und Anpassungsgesetze, auf einer kunstvollen und planmäßigen Benutzung und Regulirung derselben. Dabei ist der vervollkommnete menschliche Wille die aus- lesende, züchtende Kraft.
Ganz ähnlich verhält sich die natürliche Züchtung. Auch diese benutzt bloß jene beiden organischen Bildungstriebe, jene physiologi- schen Grundeigenschaften der Anpassung und Vererbung, um die ver- schiedenen Arten oder Species hervorzubringen. Dasjenige züchtende Princip aber, diejenige auslesende Kraft, welche bei der künstlichen Züchtung durch den planmäßig wirkenden und bewußten Willen des Menschen vertreten wird, ist bei der natürlichen Züchtung der planlos wirkende und unbewußte Kampf um's Dasein. Was wir unter "Kampf um's Dasein" verstehen, haben wir im siebenten Vor- trage bereits auseinandergesetzt. Es ist gerade die Erkenntniß dieses äußerst wichtigen Verhältnisses eines der größten Verdienste Dar- win's. Da aber dieses Verhältniß sehr häufig unvollkommen oder falsch verstanden wird, ist es nothwendig, dasselbe jetzt noch näher in's Auge zu fassen, und an einigen Beispielen die Wirksamkeit des Kampfes um's Dasein, die Thätigkeit der natürlichen Züchtung durch den Kampf um's Dasein zu erläutern. (Gen. Morph. II., 231).
Kuͤnſtliche und natuͤrliche Zuͤchtung.
dieſer beiden Bildungstriebe (oder phyſiologiſchen Functionen) uͤber den anderen erlangt hat.
Wenn wir nun zuruͤckkehren zu der Betrachtung des Zuͤchtungs- vorgangs, der Ausleſe oder Selection, die wir bereits im ſiebenten Vor- trag (S. 118) in ihren Grundzuͤgen unterſuchten, ſo werden wir jetzt um ſo klarer und beſtimmter erkennen, daß ſowohl die kuͤnſtliche als die natuͤrliche Zuͤchtung einzig und allein auf der Wechſelwirkung dieſer beiden Functionen oder Bildungstriebe beruhen. Wenn Sie die Thaͤtig- keit des kuͤnſtlichen Zuͤchters, des Landwirths oder Gaͤrtners, ſcharf in’s Auge faſſen, ſo erkennen Sie, daß nur jene beiden Bildungstriebe von ihm zur Hervorbringung neuer Formen benutzt werden. Die ganze Kunſt der kuͤnſtlichen Zuchtwahl beruht eben nur auf einer denkenden und vernuͤnftigen Anwendung der Vererbungs- und Anpaſſungsgeſetze, auf einer kunſtvollen und planmaͤßigen Benutzung und Regulirung derſelben. Dabei iſt der vervollkommnete menſchliche Wille die aus- leſende, zuͤchtende Kraft.
Ganz aͤhnlich verhaͤlt ſich die natuͤrliche Zuͤchtung. Auch dieſe benutzt bloß jene beiden organiſchen Bildungstriebe, jene phyſiologi- ſchen Grundeigenſchaften der Anpaſſung und Vererbung, um die ver- ſchiedenen Arten oder Species hervorzubringen. Dasjenige zuͤchtende Princip aber, diejenige ausleſende Kraft, welche bei der kuͤnſtlichen Zuͤchtung durch den planmaͤßig wirkenden und bewußten Willen des Menſchen vertreten wird, iſt bei der natuͤrlichen Zuͤchtung der planlos wirkende und unbewußte Kampf um’s Daſein. Was wir unter „Kampf um’s Daſein“ verſtehen, haben wir im ſiebenten Vor- trage bereits auseinandergeſetzt. Es iſt gerade die Erkenntniß dieſes aͤußerſt wichtigen Verhaͤltniſſes eines der groͤßten Verdienſte Dar- win’s. Da aber dieſes Verhaͤltniß ſehr haͤufig unvollkommen oder falſch verſtanden wird, iſt es nothwendig, daſſelbe jetzt noch naͤher in’s Auge zu faſſen, und an einigen Beiſpielen die Wirkſamkeit des Kampfes um’s Daſein, die Thaͤtigkeit der natuͤrlichen Zuͤchtung durch den Kampf um’s Daſein zu erlaͤutern. (Gen. Morph. II., 231).
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="204"/><fwplace="top"type="header">Kuͤnſtliche und natuͤrliche Zuͤchtung.</fw><lb/>
dieſer beiden Bildungstriebe (oder phyſiologiſchen Functionen) uͤber<lb/>
den anderen erlangt hat.</p><lb/><p>Wenn wir nun zuruͤckkehren zu der Betrachtung des Zuͤchtungs-<lb/>
vorgangs, der Ausleſe oder Selection, die wir bereits im ſiebenten Vor-<lb/>
trag (S. 118) in ihren Grundzuͤgen unterſuchten, ſo werden wir jetzt<lb/>
um ſo klarer und beſtimmter erkennen, daß ſowohl die kuͤnſtliche als<lb/>
die natuͤrliche Zuͤchtung einzig und allein auf der Wechſelwirkung dieſer<lb/>
beiden Functionen oder Bildungstriebe beruhen. Wenn Sie die Thaͤtig-<lb/>
keit des kuͤnſtlichen Zuͤchters, des Landwirths oder Gaͤrtners, ſcharf in’s<lb/>
Auge faſſen, ſo erkennen Sie, daß nur jene beiden Bildungstriebe von<lb/>
ihm zur Hervorbringung neuer Formen benutzt werden. Die ganze<lb/>
Kunſt der kuͤnſtlichen Zuchtwahl beruht eben nur auf einer denkenden<lb/>
und vernuͤnftigen Anwendung der Vererbungs- und Anpaſſungsgeſetze,<lb/>
auf einer kunſtvollen und planmaͤßigen Benutzung und Regulirung<lb/>
derſelben. Dabei iſt der vervollkommnete menſchliche Wille die aus-<lb/>
leſende, zuͤchtende Kraft.</p><lb/><p>Ganz aͤhnlich verhaͤlt ſich die natuͤrliche Zuͤchtung. Auch dieſe<lb/>
benutzt bloß jene beiden organiſchen Bildungstriebe, jene phyſiologi-<lb/>ſchen Grundeigenſchaften der Anpaſſung und Vererbung, um die ver-<lb/>ſchiedenen Arten oder Species hervorzubringen. Dasjenige zuͤchtende<lb/>
Princip aber, diejenige ausleſende Kraft, welche bei der <hirendition="#g">kuͤnſtlichen</hi><lb/>
Zuͤchtung durch den planmaͤßig wirkenden und bewußten <hirendition="#g">Willen des<lb/>
Menſchen</hi> vertreten wird, iſt bei der <hirendition="#g">natuͤrlichen</hi> Zuͤchtung der<lb/>
planlos wirkende und unbewußte <hirendition="#g">Kampf um’s Daſein.</hi> Was wir<lb/>
unter „Kampf um’s Daſein“ verſtehen, haben wir im ſiebenten Vor-<lb/>
trage bereits auseinandergeſetzt. Es iſt gerade die Erkenntniß dieſes<lb/>
aͤußerſt wichtigen Verhaͤltniſſes eines der groͤßten Verdienſte <hirendition="#g">Dar-<lb/>
win’s.</hi> Da aber dieſes Verhaͤltniß ſehr haͤufig unvollkommen oder<lb/>
falſch verſtanden wird, iſt es nothwendig, daſſelbe jetzt noch naͤher in’s<lb/>
Auge zu faſſen, und an einigen Beiſpielen die Wirkſamkeit des Kampfes<lb/>
um’s Daſein, die Thaͤtigkeit der natuͤrlichen Zuͤchtung <hirendition="#g">durch</hi> den<lb/>
Kampf um’s Daſein zu erlaͤutern. (Gen. Morph. <hirendition="#aq">II.,</hi> 231).</p><lb/></div></body></text></TEI>
[204/0225]
Kuͤnſtliche und natuͤrliche Zuͤchtung.
dieſer beiden Bildungstriebe (oder phyſiologiſchen Functionen) uͤber
den anderen erlangt hat.
Wenn wir nun zuruͤckkehren zu der Betrachtung des Zuͤchtungs-
vorgangs, der Ausleſe oder Selection, die wir bereits im ſiebenten Vor-
trag (S. 118) in ihren Grundzuͤgen unterſuchten, ſo werden wir jetzt
um ſo klarer und beſtimmter erkennen, daß ſowohl die kuͤnſtliche als
die natuͤrliche Zuͤchtung einzig und allein auf der Wechſelwirkung dieſer
beiden Functionen oder Bildungstriebe beruhen. Wenn Sie die Thaͤtig-
keit des kuͤnſtlichen Zuͤchters, des Landwirths oder Gaͤrtners, ſcharf in’s
Auge faſſen, ſo erkennen Sie, daß nur jene beiden Bildungstriebe von
ihm zur Hervorbringung neuer Formen benutzt werden. Die ganze
Kunſt der kuͤnſtlichen Zuchtwahl beruht eben nur auf einer denkenden
und vernuͤnftigen Anwendung der Vererbungs- und Anpaſſungsgeſetze,
auf einer kunſtvollen und planmaͤßigen Benutzung und Regulirung
derſelben. Dabei iſt der vervollkommnete menſchliche Wille die aus-
leſende, zuͤchtende Kraft.
Ganz aͤhnlich verhaͤlt ſich die natuͤrliche Zuͤchtung. Auch dieſe
benutzt bloß jene beiden organiſchen Bildungstriebe, jene phyſiologi-
ſchen Grundeigenſchaften der Anpaſſung und Vererbung, um die ver-
ſchiedenen Arten oder Species hervorzubringen. Dasjenige zuͤchtende
Princip aber, diejenige ausleſende Kraft, welche bei der kuͤnſtlichen
Zuͤchtung durch den planmaͤßig wirkenden und bewußten Willen des
Menſchen vertreten wird, iſt bei der natuͤrlichen Zuͤchtung der
planlos wirkende und unbewußte Kampf um’s Daſein. Was wir
unter „Kampf um’s Daſein“ verſtehen, haben wir im ſiebenten Vor-
trage bereits auseinandergeſetzt. Es iſt gerade die Erkenntniß dieſes
aͤußerſt wichtigen Verhaͤltniſſes eines der groͤßten Verdienſte Dar-
win’s. Da aber dieſes Verhaͤltniß ſehr haͤufig unvollkommen oder
falſch verſtanden wird, iſt es nothwendig, daſſelbe jetzt noch naͤher in’s
Auge zu faſſen, und an einigen Beiſpielen die Wirkſamkeit des Kampfes
um’s Daſein, die Thaͤtigkeit der natuͤrlichen Zuͤchtung durch den
Kampf um’s Daſein zu erlaͤutern. (Gen. Morph. II., 231).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/225>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.