Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Bildung und Bedeutung der drei Keimblätter.

Die weitere Entwickelung des kugeligen Zellenhaufens, welcher
den jungen Säugethierkörper jetzt repräsentirt, besteht zunächst darin,
daß derselbe sich in eine kugelige Blase verwandelt, indem im Jnneren
sich Flüssigkeit ansammelt. Diese Blase nennt man Keimblase (Vesi-
cula blastodermica).
Die Wand derselben ist anfangs aus lauter
gleichartigen Zellen zusammengesetzt. Bald aber entsteht an einer
Stelle der Wand eine scheibenförmige Verdickung, indem sich hier die
Zellen rasch vermehren; und diese Verdickung ist nun die Anlage für
den eigentlichen Leib des Keims oder Embryo, während der übrige
Theil der Keimblase bloß zur Ernährung des Embryo verwendet wird.
Die verdickte Scheibe der Embryonalanlage nimmt bald eine länglich
runde und dann, indem rechter und linker Seitenrand ausgeschweift wer-
den, eine geigenförmige oder bisquitförmige Gestalt an (Fig. 9, S. 248).
Jn diesem Stadium der Entwickelung, in der ersten Anlage des Keims
oder Embryo, sind nicht allein alle Säugethiere mit Jnbegriff des
Menschen, sondern sogar alle Wirbelthiere überhaupt, alle Säugethiere,
Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, entweder gar nicht oder nur
durch ihre Größe, oder durch höchst unbedeutende Merkmale in Form
und äußerem Umriß von einander zu unterscheiden. Bei Allen be-
steht der ganze Leib aus weiter Nichts, als aus einer ganz einfachen,
länglichrunden, ovalen oder geigenförmigen, dünnen Scheibe, welche
aus drei über einander liegenden, eng verbundenen Blättern zusammen-
gesetzt ist. Jedes dieser drei Keimblätter besteht aus weiter Nichts,
als aus gleichartigen Zellen; jedes hat aber eine andere Bedeutung
für den Aufbau des Wirbelthierkörpers. Aus dem oberen oder äußeren
Keimblatt entsteht bloß die äußere Oberhaut (Epidermis) nebst den
Centraltheilen des Nervensystems (Rückenmark und Gehirn); aus
dem unteren oder inneren Blatt entsteht bloß die innere zarte Haut
(Epithelium), welche den ganzen Darmcanal vom Mund bis zum
After, nebst allen seinen Anhangsdrüsen (Lunge, Leber, Speicheldrü-
sen, Darmdrüsen u. s. w.) auskleidet; aus dem zwischen beiden ge-
legenen mittleren Keimblatt entstehen alle übrigen Organe.

Bildung und Bedeutung der drei Keimblaͤtter.

Die weitere Entwickelung des kugeligen Zellenhaufens, welcher
den jungen Saͤugethierkoͤrper jetzt repraͤſentirt, beſteht zunaͤchſt darin,
daß derſelbe ſich in eine kugelige Blaſe verwandelt, indem im Jnneren
ſich Fluͤſſigkeit anſammelt. Dieſe Blaſe nennt man Keimblaſe (Vesi-
cula blastodermica).
Die Wand derſelben iſt anfangs aus lauter
gleichartigen Zellen zuſammengeſetzt. Bald aber entſteht an einer
Stelle der Wand eine ſcheibenfoͤrmige Verdickung, indem ſich hier die
Zellen raſch vermehren; und dieſe Verdickung iſt nun die Anlage fuͤr
den eigentlichen Leib des Keims oder Embryo, waͤhrend der uͤbrige
Theil der Keimblaſe bloß zur Ernaͤhrung des Embryo verwendet wird.
Die verdickte Scheibe der Embryonalanlage nimmt bald eine laͤnglich
runde und dann, indem rechter und linker Seitenrand ausgeſchweift wer-
den, eine geigenfoͤrmige oder bisquitfoͤrmige Geſtalt an (Fig. 9, S. 248).
Jn dieſem Stadium der Entwickelung, in der erſten Anlage des Keims
oder Embryo, ſind nicht allein alle Saͤugethiere mit Jnbegriff des
Menſchen, ſondern ſogar alle Wirbelthiere uͤberhaupt, alle Saͤugethiere,
Voͤgel, Reptilien, Amphibien und Fiſche, entweder gar nicht oder nur
durch ihre Groͤße, oder durch hoͤchſt unbedeutende Merkmale in Form
und aͤußerem Umriß von einander zu unterſcheiden. Bei Allen be-
ſteht der ganze Leib aus weiter Nichts, als aus einer ganz einfachen,
laͤnglichrunden, ovalen oder geigenfoͤrmigen, duͤnnen Scheibe, welche
aus drei uͤber einander liegenden, eng verbundenen Blaͤttern zuſammen-
geſetzt iſt. Jedes dieſer drei Keimblaͤtter beſteht aus weiter Nichts,
als aus gleichartigen Zellen; jedes hat aber eine andere Bedeutung
fuͤr den Aufbau des Wirbelthierkoͤrpers. Aus dem oberen oder aͤußeren
Keimblatt entſteht bloß die aͤußere Oberhaut (Epidermis) nebſt den
Centraltheilen des Nervenſyſtems (Ruͤckenmark und Gehirn); aus
dem unteren oder inneren Blatt entſteht bloß die innere zarte Haut
(Epithelium), welche den ganzen Darmcanal vom Mund bis zum
After, nebſt allen ſeinen Anhangsdruͤſen (Lunge, Leber, Speicheldruͤ-
ſen, Darmdruͤſen u. ſ. w.) auskleidet; aus dem zwiſchen beiden ge-
legenen mittleren Keimblatt entſtehen alle uͤbrigen Organe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0270" n="245"/>
        <fw place="top" type="header">Bildung und Bedeutung der drei Keimbla&#x0364;tter.</fw><lb/>
        <p>Die weitere Entwickelung des kugeligen Zellenhaufens, welcher<lb/>
den jungen Sa&#x0364;ugethierko&#x0364;rper jetzt repra&#x0364;&#x017F;entirt, be&#x017F;teht zuna&#x0364;ch&#x017F;t darin,<lb/>
daß der&#x017F;elbe &#x017F;ich in eine kugelige Bla&#x017F;e verwandelt, indem im Jnneren<lb/>
&#x017F;ich Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit an&#x017F;ammelt. Die&#x017F;e Bla&#x017F;e nennt man Keimbla&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Vesi-<lb/>
cula blastodermica).</hi> Die Wand der&#x017F;elben i&#x017F;t anfangs aus lauter<lb/>
gleichartigen Zellen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Bald aber ent&#x017F;teht an einer<lb/>
Stelle der Wand eine &#x017F;cheibenfo&#x0364;rmige Verdickung, indem &#x017F;ich hier die<lb/>
Zellen ra&#x017F;ch vermehren; und die&#x017F;e Verdickung i&#x017F;t nun die Anlage fu&#x0364;r<lb/>
den eigentlichen Leib des Keims oder <hi rendition="#aq">Embryo,</hi> wa&#x0364;hrend der u&#x0364;brige<lb/>
Theil der Keimbla&#x017F;e bloß zur Erna&#x0364;hrung des Embryo verwendet wird.<lb/>
Die verdickte Scheibe der Embryonalanlage nimmt bald eine la&#x0364;nglich<lb/>
runde und dann, indem rechter und linker Seitenrand ausge&#x017F;chweift wer-<lb/>
den, eine geigenfo&#x0364;rmige oder bisquitfo&#x0364;rmige Ge&#x017F;talt an (Fig. 9, S. 248).<lb/>
Jn die&#x017F;em Stadium der Entwickelung, in der er&#x017F;ten Anlage des Keims<lb/>
oder Embryo, &#x017F;ind nicht allein alle Sa&#x0364;ugethiere mit Jnbegriff des<lb/>
Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern &#x017F;ogar alle Wirbelthiere u&#x0364;berhaupt, alle Sa&#x0364;ugethiere,<lb/>
Vo&#x0364;gel, Reptilien, Amphibien und Fi&#x017F;che, entweder gar nicht oder nur<lb/>
durch ihre Gro&#x0364;ße, oder durch ho&#x0364;ch&#x017F;t unbedeutende Merkmale in Form<lb/>
und a&#x0364;ußerem Umriß von einander zu unter&#x017F;cheiden. Bei Allen be-<lb/>
&#x017F;teht der ganze Leib aus weiter Nichts, als aus einer ganz einfachen,<lb/>
la&#x0364;nglichrunden, ovalen oder geigenfo&#x0364;rmigen, du&#x0364;nnen Scheibe, welche<lb/>
aus drei u&#x0364;ber einander liegenden, eng verbundenen Bla&#x0364;ttern zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Jedes die&#x017F;er drei Keimbla&#x0364;tter be&#x017F;teht aus weiter Nichts,<lb/>
als aus gleichartigen Zellen; jedes hat aber eine andere Bedeutung<lb/>
fu&#x0364;r den Aufbau des Wirbelthierko&#x0364;rpers. Aus dem oberen oder a&#x0364;ußeren<lb/>
Keimblatt ent&#x017F;teht bloß die a&#x0364;ußere Oberhaut (Epidermis) neb&#x017F;t den<lb/>
Centraltheilen des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems (Ru&#x0364;ckenmark und Gehirn); aus<lb/>
dem unteren oder inneren Blatt ent&#x017F;teht bloß die innere zarte Haut<lb/>
(Epithelium), welche den ganzen Darmcanal vom Mund bis zum<lb/>
After, neb&#x017F;t allen &#x017F;einen Anhangsdru&#x0364;&#x017F;en (Lunge, Leber, Speicheldru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, Darmdru&#x0364;&#x017F;en u. &#x017F;. w.) auskleidet; aus dem zwi&#x017F;chen beiden ge-<lb/>
legenen mittleren Keimblatt ent&#x017F;tehen alle u&#x0364;brigen Organe.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0270] Bildung und Bedeutung der drei Keimblaͤtter. Die weitere Entwickelung des kugeligen Zellenhaufens, welcher den jungen Saͤugethierkoͤrper jetzt repraͤſentirt, beſteht zunaͤchſt darin, daß derſelbe ſich in eine kugelige Blaſe verwandelt, indem im Jnneren ſich Fluͤſſigkeit anſammelt. Dieſe Blaſe nennt man Keimblaſe (Vesi- cula blastodermica). Die Wand derſelben iſt anfangs aus lauter gleichartigen Zellen zuſammengeſetzt. Bald aber entſteht an einer Stelle der Wand eine ſcheibenfoͤrmige Verdickung, indem ſich hier die Zellen raſch vermehren; und dieſe Verdickung iſt nun die Anlage fuͤr den eigentlichen Leib des Keims oder Embryo, waͤhrend der uͤbrige Theil der Keimblaſe bloß zur Ernaͤhrung des Embryo verwendet wird. Die verdickte Scheibe der Embryonalanlage nimmt bald eine laͤnglich runde und dann, indem rechter und linker Seitenrand ausgeſchweift wer- den, eine geigenfoͤrmige oder bisquitfoͤrmige Geſtalt an (Fig. 9, S. 248). Jn dieſem Stadium der Entwickelung, in der erſten Anlage des Keims oder Embryo, ſind nicht allein alle Saͤugethiere mit Jnbegriff des Menſchen, ſondern ſogar alle Wirbelthiere uͤberhaupt, alle Saͤugethiere, Voͤgel, Reptilien, Amphibien und Fiſche, entweder gar nicht oder nur durch ihre Groͤße, oder durch hoͤchſt unbedeutende Merkmale in Form und aͤußerem Umriß von einander zu unterſcheiden. Bei Allen be- ſteht der ganze Leib aus weiter Nichts, als aus einer ganz einfachen, laͤnglichrunden, ovalen oder geigenfoͤrmigen, duͤnnen Scheibe, welche aus drei uͤber einander liegenden, eng verbundenen Blaͤttern zuſammen- geſetzt iſt. Jedes dieſer drei Keimblaͤtter beſteht aus weiter Nichts, als aus gleichartigen Zellen; jedes hat aber eine andere Bedeutung fuͤr den Aufbau des Wirbelthierkoͤrpers. Aus dem oberen oder aͤußeren Keimblatt entſteht bloß die aͤußere Oberhaut (Epidermis) nebſt den Centraltheilen des Nervenſyſtems (Ruͤckenmark und Gehirn); aus dem unteren oder inneren Blatt entſteht bloß die innere zarte Haut (Epithelium), welche den ganzen Darmcanal vom Mund bis zum After, nebſt allen ſeinen Anhangsdruͤſen (Lunge, Leber, Speicheldruͤ- ſen, Darmdruͤſen u. ſ. w.) auskleidet; aus dem zwiſchen beiden ge- legenen mittleren Keimblatt entſtehen alle uͤbrigen Organe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/270
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/270>, abgerufen am 24.11.2024.