Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entstehung der ersten Organismen.
gend ist, um die unendliche Mannichfaltigkeit der verschiedenen, schein-
bar zweckmäßig nach einem Bauplane organisirten Thiere und Pflan-
zen mechanisch zu erzeugen. Jnzwischen wird sich Jhnen schon wie-
derholt die Frage aufgedrängt haben: Wie entstanden aber nun die
ersten Organismen, oder der eine ursprüngliche Stammorganismus,
von welchem wir alle übrigen ableiten?

Diese Frage hat Lamarck 2) durch die Hypothese der Urzeu-
gung oder Archigonie
beantwortet. Darwin dagegen geht
über dieselbe hinweg, indem er ausdrücklich hervorhebt, daß er "Nichts
mit dem Ursprung der geistigen Grundkräfte, noch mit dem des Lebens
selbst zu schaffen habe." Am Schlusse seines Werkes spricht er sich dar-
über bestimmter in folgenden Worten aus: "Jch nehme an, daß
wahrscheinlich alle organischen Wesen, die jemals auf dieser Erde ge-
lebt, von irgend einer urform abstammen, welcher das Leben zuerst
vom Schöpfer eingehaucht worden ist." Außerdem beruft sich Dar-
win
zur Beruhigung derjenigen, welche in der Descendenztheorie den
Untergang der ganzen "sittlichen Weltordnung" erblicken, auf einen
berühmten Schriftsteller und Geistlichen, welcher ihm geschrieben
hatte: "Er habe allmählich einsehen gelernt, daß es eine ebenso er-
habene Vorstellung von der Gottheit sei, zu glauben, daß sie nur
einige wenige der Selbstentwickelung in andere und nothwendige For-
men fähige Urtypen geschaffen, als daß sie immer wieder neue Schö-
pfungsacte nöthig gehabt habe, um die Lücken auszufüllen, welche
durch die Wirkung ihrer eigenen Gesetze entstanden seien." Diejenigen,
denen der Glaube an eine übernatürliche Schöpfung ein Gemüths-
bedürfniß ist, können sich bei dieser Vorstellung beruhigen. Sie können
jenen Glauben mit der Descendenztheorie vereinbaren; denn sie kön-
nen in der Erschaffung eines einzigen ursprünglichen Organismus, der
die Fähigkeit besaß, alle übrigen durch Vererbung und Anpassung
aus sich zu entwickeln, wirklich weit mehr Erfindungskraft und Weis-
heit des Schöpfers bewundern, als in der unabhängigen Erschaffung
der verschiedenen Arten.

Entſtehung der erſten Organismen.
gend iſt, um die unendliche Mannichfaltigkeit der verſchiedenen, ſchein-
bar zweckmaͤßig nach einem Bauplane organiſirten Thiere und Pflan-
zen mechaniſch zu erzeugen. Jnzwiſchen wird ſich Jhnen ſchon wie-
derholt die Frage aufgedraͤngt haben: Wie entſtanden aber nun die
erſten Organismen, oder der eine urſpruͤngliche Stammorganismus,
von welchem wir alle uͤbrigen ableiten?

Dieſe Frage hat Lamarck 2) durch die Hypotheſe der Urzeu-
gung oder Archigonie
beantwortet. Darwin dagegen geht
uͤber dieſelbe hinweg, indem er ausdruͤcklich hervorhebt, daß er „Nichts
mit dem Urſprung der geiſtigen Grundkraͤfte, noch mit dem des Lebens
ſelbſt zu ſchaffen habe.“ Am Schluſſe ſeines Werkes ſpricht er ſich dar-
uͤber beſtimmter in folgenden Worten aus: „Jch nehme an, daß
wahrſcheinlich alle organiſchen Weſen, die jemals auf dieſer Erde ge-
lebt, von irgend einer urform abſtammen, welcher das Leben zuerſt
vom Schoͤpfer eingehaucht worden iſt.“ Außerdem beruft ſich Dar-
win
zur Beruhigung derjenigen, welche in der Deſcendenztheorie den
Untergang der ganzen „ſittlichen Weltordnung“ erblicken, auf einen
beruͤhmten Schriftſteller und Geiſtlichen, welcher ihm geſchrieben
hatte: „Er habe allmaͤhlich einſehen gelernt, daß es eine ebenſo er-
habene Vorſtellung von der Gottheit ſei, zu glauben, daß ſie nur
einige wenige der Selbſtentwickelung in andere und nothwendige For-
men faͤhige Urtypen geſchaffen, als daß ſie immer wieder neue Schoͤ-
pfungsacte noͤthig gehabt habe, um die Luͤcken auszufuͤllen, welche
durch die Wirkung ihrer eigenen Geſetze entſtanden ſeien.“ Diejenigen,
denen der Glaube an eine uͤbernatuͤrliche Schoͤpfung ein Gemuͤths-
beduͤrfniß iſt, koͤnnen ſich bei dieſer Vorſtellung beruhigen. Sie koͤnnen
jenen Glauben mit der Deſcendenztheorie vereinbaren; denn ſie koͤn-
nen in der Erſchaffung eines einzigen urſpruͤnglichen Organismus, der
die Faͤhigkeit beſaß, alle uͤbrigen durch Vererbung und Anpaſſung
aus ſich zu entwickeln, wirklich weit mehr Erfindungskraft und Weis-
heit des Schoͤpfers bewundern, als in der unabhaͤngigen Erſchaffung
der verſchiedenen Arten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="260"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;tehung der er&#x017F;ten Organismen.</fw><lb/>
gend i&#x017F;t, um die unendliche Mannichfaltigkeit der ver&#x017F;chiedenen, &#x017F;chein-<lb/>
bar zweckma&#x0364;ßig nach einem Bauplane organi&#x017F;irten Thiere und Pflan-<lb/>
zen mechani&#x017F;ch zu erzeugen. Jnzwi&#x017F;chen wird &#x017F;ich Jhnen &#x017F;chon wie-<lb/>
derholt die Frage aufgedra&#x0364;ngt haben: Wie ent&#x017F;tanden aber nun die<lb/>
er&#x017F;ten Organismen, oder der eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Stammorganismus,<lb/>
von welchem wir alle u&#x0364;brigen ableiten?</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Frage hat <hi rendition="#g">Lamarck</hi> <hi rendition="#sup">2</hi>) durch die Hypothe&#x017F;e der <hi rendition="#g">Urzeu-<lb/>
gung oder Archigonie</hi> beantwortet. <hi rendition="#g">Darwin</hi> dagegen geht<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;elbe hinweg, indem er ausdru&#x0364;cklich hervorhebt, daß er &#x201E;Nichts<lb/>
mit dem Ur&#x017F;prung der gei&#x017F;tigen Grundkra&#x0364;fte, noch mit dem des Lebens<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;chaffen habe.&#x201C; Am Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Werkes &#x017F;pricht er &#x017F;ich dar-<lb/>
u&#x0364;ber be&#x017F;timmter in folgenden Worten aus: &#x201E;Jch nehme an, daß<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich alle organi&#x017F;chen We&#x017F;en, die jemals auf die&#x017F;er Erde ge-<lb/>
lebt, von irgend einer urform ab&#x017F;tammen, welcher das Leben zuer&#x017F;t<lb/>
vom Scho&#x0364;pfer eingehaucht worden i&#x017F;t.&#x201C; Außerdem beruft &#x017F;ich <hi rendition="#g">Dar-<lb/>
win</hi> zur Beruhigung derjenigen, welche in der De&#x017F;cendenztheorie den<lb/>
Untergang der ganzen &#x201E;&#x017F;ittlichen Weltordnung&#x201C; erblicken, auf einen<lb/>
beru&#x0364;hmten Schrift&#x017F;teller und Gei&#x017F;tlichen, welcher ihm ge&#x017F;chrieben<lb/>
hatte: &#x201E;Er habe allma&#x0364;hlich ein&#x017F;ehen gelernt, daß es eine eben&#x017F;o er-<lb/>
habene Vor&#x017F;tellung von der Gottheit &#x017F;ei, zu glauben, daß &#x017F;ie nur<lb/>
einige wenige der Selb&#x017F;tentwickelung in andere und nothwendige For-<lb/>
men fa&#x0364;hige Urtypen ge&#x017F;chaffen, als daß &#x017F;ie immer wieder neue Scho&#x0364;-<lb/>
pfungsacte no&#x0364;thig gehabt habe, um die Lu&#x0364;cken auszufu&#x0364;llen, welche<lb/>
durch die Wirkung ihrer eigenen Ge&#x017F;etze ent&#x017F;tanden &#x017F;eien.&#x201C; Diejenigen,<lb/>
denen der Glaube an eine u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfung ein Gemu&#x0364;ths-<lb/>
bedu&#x0364;rfniß i&#x017F;t, ko&#x0364;nnen &#x017F;ich bei die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung beruhigen. Sie ko&#x0364;nnen<lb/>
jenen Glauben mit der De&#x017F;cendenztheorie vereinbaren; denn &#x017F;ie ko&#x0364;n-<lb/>
nen in der Er&#x017F;chaffung eines einzigen ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Organismus, der<lb/>
die Fa&#x0364;higkeit be&#x017F;aß, alle u&#x0364;brigen durch Vererbung und Anpa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
aus &#x017F;ich zu entwickeln, wirklich weit mehr Erfindungskraft und Weis-<lb/>
heit des Scho&#x0364;pfers bewundern, als in der unabha&#x0364;ngigen Er&#x017F;chaffung<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Arten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0285] Entſtehung der erſten Organismen. gend iſt, um die unendliche Mannichfaltigkeit der verſchiedenen, ſchein- bar zweckmaͤßig nach einem Bauplane organiſirten Thiere und Pflan- zen mechaniſch zu erzeugen. Jnzwiſchen wird ſich Jhnen ſchon wie- derholt die Frage aufgedraͤngt haben: Wie entſtanden aber nun die erſten Organismen, oder der eine urſpruͤngliche Stammorganismus, von welchem wir alle uͤbrigen ableiten? Dieſe Frage hat Lamarck 2) durch die Hypotheſe der Urzeu- gung oder Archigonie beantwortet. Darwin dagegen geht uͤber dieſelbe hinweg, indem er ausdruͤcklich hervorhebt, daß er „Nichts mit dem Urſprung der geiſtigen Grundkraͤfte, noch mit dem des Lebens ſelbſt zu ſchaffen habe.“ Am Schluſſe ſeines Werkes ſpricht er ſich dar- uͤber beſtimmter in folgenden Worten aus: „Jch nehme an, daß wahrſcheinlich alle organiſchen Weſen, die jemals auf dieſer Erde ge- lebt, von irgend einer urform abſtammen, welcher das Leben zuerſt vom Schoͤpfer eingehaucht worden iſt.“ Außerdem beruft ſich Dar- win zur Beruhigung derjenigen, welche in der Deſcendenztheorie den Untergang der ganzen „ſittlichen Weltordnung“ erblicken, auf einen beruͤhmten Schriftſteller und Geiſtlichen, welcher ihm geſchrieben hatte: „Er habe allmaͤhlich einſehen gelernt, daß es eine ebenſo er- habene Vorſtellung von der Gottheit ſei, zu glauben, daß ſie nur einige wenige der Selbſtentwickelung in andere und nothwendige For- men faͤhige Urtypen geſchaffen, als daß ſie immer wieder neue Schoͤ- pfungsacte noͤthig gehabt habe, um die Luͤcken auszufuͤllen, welche durch die Wirkung ihrer eigenen Geſetze entſtanden ſeien.“ Diejenigen, denen der Glaube an eine uͤbernatuͤrliche Schoͤpfung ein Gemuͤths- beduͤrfniß iſt, koͤnnen ſich bei dieſer Vorſtellung beruhigen. Sie koͤnnen jenen Glauben mit der Deſcendenztheorie vereinbaren; denn ſie koͤn- nen in der Erſchaffung eines einzigen urſpruͤnglichen Organismus, der die Faͤhigkeit beſaß, alle uͤbrigen durch Vererbung und Anpaſſung aus ſich zu entwickeln, wirklich weit mehr Erfindungskraft und Weis- heit des Schoͤpfers bewundern, als in der unabhaͤngigen Erſchaffung der verſchiedenen Arten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/285
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/285>, abgerufen am 24.11.2024.