Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Kant's kosmologische und Lamarck's biologische Theorie.
und Theorie des Himmels." 22) Nur die Bemerkung will ich noch aus-
drücklich hinzufügen, daß diese höchst bewunderungswürdige Theorie mit
allen uns bis jetzt bekannten allgemeinen Erscheinungsreihen im besten
Einklang, und mit keiner einzigen derselben in unvereinbarem Wider-
spruch steht. Ferner ist dieselbe rein mechanisch oder monistisch, nimmt
ausschließlich die ureigenen Kräfte der ewigen Materie für sich in An-
spruch, und schließt jeden übernatürlichen Vorgang, jede zweckmäßige
und bewußte Thätigkeit eines persönlichen Schöpfers vollständig aus.
Kant's kosmologische Gastheorie nimmt daher in der Anorgano-
logie,
und insbesondere in der Geologie eine ähnliche herrschende
Stellung ein, und krönt in ähnlicher Weise unsere Gesammterkenntniß,
wie Lamarck's biologische Descendenztheorie in der ganzen Biolo-
gie,
und namentlich in der Anthropologie. Beide stützen sich aus-
schließlich auf mechanische oder bewußtlose Ursachen (Causae efficien-
tes),
nirgends auf zweckthätige oder bewußte Ursachen (Causae finales).
(Vergl. oben S. 80 -- 83). Beide erfüllen somit alle Anforderun-
gen einer wissenschaftlichen Theorie und werden daher in allgemeiner
Geltung bleiben, bis sie durch eine bessere ersetzt werden. Neuer-
dings sind mehrfache Versuche gemacht worden, Kant's Kosmogenie
durch eine andere zu verdrängen; indessen sind diese Versuche bis jetzt
so unbefriedigend und mangelhaft, daß sie nicht beanspruchen können,
an deren Stelle zu treten.

Nach diesem allgemeinen Blick auf die monistische Kosmogenie
oder die natürliche Entwickelungsgeschichte des Weltalls lassen Sie
uns zu einem winzigen Bruchtheil desselben zurückkehren, zu unserer
mütterlichen Erde, welche wir im Zustande einer feurigflüssigen, an
beiden Polen abgeplatteten Kugel verlassen haben, deren Oberfläche
sich durch Abkühlung zu einer ganz dünnen festen Rinde verdichtet
hatte. Die erste Erstarrungskruste wird die ganze Oberfläche des
Erdsphäroids als eine zusammenhängende, glatte, dünne Schale
gleichmäßig überzogen haben. Bald aber wurde dieselbe uneben und
höckerig. Jndem nämlich bei fortschreitender Abkühlung der feuerflüs-
sige Kern sich mehr und mehr verdichtete und zusammenzog, und so

Kant’s kosmologiſche und Lamarck’s biologiſche Theorie.
und Theorie des Himmels.“ 22) Nur die Bemerkung will ich noch aus-
druͤcklich hinzufuͤgen, daß dieſe hoͤchſt bewunderungswuͤrdige Theorie mit
allen uns bis jetzt bekannten allgemeinen Erſcheinungsreihen im beſten
Einklang, und mit keiner einzigen derſelben in unvereinbarem Wider-
ſpruch ſteht. Ferner iſt dieſelbe rein mechaniſch oder moniſtiſch, nimmt
ausſchließlich die ureigenen Kraͤfte der ewigen Materie fuͤr ſich in An-
ſpruch, und ſchließt jeden uͤbernatuͤrlichen Vorgang, jede zweckmaͤßige
und bewußte Thaͤtigkeit eines perſoͤnlichen Schoͤpfers vollſtaͤndig aus.
Kant’s kosmologiſche Gastheorie nimmt daher in der Anorgano-
logie,
und insbeſondere in der Geologie eine aͤhnliche herrſchende
Stellung ein, und kroͤnt in aͤhnlicher Weiſe unſere Geſammterkenntniß,
wie Lamarck’s biologiſche Deſcendenztheorie in der ganzen Biolo-
gie,
und namentlich in der Anthropologie. Beide ſtuͤtzen ſich aus-
ſchließlich auf mechaniſche oder bewußtloſe Urſachen (Causae efficien-
tes),
nirgends auf zweckthaͤtige oder bewußte Urſachen (Causae finales).
(Vergl. oben S. 80 — 83). Beide erfuͤllen ſomit alle Anforderun-
gen einer wiſſenſchaftlichen Theorie und werden daher in allgemeiner
Geltung bleiben, bis ſie durch eine beſſere erſetzt werden. Neuer-
dings ſind mehrfache Verſuche gemacht worden, Kant’s Kosmogenie
durch eine andere zu verdraͤngen; indeſſen ſind dieſe Verſuche bis jetzt
ſo unbefriedigend und mangelhaft, daß ſie nicht beanſpruchen koͤnnen,
an deren Stelle zu treten.

Nach dieſem allgemeinen Blick auf die moniſtiſche Kosmogenie
oder die natuͤrliche Entwickelungsgeſchichte des Weltalls laſſen Sie
uns zu einem winzigen Bruchtheil deſſelben zuruͤckkehren, zu unſerer
muͤtterlichen Erde, welche wir im Zuſtande einer feurigfluͤſſigen, an
beiden Polen abgeplatteten Kugel verlaſſen haben, deren Oberflaͤche
ſich durch Abkuͤhlung zu einer ganz duͤnnen feſten Rinde verdichtet
hatte. Die erſte Erſtarrungskruſte wird die ganze Oberflaͤche des
Erdſphaͤroids als eine zuſammenhaͤngende, glatte, duͤnne Schale
gleichmaͤßig uͤberzogen haben. Bald aber wurde dieſelbe uneben und
hoͤckerig. Jndem naͤmlich bei fortſchreitender Abkuͤhlung der feuerfluͤſ-
ſige Kern ſich mehr und mehr verdichtete und zuſammenzog, und ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="267"/><fw place="top" type="header">Kant&#x2019;s kosmologi&#x017F;che und Lamarck&#x2019;s biologi&#x017F;che Theorie.</fw><lb/>
und Theorie des Himmels.&#x201C; <hi rendition="#sup">22</hi>) Nur die Bemerkung will ich noch aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich hinzufu&#x0364;gen, daß die&#x017F;e ho&#x0364;ch&#x017F;t bewunderungswu&#x0364;rdige Theorie mit<lb/>
allen uns bis jetzt bekannten allgemeinen Er&#x017F;cheinungsreihen im be&#x017F;ten<lb/>
Einklang, und mit keiner einzigen der&#x017F;elben in unvereinbarem Wider-<lb/>
&#x017F;pruch &#x017F;teht. Ferner i&#x017F;t die&#x017F;elbe rein mechani&#x017F;ch oder moni&#x017F;ti&#x017F;ch, nimmt<lb/>
aus&#x017F;chließlich die ureigenen Kra&#x0364;fte der ewigen Materie fu&#x0364;r &#x017F;ich in An-<lb/>
&#x017F;pruch, und &#x017F;chließt jeden u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Vorgang, jede zweckma&#x0364;ßige<lb/>
und bewußte Tha&#x0364;tigkeit eines per&#x017F;o&#x0364;nlichen Scho&#x0364;pfers voll&#x017F;ta&#x0364;ndig aus.<lb/><hi rendition="#g">Kant&#x2019;s</hi> kosmologi&#x017F;che Gastheorie nimmt daher in der <hi rendition="#g">Anorgano-<lb/>
logie,</hi> und insbe&#x017F;ondere in der <hi rendition="#g">Geologie</hi> eine a&#x0364;hnliche herr&#x017F;chende<lb/>
Stellung ein, und kro&#x0364;nt in a&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e un&#x017F;ere Ge&#x017F;ammterkenntniß,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Lamarck&#x2019;s</hi> biologi&#x017F;che De&#x017F;cendenztheorie in der ganzen <hi rendition="#g">Biolo-<lb/>
gie,</hi> und namentlich in der <hi rendition="#g">Anthropologie.</hi> Beide &#x017F;tu&#x0364;tzen &#x017F;ich aus-<lb/>
&#x017F;chließlich auf mechani&#x017F;che oder bewußtlo&#x017F;e Ur&#x017F;achen <hi rendition="#aq">(Causae efficien-<lb/>
tes),</hi> nirgends auf zwecktha&#x0364;tige oder bewußte Ur&#x017F;achen <hi rendition="#aq">(Causae finales).</hi><lb/>
(Vergl. oben S. 80 &#x2014; 83). Beide erfu&#x0364;llen &#x017F;omit alle Anforderun-<lb/>
gen einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Theorie und werden daher in allgemeiner<lb/>
Geltung bleiben, bis &#x017F;ie durch eine be&#x017F;&#x017F;ere er&#x017F;etzt werden. Neuer-<lb/>
dings &#x017F;ind mehrfache Ver&#x017F;uche gemacht worden, <hi rendition="#g">Kant&#x2019;s</hi> Kosmogenie<lb/>
durch eine andere zu verdra&#x0364;ngen; inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die&#x017F;e Ver&#x017F;uche bis jetzt<lb/>
&#x017F;o unbefriedigend und mangelhaft, daß &#x017F;ie nicht bean&#x017F;pruchen ko&#x0364;nnen,<lb/>
an deren Stelle zu treten.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;em allgemeinen Blick auf die moni&#x017F;ti&#x017F;che Kosmogenie<lb/>
oder die natu&#x0364;rliche Entwickelungsge&#x017F;chichte des Weltalls la&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
uns zu einem winzigen Bruchtheil de&#x017F;&#x017F;elben zuru&#x0364;ckkehren, zu un&#x017F;erer<lb/>
mu&#x0364;tterlichen Erde, welche wir im Zu&#x017F;tande einer feurigflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen, an<lb/>
beiden Polen abgeplatteten Kugel verla&#x017F;&#x017F;en haben, deren Oberfla&#x0364;che<lb/>
&#x017F;ich durch Abku&#x0364;hlung zu einer ganz du&#x0364;nnen fe&#x017F;ten Rinde verdichtet<lb/>
hatte. Die er&#x017F;te Er&#x017F;tarrungskru&#x017F;te wird die ganze Oberfla&#x0364;che des<lb/>
Erd&#x017F;pha&#x0364;roids als eine zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende, glatte, du&#x0364;nne Schale<lb/>
gleichma&#x0364;ßig u&#x0364;berzogen haben. Bald aber wurde die&#x017F;elbe uneben und<lb/>
ho&#x0364;ckerig. Jndem na&#x0364;mlich bei fort&#x017F;chreitender Abku&#x0364;hlung der feuerflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Kern &#x017F;ich mehr und mehr verdichtete und zu&#x017F;ammenzog, und &#x017F;o<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0292] Kant’s kosmologiſche und Lamarck’s biologiſche Theorie. und Theorie des Himmels.“ 22) Nur die Bemerkung will ich noch aus- druͤcklich hinzufuͤgen, daß dieſe hoͤchſt bewunderungswuͤrdige Theorie mit allen uns bis jetzt bekannten allgemeinen Erſcheinungsreihen im beſten Einklang, und mit keiner einzigen derſelben in unvereinbarem Wider- ſpruch ſteht. Ferner iſt dieſelbe rein mechaniſch oder moniſtiſch, nimmt ausſchließlich die ureigenen Kraͤfte der ewigen Materie fuͤr ſich in An- ſpruch, und ſchließt jeden uͤbernatuͤrlichen Vorgang, jede zweckmaͤßige und bewußte Thaͤtigkeit eines perſoͤnlichen Schoͤpfers vollſtaͤndig aus. Kant’s kosmologiſche Gastheorie nimmt daher in der Anorgano- logie, und insbeſondere in der Geologie eine aͤhnliche herrſchende Stellung ein, und kroͤnt in aͤhnlicher Weiſe unſere Geſammterkenntniß, wie Lamarck’s biologiſche Deſcendenztheorie in der ganzen Biolo- gie, und namentlich in der Anthropologie. Beide ſtuͤtzen ſich aus- ſchließlich auf mechaniſche oder bewußtloſe Urſachen (Causae efficien- tes), nirgends auf zweckthaͤtige oder bewußte Urſachen (Causae finales). (Vergl. oben S. 80 — 83). Beide erfuͤllen ſomit alle Anforderun- gen einer wiſſenſchaftlichen Theorie und werden daher in allgemeiner Geltung bleiben, bis ſie durch eine beſſere erſetzt werden. Neuer- dings ſind mehrfache Verſuche gemacht worden, Kant’s Kosmogenie durch eine andere zu verdraͤngen; indeſſen ſind dieſe Verſuche bis jetzt ſo unbefriedigend und mangelhaft, daß ſie nicht beanſpruchen koͤnnen, an deren Stelle zu treten. Nach dieſem allgemeinen Blick auf die moniſtiſche Kosmogenie oder die natuͤrliche Entwickelungsgeſchichte des Weltalls laſſen Sie uns zu einem winzigen Bruchtheil deſſelben zuruͤckkehren, zu unſerer muͤtterlichen Erde, welche wir im Zuſtande einer feurigfluͤſſigen, an beiden Polen abgeplatteten Kugel verlaſſen haben, deren Oberflaͤche ſich durch Abkuͤhlung zu einer ganz duͤnnen feſten Rinde verdichtet hatte. Die erſte Erſtarrungskruſte wird die ganze Oberflaͤche des Erdſphaͤroids als eine zuſammenhaͤngende, glatte, duͤnne Schale gleichmaͤßig uͤberzogen haben. Bald aber wurde dieſelbe uneben und hoͤckerig. Jndem naͤmlich bei fortſchreitender Abkuͤhlung der feuerfluͤſ- ſige Kern ſich mehr und mehr verdichtete und zuſammenzog, und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/292
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/292>, abgerufen am 15.06.2024.