Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Urzeugung. Vergleichung der Organismen und Anorgane.
können also aus diesen allgemeinen Grundzügen der anorganischen
Erdgeschichte zunächst die wichtige Thatsache folgern, daß zu irgend
einer bestimmten Zeit das Leben auf der Erde seinen Anfang hatte,
daß die irdischen Organismen nicht von jeher existirten, sondern in
irgend einem bestimmten Zeitpunkte zum ersten Mal entstanden.

Wie haben wir uns nun diese Entstehung der ersten Organismen
zu denken? Hier ist derjenige Punkt, an welchem die meisten Natur-
forscher noch heutzutage geneigt sind, den Versuch einer natürlichen
Erklärung aufzugeben, und zu dem Wunder einer unbegreiflichen
Schöpfung zu flüchten. Mit diesem Schritt treten sie, wie schon vor-
her bemerkt wurde, außerhalb des Gebiets der naturwissenschaftlichen
Erkenntniß und verzichten auf jede wahre Einsicht in den nothwendigen
Zusammenhang der Naturgeschichte. Ehe wir muthlos diesen letzten
Schritt thun, ehe wir an der Möglichkeit jeder Erkenntniß dieses wich-
tigen Vorgangs verzweifeln, wollen wir wenigstens einen Versuch
machen, denselben zu begreifen. Lassen Sie uns sehen, ob denn
wirklich die Entstehung eines ersten Organismus aus anorganischem
Stoffe, die Entstehung eines lebendigen Körpers aus lebloser Materie
etwas ganz Undenkbares, außerhalb aller bekannten Erfahrung Ste-
hendes sei. Lassen Sie uns mit einem Worte die Frage von der Ur-
zeugung oder Archigonie
untersuchen. Vor Allem ist hierbei
erforderlich, sich die hauptsächlichsten Eigenschaften der beiden Haupt-
gruppen von Naturkörpern, der sogenannten leblosen oder anorgani-
schen und der belebten oder organischen Körper klar zu machen, und
das Gemeinsame einerseits, das Unterscheidende beider Gruppen
andrerseits festzustellen. Auf diese Vergleichung der Orga-
nismen und Anorgane
müssen wir hier um so mehr eingehen,
als sie gewöhnlich sehr vernachlässigt wird, und als sie doch zu einem
richtigen, einheitlichen oder monistischen Verständniß der Gesammt-
natur ganz nothwendig ist. Am zweckmäßigsten wird es hierbei sein,
die drei Grundeigenschaften jedes Naturkörpers, Stoff, Form und
Kraft, gesondert zu betrachten. Beginnen wir zunächst mit dem
Stoff. (Gen. Morph. II, 111.)

Urzeugung. Vergleichung der Organismen und Anorgane.
koͤnnen alſo aus dieſen allgemeinen Grundzuͤgen der anorganiſchen
Erdgeſchichte zunaͤchſt die wichtige Thatſache folgern, daß zu irgend
einer beſtimmten Zeit das Leben auf der Erde ſeinen Anfang hatte,
daß die irdiſchen Organismen nicht von jeher exiſtirten, ſondern in
irgend einem beſtimmten Zeitpunkte zum erſten Mal entſtanden.

Wie haben wir uns nun dieſe Entſtehung der erſten Organismen
zu denken? Hier iſt derjenige Punkt, an welchem die meiſten Natur-
forſcher noch heutzutage geneigt ſind, den Verſuch einer natuͤrlichen
Erklaͤrung aufzugeben, und zu dem Wunder einer unbegreiflichen
Schoͤpfung zu fluͤchten. Mit dieſem Schritt treten ſie, wie ſchon vor-
her bemerkt wurde, außerhalb des Gebiets der naturwiſſenſchaftlichen
Erkenntniß und verzichten auf jede wahre Einſicht in den nothwendigen
Zuſammenhang der Naturgeſchichte. Ehe wir muthlos dieſen letzten
Schritt thun, ehe wir an der Moͤglichkeit jeder Erkenntniß dieſes wich-
tigen Vorgangs verzweifeln, wollen wir wenigſtens einen Verſuch
machen, denſelben zu begreifen. Laſſen Sie uns ſehen, ob denn
wirklich die Entſtehung eines erſten Organismus aus anorganiſchem
Stoffe, die Entſtehung eines lebendigen Koͤrpers aus lebloſer Materie
etwas ganz Undenkbares, außerhalb aller bekannten Erfahrung Ste-
hendes ſei. Laſſen Sie uns mit einem Worte die Frage von der Ur-
zeugung oder Archigonie
unterſuchen. Vor Allem iſt hierbei
erforderlich, ſich die hauptſaͤchlichſten Eigenſchaften der beiden Haupt-
gruppen von Naturkoͤrpern, der ſogenannten lebloſen oder anorgani-
ſchen und der belebten oder organiſchen Koͤrper klar zu machen, und
das Gemeinſame einerſeits, das Unterſcheidende beider Gruppen
andrerſeits feſtzuſtellen. Auf dieſe Vergleichung der Orga-
nismen und Anorgane
muͤſſen wir hier um ſo mehr eingehen,
als ſie gewoͤhnlich ſehr vernachlaͤſſigt wird, und als ſie doch zu einem
richtigen, einheitlichen oder moniſtiſchen Verſtaͤndniß der Geſammt-
natur ganz nothwendig iſt. Am zweckmaͤßigſten wird es hierbei ſein,
die drei Grundeigenſchaften jedes Naturkoͤrpers, Stoff, Form und
Kraft, geſondert zu betrachten. Beginnen wir zunaͤchſt mit dem
Stoff. (Gen. Morph. II, 111.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="269"/><fw place="top" type="header">Urzeugung. Vergleichung der Organismen und Anorgane.</fw><lb/>
ko&#x0364;nnen al&#x017F;o aus die&#x017F;en allgemeinen Grundzu&#x0364;gen der anorgani&#x017F;chen<lb/>
Erdge&#x017F;chichte zuna&#x0364;ch&#x017F;t die wichtige That&#x017F;ache folgern, daß zu irgend<lb/>
einer be&#x017F;timmten Zeit das Leben auf der Erde &#x017F;einen Anfang hatte,<lb/>
daß die irdi&#x017F;chen Organismen nicht von jeher exi&#x017F;tirten, &#x017F;ondern in<lb/>
irgend einem be&#x017F;timmten Zeitpunkte zum er&#x017F;ten Mal ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p>Wie haben wir uns nun die&#x017F;e Ent&#x017F;tehung der er&#x017F;ten Organismen<lb/>
zu denken? Hier i&#x017F;t derjenige Punkt, an welchem die mei&#x017F;ten Natur-<lb/>
for&#x017F;cher noch heutzutage geneigt &#x017F;ind, den Ver&#x017F;uch einer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Erkla&#x0364;rung aufzugeben, und zu dem Wunder einer unbegreiflichen<lb/>
Scho&#x0364;pfung zu flu&#x0364;chten. Mit die&#x017F;em Schritt treten &#x017F;ie, wie &#x017F;chon vor-<lb/>
her bemerkt wurde, außerhalb des Gebiets der naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Erkenntniß und verzichten auf jede wahre Ein&#x017F;icht in den nothwendigen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der Naturge&#x017F;chichte. Ehe wir muthlos die&#x017F;en letzten<lb/>
Schritt thun, ehe wir an der Mo&#x0364;glichkeit jeder Erkenntniß die&#x017F;es wich-<lb/>
tigen Vorgangs verzweifeln, wollen wir wenig&#x017F;tens einen Ver&#x017F;uch<lb/>
machen, den&#x017F;elben zu begreifen. La&#x017F;&#x017F;en Sie uns &#x017F;ehen, ob denn<lb/>
wirklich die Ent&#x017F;tehung eines er&#x017F;ten Organismus aus anorgani&#x017F;chem<lb/>
Stoffe, die Ent&#x017F;tehung eines lebendigen Ko&#x0364;rpers aus leblo&#x017F;er Materie<lb/>
etwas ganz Undenkbares, außerhalb aller bekannten Erfahrung Ste-<lb/>
hendes &#x017F;ei. La&#x017F;&#x017F;en Sie uns mit einem Worte die Frage von der <hi rendition="#g">Ur-<lb/>
zeugung oder Archigonie</hi> unter&#x017F;uchen. Vor Allem i&#x017F;t hierbei<lb/>
erforderlich, &#x017F;ich die haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften der beiden Haupt-<lb/>
gruppen von Naturko&#x0364;rpern, der &#x017F;ogenannten leblo&#x017F;en oder anorgani-<lb/>
&#x017F;chen und der belebten oder organi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper klar zu machen, und<lb/>
das Gemein&#x017F;ame einer&#x017F;eits, das Unter&#x017F;cheidende beider Gruppen<lb/>
andrer&#x017F;eits fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Auf die&#x017F;e <hi rendition="#g">Vergleichung der Orga-<lb/>
nismen und Anorgane</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir hier um &#x017F;o mehr eingehen,<lb/>
als &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ehr vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt wird, und als &#x017F;ie doch zu einem<lb/>
richtigen, einheitlichen oder moni&#x017F;ti&#x017F;chen Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß der Ge&#x017F;ammt-<lb/>
natur ganz nothwendig i&#x017F;t. Am zweckma&#x0364;ßig&#x017F;ten wird es hierbei &#x017F;ein,<lb/>
die drei Grundeigen&#x017F;chaften jedes Naturko&#x0364;rpers, Stoff, Form und<lb/>
Kraft, ge&#x017F;ondert zu betrachten. Beginnen wir zuna&#x0364;ch&#x017F;t mit dem<lb/><hi rendition="#g">Stoff.</hi> (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> 111.)</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0294] Urzeugung. Vergleichung der Organismen und Anorgane. koͤnnen alſo aus dieſen allgemeinen Grundzuͤgen der anorganiſchen Erdgeſchichte zunaͤchſt die wichtige Thatſache folgern, daß zu irgend einer beſtimmten Zeit das Leben auf der Erde ſeinen Anfang hatte, daß die irdiſchen Organismen nicht von jeher exiſtirten, ſondern in irgend einem beſtimmten Zeitpunkte zum erſten Mal entſtanden. Wie haben wir uns nun dieſe Entſtehung der erſten Organismen zu denken? Hier iſt derjenige Punkt, an welchem die meiſten Natur- forſcher noch heutzutage geneigt ſind, den Verſuch einer natuͤrlichen Erklaͤrung aufzugeben, und zu dem Wunder einer unbegreiflichen Schoͤpfung zu fluͤchten. Mit dieſem Schritt treten ſie, wie ſchon vor- her bemerkt wurde, außerhalb des Gebiets der naturwiſſenſchaftlichen Erkenntniß und verzichten auf jede wahre Einſicht in den nothwendigen Zuſammenhang der Naturgeſchichte. Ehe wir muthlos dieſen letzten Schritt thun, ehe wir an der Moͤglichkeit jeder Erkenntniß dieſes wich- tigen Vorgangs verzweifeln, wollen wir wenigſtens einen Verſuch machen, denſelben zu begreifen. Laſſen Sie uns ſehen, ob denn wirklich die Entſtehung eines erſten Organismus aus anorganiſchem Stoffe, die Entſtehung eines lebendigen Koͤrpers aus lebloſer Materie etwas ganz Undenkbares, außerhalb aller bekannten Erfahrung Ste- hendes ſei. Laſſen Sie uns mit einem Worte die Frage von der Ur- zeugung oder Archigonie unterſuchen. Vor Allem iſt hierbei erforderlich, ſich die hauptſaͤchlichſten Eigenſchaften der beiden Haupt- gruppen von Naturkoͤrpern, der ſogenannten lebloſen oder anorgani- ſchen und der belebten oder organiſchen Koͤrper klar zu machen, und das Gemeinſame einerſeits, das Unterſcheidende beider Gruppen andrerſeits feſtzuſtellen. Auf dieſe Vergleichung der Orga- nismen und Anorgane muͤſſen wir hier um ſo mehr eingehen, als ſie gewoͤhnlich ſehr vernachlaͤſſigt wird, und als ſie doch zu einem richtigen, einheitlichen oder moniſtiſchen Verſtaͤndniß der Geſammt- natur ganz nothwendig iſt. Am zweckmaͤßigſten wird es hierbei ſein, die drei Grundeigenſchaften jedes Naturkoͤrpers, Stoff, Form und Kraft, geſondert zu betrachten. Beginnen wir zunaͤchſt mit dem Stoff. (Gen. Morph. II, 111.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/294
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/294>, abgerufen am 24.11.2024.