Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entstehung der Moneren durch Urzeugung.
gesetzten und zugleich die wichtigsten von allen, die Eiweißverbindun-
gen oder Plasmakörper, früher oder später künstlich in unseren chemi-
schen Werkstätten zu erzeugen. Dadurch ist aber die tiefe Kluft zwi-
schen organischen und anorganischen Körpern, die man früher allge-
mein festhielt, größtentheils beseitigt, und für die Vorstellung der
Urzeugung der Weg gebahnt.

Von noch größerer, ja von der allergrößten Wichtigkeit für die
Hypothese der Urzeugung sind endlich die höchst merkwürdigen Mo-
neren,
jene schon vorher mehrfach erwähnten Lebewesen, welche
nicht nur die einfachsten beobachteten, sondern auch überhaupt die
denkbar einfachsten von allen Organismen sind 15). Schon früher,
als wir die einfachsten Erscheinungen der Fortpflanzung und Vererbung
untersuchten, habe ich Jhnen diese wunderbaren "Organismen
ohne Organ
" beschrieben. Wir kennen jetzt schon sechs verschiedene
Gattungen solcher Moneren, von denen einige im süßen Wasser,
andere im Meere leben (vergl. oben S. 142--144). Jn vollkommen
ausgebildetem und frei beweglichem Zustande stellen sie sämmtlich wei-
ter Nichts dar, als ein structurloses Klümpchen einer eiweißartigen
Kohlenstoffverbindung. Nur durch die Art der Fortpflanzung und
Entwickelung, sowie der Nahrungsaufnahme sind die einzelnen Gat-
tungen und Arten ein wenig verschieden. Durch die Entdeckung dieser
Organismen, die von der allergrößten Bedeutung ist, verliert die An-
nahme einer Urzeugung den größten Theil ihrer Schwierigkeiten. Denn
da denselben noch jede Organisation, jeder Unterschied ungleichartiger
Theile fehlt, da alle Lebenserscheinungen von einer und derselben
gleichartigen und formlosen Materie vollzogen werden, so können wir
uns ihre Entstehung durch Urzeugung sehr wohl denken. Geschieht
dieselbe durch Plasmagonie, ist bereits lebensfähiges Plasma
vorhanden, so braucht dasselbe bloß sich zu individualisiren, in gleicher
Weise, wie bei der Krystallbildung sich die Mutterlauge der Krystalle
individualisirt. Geschieht dagegen die Urzeugung der Moneren durch
wahre Autogonie, so ist dazu noch erforderlich, daß vorher jenes
lebensfähige Plasma, jener Urschleim, aus einfacheren Kohlenstoffver-

Entſtehung der Moneren durch Urzeugung.
geſetzten und zugleich die wichtigſten von allen, die Eiweißverbindun-
gen oder Plasmakoͤrper, fruͤher oder ſpaͤter kuͤnſtlich in unſeren chemi-
ſchen Werkſtaͤtten zu erzeugen. Dadurch iſt aber die tiefe Kluft zwi-
ſchen organiſchen und anorganiſchen Koͤrpern, die man fruͤher allge-
mein feſthielt, groͤßtentheils beſeitigt, und fuͤr die Vorſtellung der
Urzeugung der Weg gebahnt.

Von noch groͤßerer, ja von der allergroͤßten Wichtigkeit fuͤr die
Hypotheſe der Urzeugung ſind endlich die hoͤchſt merkwuͤrdigen Mo-
neren,
jene ſchon vorher mehrfach erwaͤhnten Lebeweſen, welche
nicht nur die einfachſten beobachteten, ſondern auch uͤberhaupt die
denkbar einfachſten von allen Organismen ſind 15). Schon fruͤher,
als wir die einfachſten Erſcheinungen der Fortpflanzung und Vererbung
unterſuchten, habe ich Jhnen dieſe wunderbaren „Organismen
ohne Organ
“ beſchrieben. Wir kennen jetzt ſchon ſechs verſchiedene
Gattungen ſolcher Moneren, von denen einige im ſuͤßen Waſſer,
andere im Meere leben (vergl. oben S. 142—144). Jn vollkommen
ausgebildetem und frei beweglichem Zuſtande ſtellen ſie ſaͤmmtlich wei-
ter Nichts dar, als ein ſtructurloſes Kluͤmpchen einer eiweißartigen
Kohlenſtoffverbindung. Nur durch die Art der Fortpflanzung und
Entwickelung, ſowie der Nahrungsaufnahme ſind die einzelnen Gat-
tungen und Arten ein wenig verſchieden. Durch die Entdeckung dieſer
Organismen, die von der allergroͤßten Bedeutung iſt, verliert die An-
nahme einer Urzeugung den groͤßten Theil ihrer Schwierigkeiten. Denn
da denſelben noch jede Organiſation, jeder Unterſchied ungleichartiger
Theile fehlt, da alle Lebenserſcheinungen von einer und derſelben
gleichartigen und formloſen Materie vollzogen werden, ſo koͤnnen wir
uns ihre Entſtehung durch Urzeugung ſehr wohl denken. Geſchieht
dieſelbe durch Plasmagonie, iſt bereits lebensfaͤhiges Plasma
vorhanden, ſo braucht daſſelbe bloß ſich zu individualiſiren, in gleicher
Weiſe, wie bei der Kryſtallbildung ſich die Mutterlauge der Kryſtalle
individualiſirt. Geſchieht dagegen die Urzeugung der Moneren durch
wahre Autogonie, ſo iſt dazu noch erforderlich, daß vorher jenes
lebensfaͤhige Plasma, jener Urſchleim, aus einfacheren Kohlenſtoffver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="283"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;tehung der Moneren durch Urzeugung.</fw><lb/>
ge&#x017F;etzten und zugleich die wichtig&#x017F;ten von allen, die Eiweißverbindun-<lb/>
gen oder Plasmako&#x0364;rper, fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter ku&#x0364;n&#x017F;tlich in un&#x017F;eren chemi-<lb/>
&#x017F;chen Werk&#x017F;ta&#x0364;tten zu erzeugen. Dadurch i&#x017F;t aber die tiefe Kluft zwi-<lb/>
&#x017F;chen organi&#x017F;chen und anorgani&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern, die man fru&#x0364;her allge-<lb/>
mein fe&#x017F;thielt, gro&#x0364;ßtentheils be&#x017F;eitigt, und fu&#x0364;r die Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Urzeugung der Weg gebahnt.</p><lb/>
        <p>Von noch gro&#x0364;ßerer, ja von der allergro&#x0364;ßten Wichtigkeit fu&#x0364;r die<lb/>
Hypothe&#x017F;e der Urzeugung &#x017F;ind endlich die ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdigen <hi rendition="#g">Mo-<lb/>
neren,</hi> jene &#x017F;chon vorher mehrfach erwa&#x0364;hnten Lebewe&#x017F;en, welche<lb/>
nicht nur die einfach&#x017F;ten beobachteten, &#x017F;ondern auch u&#x0364;berhaupt die<lb/>
denkbar einfach&#x017F;ten von allen Organismen &#x017F;ind <hi rendition="#sup">15</hi>). Schon fru&#x0364;her,<lb/>
als wir die einfach&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen der Fortpflanzung und Vererbung<lb/>
unter&#x017F;uchten, habe ich Jhnen die&#x017F;e wunderbaren &#x201E;<hi rendition="#g">Organismen<lb/>
ohne Organ</hi>&#x201C; be&#x017F;chrieben. Wir kennen jetzt &#x017F;chon &#x017F;echs ver&#x017F;chiedene<lb/>
Gattungen &#x017F;olcher Moneren, von denen einige im &#x017F;u&#x0364;ßen Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
andere im Meere leben (vergl. oben S. 142&#x2014;144). Jn vollkommen<lb/>
ausgebildetem und frei beweglichem Zu&#x017F;tande &#x017F;tellen &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich wei-<lb/>
ter Nichts dar, als ein &#x017F;tructurlo&#x017F;es Klu&#x0364;mpchen einer eiweißartigen<lb/>
Kohlen&#x017F;toffverbindung. Nur durch die Art der Fortpflanzung und<lb/>
Entwickelung, &#x017F;owie der Nahrungsaufnahme &#x017F;ind die einzelnen Gat-<lb/>
tungen und Arten ein wenig ver&#x017F;chieden. Durch die Entdeckung die&#x017F;er<lb/>
Organismen, die von der allergro&#x0364;ßten Bedeutung i&#x017F;t, verliert die An-<lb/>
nahme einer Urzeugung den gro&#x0364;ßten Theil ihrer Schwierigkeiten. Denn<lb/>
da den&#x017F;elben noch jede Organi&#x017F;ation, jeder Unter&#x017F;chied ungleichartiger<lb/>
Theile fehlt, da alle Lebenser&#x017F;cheinungen von einer und der&#x017F;elben<lb/>
gleichartigen und formlo&#x017F;en Materie vollzogen werden, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir<lb/>
uns ihre Ent&#x017F;tehung durch Urzeugung &#x017F;ehr wohl denken. Ge&#x017F;chieht<lb/>
die&#x017F;elbe durch <hi rendition="#g">Plasmagonie,</hi> i&#x017F;t bereits lebensfa&#x0364;higes Plasma<lb/>
vorhanden, &#x017F;o braucht da&#x017F;&#x017F;elbe bloß &#x017F;ich zu individuali&#x017F;iren, in gleicher<lb/>
Wei&#x017F;e, wie bei der Kry&#x017F;tallbildung &#x017F;ich die Mutterlauge der Kry&#x017F;talle<lb/>
individuali&#x017F;irt. Ge&#x017F;chieht dagegen die Urzeugung der Moneren durch<lb/>
wahre <hi rendition="#g">Autogonie,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t dazu noch erforderlich, daß vorher jenes<lb/>
lebensfa&#x0364;hige Plasma, jener Ur&#x017F;chleim, aus einfacheren Kohlen&#x017F;toffver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0308] Entſtehung der Moneren durch Urzeugung. geſetzten und zugleich die wichtigſten von allen, die Eiweißverbindun- gen oder Plasmakoͤrper, fruͤher oder ſpaͤter kuͤnſtlich in unſeren chemi- ſchen Werkſtaͤtten zu erzeugen. Dadurch iſt aber die tiefe Kluft zwi- ſchen organiſchen und anorganiſchen Koͤrpern, die man fruͤher allge- mein feſthielt, groͤßtentheils beſeitigt, und fuͤr die Vorſtellung der Urzeugung der Weg gebahnt. Von noch groͤßerer, ja von der allergroͤßten Wichtigkeit fuͤr die Hypotheſe der Urzeugung ſind endlich die hoͤchſt merkwuͤrdigen Mo- neren, jene ſchon vorher mehrfach erwaͤhnten Lebeweſen, welche nicht nur die einfachſten beobachteten, ſondern auch uͤberhaupt die denkbar einfachſten von allen Organismen ſind 15). Schon fruͤher, als wir die einfachſten Erſcheinungen der Fortpflanzung und Vererbung unterſuchten, habe ich Jhnen dieſe wunderbaren „Organismen ohne Organ“ beſchrieben. Wir kennen jetzt ſchon ſechs verſchiedene Gattungen ſolcher Moneren, von denen einige im ſuͤßen Waſſer, andere im Meere leben (vergl. oben S. 142—144). Jn vollkommen ausgebildetem und frei beweglichem Zuſtande ſtellen ſie ſaͤmmtlich wei- ter Nichts dar, als ein ſtructurloſes Kluͤmpchen einer eiweißartigen Kohlenſtoffverbindung. Nur durch die Art der Fortpflanzung und Entwickelung, ſowie der Nahrungsaufnahme ſind die einzelnen Gat- tungen und Arten ein wenig verſchieden. Durch die Entdeckung dieſer Organismen, die von der allergroͤßten Bedeutung iſt, verliert die An- nahme einer Urzeugung den groͤßten Theil ihrer Schwierigkeiten. Denn da denſelben noch jede Organiſation, jeder Unterſchied ungleichartiger Theile fehlt, da alle Lebenserſcheinungen von einer und derſelben gleichartigen und formloſen Materie vollzogen werden, ſo koͤnnen wir uns ihre Entſtehung durch Urzeugung ſehr wohl denken. Geſchieht dieſelbe durch Plasmagonie, iſt bereits lebensfaͤhiges Plasma vorhanden, ſo braucht daſſelbe bloß ſich zu individualiſiren, in gleicher Weiſe, wie bei der Kryſtallbildung ſich die Mutterlauge der Kryſtalle individualiſirt. Geſchieht dagegen die Urzeugung der Moneren durch wahre Autogonie, ſo iſt dazu noch erforderlich, daß vorher jenes lebensfaͤhige Plasma, jener Urſchleim, aus einfacheren Kohlenſtoffver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/308
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/308>, abgerufen am 01.06.2024.