Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Ablagerung der versteinerungsführenden Erdschichten.
praktische Lösung würde schon sehr schwierig sein, wenn die Versteine-
rungen einigermaßen vollständig erhalten wären. Das ist aber keines-
wegs der Fall. Vielmehr ist die handgreifliche Schöpfungsurkunde,
welche in den Versteinerungen begraben liegt, über alle Maaßen un-
vollständig. Daher erscheint es jetzt vor Allem nothwendig, diese Ur-
kunde kritisch zu prüfen, und den Werth, welchen die Versteinerungen
für die Entwickelungsgeschichte der organischen Stämme besitzen, zu be-
stimmen. Da ich Jhnen die allgemeine Bedeutung der Versteinerun-
gen als "Denkmünzen der Schöpfung" bereits früher erörtert habe,
als wir Cuvier's Verdienste um die Petrefactenkunde betrachteten,
so können wir jetzt sogleich zur Untersuchung der Bedingungen und
Verhältnisse übergehen, unter denen die organischen Körperreste verstei-
nert und so für uns in mehr oder weniger kenntlicher Form erhal-
ten wurden.

Jn der Regel finden wir Versteinerungen oder Petrefacten nur in
denjenigen Gesteinen eingeschlossen, welche schichtenweise als Schlamm
im Wasser abgelagert wurden, und welche man deshalb neptunische,
geschichtete oder sedimentäre Gesteine nennt. Die Ablagerung solcher
Schichten konnte natürlich erst beginnen, nachdem im Verlaufe der
Erdgeschichte die Verdichtung des Wasserdampfes zu tropfbarflüssigem
Wasser erfolgt war. Seit diesem Zeitpunkt, welchen wir im letzten Vor-
trage bereits betrachtet hatten, begann nicht allein das Leben auf der
Erde, sondern auch eine ununterbrochene und höchst wichtige Umgestal-
tung der erstarrten anorganischen Erdrinde. Das Wasser begann seit-
dem jene außerordentlich wichtige mechanische Wirksamkeit, durch welche
die Erdoberfläche fortwährend, wenn auch langsam, umgestaltet wird.
Jch darf wohl als bekannt voraussetzen, welchen außerordentlich be-
deutenden Einfluß in dieser Beziehung noch jetzt das Wasser in jedem
Augenblick ausübt. Jndem es als Regen niederfällt, die obersten
Schichten der Erdrinde durchsickert und von den Erhöhungen in die
Vertiefungen herabfließt, löst es verschiedene mineralische Bestandtheile
des Bodens chemisch auf und spült mechanisch die lockerzusammen hän-
genden Theilchen ab. An den Bergen herabfließend führt das Wasser

19 *

Ablagerung der verſteinerungsfuͤhrenden Erdſchichten.
praktiſche Loͤſung wuͤrde ſchon ſehr ſchwierig ſein, wenn die Verſteine-
rungen einigermaßen vollſtaͤndig erhalten waͤren. Das iſt aber keines-
wegs der Fall. Vielmehr iſt die handgreifliche Schoͤpfungsurkunde,
welche in den Verſteinerungen begraben liegt, uͤber alle Maaßen un-
vollſtaͤndig. Daher erſcheint es jetzt vor Allem nothwendig, dieſe Ur-
kunde kritiſch zu pruͤfen, und den Werth, welchen die Verſteinerungen
fuͤr die Entwickelungsgeſchichte der organiſchen Staͤmme beſitzen, zu be-
ſtimmen. Da ich Jhnen die allgemeine Bedeutung der Verſteinerun-
gen als „Denkmuͤnzen der Schoͤpfung“ bereits fruͤher eroͤrtert habe,
als wir Cuvier’s Verdienſte um die Petrefactenkunde betrachteten,
ſo koͤnnen wir jetzt ſogleich zur Unterſuchung der Bedingungen und
Verhaͤltniſſe uͤbergehen, unter denen die organiſchen Koͤrperreſte verſtei-
nert und ſo fuͤr uns in mehr oder weniger kenntlicher Form erhal-
ten wurden.

Jn der Regel finden wir Verſteinerungen oder Petrefacten nur in
denjenigen Geſteinen eingeſchloſſen, welche ſchichtenweiſe als Schlamm
im Waſſer abgelagert wurden, und welche man deshalb neptuniſche,
geſchichtete oder ſedimentaͤre Geſteine nennt. Die Ablagerung ſolcher
Schichten konnte natuͤrlich erſt beginnen, nachdem im Verlaufe der
Erdgeſchichte die Verdichtung des Waſſerdampfes zu tropfbarfluͤſſigem
Waſſer erfolgt war. Seit dieſem Zeitpunkt, welchen wir im letzten Vor-
trage bereits betrachtet hatten, begann nicht allein das Leben auf der
Erde, ſondern auch eine ununterbrochene und hoͤchſt wichtige Umgeſtal-
tung der erſtarrten anorganiſchen Erdrinde. Das Waſſer begann ſeit-
dem jene außerordentlich wichtige mechaniſche Wirkſamkeit, durch welche
die Erdoberflaͤche fortwaͤhrend, wenn auch langſam, umgeſtaltet wird.
Jch darf wohl als bekannt vorausſetzen, welchen außerordentlich be-
deutenden Einfluß in dieſer Beziehung noch jetzt das Waſſer in jedem
Augenblick ausuͤbt. Jndem es als Regen niederfaͤllt, die oberſten
Schichten der Erdrinde durchſickert und von den Erhoͤhungen in die
Vertiefungen herabfließt, loͤſt es verſchiedene mineraliſche Beſtandtheile
des Bodens chemiſch auf und ſpuͤlt mechaniſch die lockerzuſammen haͤn-
genden Theilchen ab. An den Bergen herabfließend fuͤhrt das Waſſer

19 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="291"/><fw place="top" type="header">Ablagerung der ver&#x017F;teinerungsfu&#x0364;hrenden Erd&#x017F;chichten.</fw><lb/>
prakti&#x017F;che Lo&#x0364;&#x017F;ung wu&#x0364;rde &#x017F;chon &#x017F;ehr &#x017F;chwierig &#x017F;ein, wenn die Ver&#x017F;teine-<lb/>
rungen einigermaßen voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten wa&#x0364;ren. Das i&#x017F;t aber keines-<lb/>
wegs der Fall. Vielmehr i&#x017F;t die handgreifliche Scho&#x0364;pfungsurkunde,<lb/>
welche in den Ver&#x017F;teinerungen begraben liegt, u&#x0364;ber alle Maaßen un-<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig. Daher er&#x017F;cheint es jetzt vor Allem nothwendig, die&#x017F;e Ur-<lb/>
kunde kriti&#x017F;ch zu pru&#x0364;fen, und den Werth, welchen die Ver&#x017F;teinerungen<lb/>
fu&#x0364;r die Entwickelungsge&#x017F;chichte der organi&#x017F;chen Sta&#x0364;mme be&#x017F;itzen, zu be-<lb/>
&#x017F;timmen. Da ich Jhnen die allgemeine Bedeutung der Ver&#x017F;teinerun-<lb/>
gen als &#x201E;Denkmu&#x0364;nzen der Scho&#x0364;pfung&#x201C; bereits fru&#x0364;her ero&#x0364;rtert habe,<lb/>
als wir <hi rendition="#g">Cuvier&#x2019;s</hi> Verdien&#x017F;te um die Petrefactenkunde betrachteten,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir jetzt &#x017F;ogleich zur Unter&#x017F;uchung der Bedingungen und<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bergehen, unter denen die organi&#x017F;chen Ko&#x0364;rperre&#x017F;te ver&#x017F;tei-<lb/>
nert und &#x017F;o fu&#x0364;r uns in mehr oder weniger kenntlicher Form erhal-<lb/>
ten wurden.</p><lb/>
        <p>Jn der Regel finden wir Ver&#x017F;teinerungen oder Petrefacten nur in<lb/>
denjenigen Ge&#x017F;teinen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche &#x017F;chichtenwei&#x017F;e als Schlamm<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er abgelagert wurden, und welche man deshalb neptuni&#x017F;che,<lb/>
ge&#x017F;chichtete oder &#x017F;edimenta&#x0364;re Ge&#x017F;teine nennt. Die Ablagerung &#x017F;olcher<lb/>
Schichten konnte natu&#x0364;rlich er&#x017F;t beginnen, nachdem im Verlaufe der<lb/>
Erdge&#x017F;chichte die Verdichtung des Wa&#x017F;&#x017F;erdampfes zu tropfbarflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er erfolgt war. Seit die&#x017F;em Zeitpunkt, welchen wir im letzten Vor-<lb/>
trage bereits betrachtet hatten, begann nicht allein das Leben auf der<lb/>
Erde, &#x017F;ondern auch eine ununterbrochene und ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtige Umge&#x017F;tal-<lb/>
tung der er&#x017F;tarrten anorgani&#x017F;chen Erdrinde. Das Wa&#x017F;&#x017F;er begann &#x017F;eit-<lb/>
dem jene außerordentlich wichtige mechani&#x017F;che Wirk&#x017F;amkeit, durch welche<lb/>
die Erdoberfla&#x0364;che fortwa&#x0364;hrend, wenn auch lang&#x017F;am, umge&#x017F;taltet wird.<lb/>
Jch darf wohl als bekannt voraus&#x017F;etzen, welchen außerordentlich be-<lb/>
deutenden Einfluß in die&#x017F;er Beziehung noch jetzt das Wa&#x017F;&#x017F;er in jedem<lb/>
Augenblick ausu&#x0364;bt. Jndem es als Regen niederfa&#x0364;llt, die ober&#x017F;ten<lb/>
Schichten der Erdrinde durch&#x017F;ickert und von den Erho&#x0364;hungen in die<lb/>
Vertiefungen herabfließt, lo&#x0364;&#x017F;t es ver&#x017F;chiedene minerali&#x017F;che Be&#x017F;tandtheile<lb/>
des Bodens chemi&#x017F;ch auf und &#x017F;pu&#x0364;lt mechani&#x017F;ch die lockerzu&#x017F;ammen ha&#x0364;n-<lb/>
genden Theilchen ab. An den Bergen herabfließend fu&#x0364;hrt das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0316] Ablagerung der verſteinerungsfuͤhrenden Erdſchichten. praktiſche Loͤſung wuͤrde ſchon ſehr ſchwierig ſein, wenn die Verſteine- rungen einigermaßen vollſtaͤndig erhalten waͤren. Das iſt aber keines- wegs der Fall. Vielmehr iſt die handgreifliche Schoͤpfungsurkunde, welche in den Verſteinerungen begraben liegt, uͤber alle Maaßen un- vollſtaͤndig. Daher erſcheint es jetzt vor Allem nothwendig, dieſe Ur- kunde kritiſch zu pruͤfen, und den Werth, welchen die Verſteinerungen fuͤr die Entwickelungsgeſchichte der organiſchen Staͤmme beſitzen, zu be- ſtimmen. Da ich Jhnen die allgemeine Bedeutung der Verſteinerun- gen als „Denkmuͤnzen der Schoͤpfung“ bereits fruͤher eroͤrtert habe, als wir Cuvier’s Verdienſte um die Petrefactenkunde betrachteten, ſo koͤnnen wir jetzt ſogleich zur Unterſuchung der Bedingungen und Verhaͤltniſſe uͤbergehen, unter denen die organiſchen Koͤrperreſte verſtei- nert und ſo fuͤr uns in mehr oder weniger kenntlicher Form erhal- ten wurden. Jn der Regel finden wir Verſteinerungen oder Petrefacten nur in denjenigen Geſteinen eingeſchloſſen, welche ſchichtenweiſe als Schlamm im Waſſer abgelagert wurden, und welche man deshalb neptuniſche, geſchichtete oder ſedimentaͤre Geſteine nennt. Die Ablagerung ſolcher Schichten konnte natuͤrlich erſt beginnen, nachdem im Verlaufe der Erdgeſchichte die Verdichtung des Waſſerdampfes zu tropfbarfluͤſſigem Waſſer erfolgt war. Seit dieſem Zeitpunkt, welchen wir im letzten Vor- trage bereits betrachtet hatten, begann nicht allein das Leben auf der Erde, ſondern auch eine ununterbrochene und hoͤchſt wichtige Umgeſtal- tung der erſtarrten anorganiſchen Erdrinde. Das Waſſer begann ſeit- dem jene außerordentlich wichtige mechaniſche Wirkſamkeit, durch welche die Erdoberflaͤche fortwaͤhrend, wenn auch langſam, umgeſtaltet wird. Jch darf wohl als bekannt vorausſetzen, welchen außerordentlich be- deutenden Einfluß in dieſer Beziehung noch jetzt das Waſſer in jedem Augenblick ausuͤbt. Jndem es als Regen niederfaͤllt, die oberſten Schichten der Erdrinde durchſickert und von den Erhoͤhungen in die Vertiefungen herabfließt, loͤſt es verſchiedene mineraliſche Beſtandtheile des Bodens chemiſch auf und ſpuͤlt mechaniſch die lockerzuſammen haͤn- genden Theilchen ab. An den Bergen herabfließend fuͤhrt das Waſſer 19 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/316
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/316>, abgerufen am 16.06.2024.