Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Primordialzeit oder Zeitalter der Tangwälder.
durchschnittliche Mächtigkeit aller vier übrigen Terrains, des primären,
secundären, tertiären und quartären zusammengenommen, mag da-
gegen etwa höchstens 60,000 Fuß betragen, und schon hieraus, ab-
gesehen von vielen anderen Gründen, ergiebt sich, daß die Dauer der
Primordialzeit wahrscheinlich viel länger war, als die Dauer der fol-
genden Zeitalter bis zur Gegenwart zusammengenommen. Viele
Millionen von Jahrtausenden müssen zur Ablagerung solcher Schichten-
massen erforderlich gewesen sein. Leider befindet sich der bei weitem
größte Theil der primordialen Schichtengruppen in dem sogleich zu
erörternden metamorphischen Zustande, und dadurch sind die in ihnen
enthaltenen Versteinerungen, die ältesten und wichtigsten von allen,
größtentheils zerstört und unkenntlich geworden. Nur aus einem Theile
der cambrischen und silurischen Schichten sind Petrefacten in größerer
Menge und in kenntlichem Zustande erhalten worden. Die älteste
von allen deutlich erhaltenen Versteinerungen, das später noch zu be-
schreibende "kanadische Morgenwesen" (Eozoon canadense) ist in
den untersten laurentischen Schichten (in der Ottawaformation) ge-
funden worden.

Trotzdem die primordialen oder archolithischen Versteinerungen
uns nur zum bei weitem kleinsten Theile in kenntlichem Zustande er-
halten sind, besitzen dieselben dennoch den Werth unschätzbarer Docu-
mente für diese älteste und dunkelste Zeit der organischen Erdgeschichte.
Zunächst scheint daraus hervorzugehen, daß während dieses ganzen
ungeheuren Zeitraums nur Wasserbewohner existirten. Wenigstens
ist bis jetzt unter allen archolithischen Petrefacten noch kein einziges
gefunden worden, welches man mit Sicherheit auf einen landbewohnen-
den Organismus beziehen könnte. Alle Pflanzenreste, die wir aus
der Primordialzeit besitzen, gehören zu der niedrigsten von allen
Pflanzengruppen, zu der im Wasser lebenden Klasse der Tange oder
Algen.
Diese bildeten in dem warmen Urmeere der Primordialzeit
mächtige Wälder, von deren Formenreichthum und Dichtigkeit uns
noch heutigen Tages ihre Epigonen, die Tangwälder des atlantischen
Sargassomeeres eine ungefähre Vorstellung geben mögen. Die co-

Primordialzeit oder Zeitalter der Tangwaͤlder.
durchſchnittliche Maͤchtigkeit aller vier uͤbrigen Terrains, des primaͤren,
ſecundaͤren, tertiaͤren und quartaͤren zuſammengenommen, mag da-
gegen etwa hoͤchſtens 60,000 Fuß betragen, und ſchon hieraus, ab-
geſehen von vielen anderen Gruͤnden, ergiebt ſich, daß die Dauer der
Primordialzeit wahrſcheinlich viel laͤnger war, als die Dauer der fol-
genden Zeitalter bis zur Gegenwart zuſammengenommen. Viele
Millionen von Jahrtauſenden muͤſſen zur Ablagerung ſolcher Schichten-
maſſen erforderlich geweſen ſein. Leider befindet ſich der bei weitem
groͤßte Theil der primordialen Schichtengruppen in dem ſogleich zu
eroͤrternden metamorphiſchen Zuſtande, und dadurch ſind die in ihnen
enthaltenen Verſteinerungen, die aͤlteſten und wichtigſten von allen,
groͤßtentheils zerſtoͤrt und unkenntlich geworden. Nur aus einem Theile
der cambriſchen und ſiluriſchen Schichten ſind Petrefacten in groͤßerer
Menge und in kenntlichem Zuſtande erhalten worden. Die aͤlteſte
von allen deutlich erhaltenen Verſteinerungen, das ſpaͤter noch zu be-
ſchreibende „kanadiſche Morgenweſen“ (Eozoon canadense) iſt in
den unterſten laurentiſchen Schichten (in der Ottawaformation) ge-
funden worden.

Trotzdem die primordialen oder archolithiſchen Verſteinerungen
uns nur zum bei weitem kleinſten Theile in kenntlichem Zuſtande er-
halten ſind, beſitzen dieſelben dennoch den Werth unſchaͤtzbarer Docu-
mente fuͤr dieſe aͤlteſte und dunkelſte Zeit der organiſchen Erdgeſchichte.
Zunaͤchſt ſcheint daraus hervorzugehen, daß waͤhrend dieſes ganzen
ungeheuren Zeitraums nur Waſſerbewohner exiſtirten. Wenigſtens
iſt bis jetzt unter allen archolithiſchen Petrefacten noch kein einziges
gefunden worden, welches man mit Sicherheit auf einen landbewohnen-
den Organismus beziehen koͤnnte. Alle Pflanzenreſte, die wir aus
der Primordialzeit beſitzen, gehoͤren zu der niedrigſten von allen
Pflanzengruppen, zu der im Waſſer lebenden Klaſſe der Tange oder
Algen.
Dieſe bildeten in dem warmen Urmeere der Primordialzeit
maͤchtige Waͤlder, von deren Formenreichthum und Dichtigkeit uns
noch heutigen Tages ihre Epigonen, die Tangwaͤlder des atlantiſchen
Sargaſſomeeres eine ungefaͤhre Vorſtellung geben moͤgen. Die co-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="296"/><fw place="top" type="header">Primordialzeit oder Zeitalter der Tangwa&#x0364;lder.</fw><lb/>
durch&#x017F;chnittliche Ma&#x0364;chtigkeit aller vier u&#x0364;brigen Terrains, des prima&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ecunda&#x0364;ren, tertia&#x0364;ren und quarta&#x0364;ren zu&#x017F;ammengenommen, mag da-<lb/>
gegen etwa ho&#x0364;ch&#x017F;tens 60,000 Fuß betragen, und &#x017F;chon hieraus, ab-<lb/>
ge&#x017F;ehen von vielen anderen Gru&#x0364;nden, ergiebt &#x017F;ich, daß die Dauer der<lb/>
Primordialzeit wahr&#x017F;cheinlich viel la&#x0364;nger war, als die Dauer der fol-<lb/>
genden Zeitalter bis zur Gegenwart zu&#x017F;ammengenommen. Viele<lb/>
Millionen von Jahrtau&#x017F;enden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zur Ablagerung &#x017F;olcher Schichten-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en erforderlich gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Leider befindet &#x017F;ich der bei weitem<lb/>
gro&#x0364;ßte Theil der primordialen Schichtengruppen in dem &#x017F;ogleich zu<lb/>
ero&#x0364;rternden metamorphi&#x017F;chen Zu&#x017F;tande, und dadurch &#x017F;ind die in ihnen<lb/>
enthaltenen Ver&#x017F;teinerungen, die a&#x0364;lte&#x017F;ten und wichtig&#x017F;ten von allen,<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils zer&#x017F;to&#x0364;rt und unkenntlich geworden. Nur aus einem Theile<lb/>
der cambri&#x017F;chen und &#x017F;iluri&#x017F;chen Schichten &#x017F;ind Petrefacten in gro&#x0364;ßerer<lb/>
Menge und in kenntlichem Zu&#x017F;tande erhalten worden. Die a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
von allen deutlich erhaltenen Ver&#x017F;teinerungen, das &#x017F;pa&#x0364;ter noch zu be-<lb/>
&#x017F;chreibende &#x201E;kanadi&#x017F;che Morgenwe&#x017F;en&#x201C; <hi rendition="#aq">(Eozoon canadense)</hi> i&#x017F;t in<lb/>
den unter&#x017F;ten laurenti&#x017F;chen Schichten (in der Ottawaformation) ge-<lb/>
funden worden.</p><lb/>
        <p>Trotzdem die primordialen oder archolithi&#x017F;chen Ver&#x017F;teinerungen<lb/>
uns nur zum bei weitem klein&#x017F;ten Theile in kenntlichem Zu&#x017F;tande er-<lb/>
halten &#x017F;ind, be&#x017F;itzen die&#x017F;elben dennoch den Werth un&#x017F;cha&#x0364;tzbarer Docu-<lb/>
mente fu&#x0364;r die&#x017F;e a&#x0364;lte&#x017F;te und dunkel&#x017F;te Zeit der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte.<lb/>
Zuna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cheint daraus hervorzugehen, daß wa&#x0364;hrend die&#x017F;es ganzen<lb/>
ungeheuren Zeitraums nur Wa&#x017F;&#x017F;erbewohner exi&#x017F;tirten. Wenig&#x017F;tens<lb/>
i&#x017F;t bis jetzt unter allen archolithi&#x017F;chen Petrefacten noch kein einziges<lb/>
gefunden worden, welches man mit Sicherheit auf einen landbewohnen-<lb/>
den Organismus beziehen ko&#x0364;nnte. Alle Pflanzenre&#x017F;te, die wir aus<lb/>
der Primordialzeit be&#x017F;itzen, geho&#x0364;ren zu der niedrig&#x017F;ten von allen<lb/>
Pflanzengruppen, zu der im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Tange oder<lb/>
Algen.</hi> Die&#x017F;e bildeten in dem warmen Urmeere der Primordialzeit<lb/>
ma&#x0364;chtige Wa&#x0364;lder, von deren Formenreichthum und Dichtigkeit uns<lb/>
noch heutigen Tages ihre Epigonen, die Tangwa&#x0364;lder des atlanti&#x017F;chen<lb/>
Sarga&#x017F;&#x017F;omeeres eine ungefa&#x0364;hre Vor&#x017F;tellung geben mo&#x0364;gen. Die co-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0321] Primordialzeit oder Zeitalter der Tangwaͤlder. durchſchnittliche Maͤchtigkeit aller vier uͤbrigen Terrains, des primaͤren, ſecundaͤren, tertiaͤren und quartaͤren zuſammengenommen, mag da- gegen etwa hoͤchſtens 60,000 Fuß betragen, und ſchon hieraus, ab- geſehen von vielen anderen Gruͤnden, ergiebt ſich, daß die Dauer der Primordialzeit wahrſcheinlich viel laͤnger war, als die Dauer der fol- genden Zeitalter bis zur Gegenwart zuſammengenommen. Viele Millionen von Jahrtauſenden muͤſſen zur Ablagerung ſolcher Schichten- maſſen erforderlich geweſen ſein. Leider befindet ſich der bei weitem groͤßte Theil der primordialen Schichtengruppen in dem ſogleich zu eroͤrternden metamorphiſchen Zuſtande, und dadurch ſind die in ihnen enthaltenen Verſteinerungen, die aͤlteſten und wichtigſten von allen, groͤßtentheils zerſtoͤrt und unkenntlich geworden. Nur aus einem Theile der cambriſchen und ſiluriſchen Schichten ſind Petrefacten in groͤßerer Menge und in kenntlichem Zuſtande erhalten worden. Die aͤlteſte von allen deutlich erhaltenen Verſteinerungen, das ſpaͤter noch zu be- ſchreibende „kanadiſche Morgenweſen“ (Eozoon canadense) iſt in den unterſten laurentiſchen Schichten (in der Ottawaformation) ge- funden worden. Trotzdem die primordialen oder archolithiſchen Verſteinerungen uns nur zum bei weitem kleinſten Theile in kenntlichem Zuſtande er- halten ſind, beſitzen dieſelben dennoch den Werth unſchaͤtzbarer Docu- mente fuͤr dieſe aͤlteſte und dunkelſte Zeit der organiſchen Erdgeſchichte. Zunaͤchſt ſcheint daraus hervorzugehen, daß waͤhrend dieſes ganzen ungeheuren Zeitraums nur Waſſerbewohner exiſtirten. Wenigſtens iſt bis jetzt unter allen archolithiſchen Petrefacten noch kein einziges gefunden worden, welches man mit Sicherheit auf einen landbewohnen- den Organismus beziehen koͤnnte. Alle Pflanzenreſte, die wir aus der Primordialzeit beſitzen, gehoͤren zu der niedrigſten von allen Pflanzengruppen, zu der im Waſſer lebenden Klaſſe der Tange oder Algen. Dieſe bildeten in dem warmen Urmeere der Primordialzeit maͤchtige Waͤlder, von deren Formenreichthum und Dichtigkeit uns noch heutigen Tages ihre Epigonen, die Tangwaͤlder des atlantiſchen Sargaſſomeeres eine ungefaͤhre Vorſtellung geben moͤgen. Die co-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/321
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/321>, abgerufen am 15.06.2024.