Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Quartärzeit oder Zeitalter der Culturwälder.
von nun an die Klasse der Säugethiere bei weitem alle übrigen.
Ebenso herrscht in der Pflanzenwelt die formenreiche Gruppe der Deck-
samenpflanzen oder Angiospermen
vor, deren Laubhölzer
die charakteristischen Laubwälder der Tertiärzeit bildeten. Die Ab-
theilung der Angiospermen besteht aus den beiden Klassen der Ein-
keimblättrigen oder Monocotyledonen und der Zweikeimblättrigen
oder Dicotyledonen. Zwar hatten sich Angiospermen aus beiden
Klassen schon in der Kreidezeit gezeigt, und Säugethiere treten schon
in der Jurazeit oder selbst in dem jüngsten Abschnitt der Triaszeit auf.
Allein beide Gruppen, Säugethiere und Decksamenpflanzen, erreichen
ihre eigentliche Entwickelung und Oberherrschaft erst in der Tertiärzeit,
so daß man diese mit vollem Rechte danach benennen kann.

Den fünften und letzten Hauptabschnitt der organischen Erdgeschichte
bildet die Quartärzeit oder Culturzeit, derjenige, gegen die
Länge der vier übrigen Zeitalter verschwindend kurze Zeitraum, den
wir gewöhnlich in komischer Selbstüberhebung die "Weltgeschichte"
zu nennen pflegen. Da die Ausbildung des Menschen und seiner
Cultur, welche mächtiger als alle früheren Vorgänge auf die orga-
nische Welt umgestaltend einwirkte, dieses Zeitalter charakterisirt, so
könnte man dasselbe auch die Menschenzeit, das anthropolithische
oder anthropozoische Zeitalter nennen. Es könnte auch das Zeital-
ter der Culturwälder
oder der Gärten heißen, weil selbst auf den
niedrigeren Stufen der menschlichen Cultur ihr umgestaltender Einfluß
sich bereits in der Benutzung der Wälder und ihrer Erzeugnisse, und
somit auch in der Physiognomie der Landschaft bemerkbar macht.
Geologisch können wir den Beginn dieses Zeitalters, welches bis zur
Gegenwart reicht, durch das Ende der pliocenen Schichtenablagerung
bezeichnen. Die neptunischen Schichten, welche während des verhält-
nißmäßig kurzen quartären Zeitraums abgelagert wurden, sind an den
verschiedenen Stellen der Erde von sehr verschiedener, meist aber von
sehr geringer Dicke. Man bringt dieselben in zwei verschiedene Sy-
steme, von denen man das ältere als diluvial oder pleistocen, das
neuere als alluvial oder recent bezeichnet.

Quartaͤrzeit oder Zeitalter der Culturwaͤlder.
von nun an die Klaſſe der Saͤugethiere bei weitem alle uͤbrigen.
Ebenſo herrſcht in der Pflanzenwelt die formenreiche Gruppe der Deck-
ſamenpflanzen oder Angioſpermen
vor, deren Laubhoͤlzer
die charakteriſtiſchen Laubwaͤlder der Tertiaͤrzeit bildeten. Die Ab-
theilung der Angioſpermen beſteht aus den beiden Klaſſen der Ein-
keimblaͤttrigen oder Monocotyledonen und der Zweikeimblaͤttrigen
oder Dicotyledonen. Zwar hatten ſich Angioſpermen aus beiden
Klaſſen ſchon in der Kreidezeit gezeigt, und Saͤugethiere treten ſchon
in der Jurazeit oder ſelbſt in dem juͤngſten Abſchnitt der Triaszeit auf.
Allein beide Gruppen, Saͤugethiere und Deckſamenpflanzen, erreichen
ihre eigentliche Entwickelung und Oberherrſchaft erſt in der Tertiaͤrzeit,
ſo daß man dieſe mit vollem Rechte danach benennen kann.

Den fuͤnften und letzten Hauptabſchnitt der organiſchen Erdgeſchichte
bildet die Quartaͤrzeit oder Culturzeit, derjenige, gegen die
Laͤnge der vier uͤbrigen Zeitalter verſchwindend kurze Zeitraum, den
wir gewoͤhnlich in komiſcher Selbſtuͤberhebung die „Weltgeſchichte
zu nennen pflegen. Da die Ausbildung des Menſchen und ſeiner
Cultur, welche maͤchtiger als alle fruͤheren Vorgaͤnge auf die orga-
niſche Welt umgeſtaltend einwirkte, dieſes Zeitalter charakteriſirt, ſo
koͤnnte man daſſelbe auch die Menſchenzeit, das anthropolithiſche
oder anthropozoiſche Zeitalter nennen. Es koͤnnte auch das Zeital-
ter der Culturwaͤlder
oder der Gaͤrten heißen, weil ſelbſt auf den
niedrigeren Stufen der menſchlichen Cultur ihr umgeſtaltender Einfluß
ſich bereits in der Benutzung der Waͤlder und ihrer Erzeugniſſe, und
ſomit auch in der Phyſiognomie der Landſchaft bemerkbar macht.
Geologiſch koͤnnen wir den Beginn dieſes Zeitalters, welches bis zur
Gegenwart reicht, durch das Ende der pliocenen Schichtenablagerung
bezeichnen. Die neptuniſchen Schichten, welche waͤhrend des verhaͤlt-
nißmaͤßig kurzen quartaͤren Zeitraums abgelagert wurden, ſind an den
verſchiedenen Stellen der Erde von ſehr verſchiedener, meiſt aber von
ſehr geringer Dicke. Man bringt dieſelben in zwei verſchiedene Sy-
ſteme, von denen man das aͤltere als diluvial oder pleiſtocen, das
neuere als alluvial oder recent bezeichnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="300"/><fw place="top" type="header">Quarta&#x0364;rzeit oder Zeitalter der Culturwa&#x0364;lder.</fw><lb/>
von nun an die Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Sa&#x0364;ugethiere</hi> bei weitem alle u&#x0364;brigen.<lb/>
Eben&#x017F;o herr&#x017F;cht in der Pflanzenwelt die formenreiche Gruppe der <hi rendition="#g">Deck-<lb/>
&#x017F;amenpflanzen oder Angio&#x017F;permen</hi> vor, deren Laubho&#x0364;lzer<lb/>
die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen <hi rendition="#g">Laubwa&#x0364;lder</hi> der Tertia&#x0364;rzeit bildeten. Die Ab-<lb/>
theilung der Angio&#x017F;permen be&#x017F;teht aus den beiden Kla&#x017F;&#x017F;en der Ein-<lb/>
keimbla&#x0364;ttrigen oder <hi rendition="#g">Monocotyledonen</hi> und der Zweikeimbla&#x0364;ttrigen<lb/>
oder <hi rendition="#g">Dicotyledonen.</hi> Zwar hatten &#x017F;ich Angio&#x017F;permen aus beiden<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon in der Kreidezeit gezeigt, und Sa&#x0364;ugethiere treten &#x017F;chon<lb/>
in der Jurazeit oder &#x017F;elb&#x017F;t in dem ju&#x0364;ng&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitt der Triaszeit auf.<lb/>
Allein beide Gruppen, Sa&#x0364;ugethiere und Deck&#x017F;amenpflanzen, erreichen<lb/>
ihre eigentliche Entwickelung und Oberherr&#x017F;chaft er&#x017F;t in der Tertia&#x0364;rzeit,<lb/>
&#x017F;o daß man die&#x017F;e mit vollem Rechte danach benennen kann.</p><lb/>
        <p>Den fu&#x0364;nften und letzten Hauptab&#x017F;chnitt der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte<lb/>
bildet die <hi rendition="#g">Quarta&#x0364;rzeit</hi> oder <hi rendition="#g">Culturzeit,</hi> derjenige, gegen die<lb/>
La&#x0364;nge der vier u&#x0364;brigen Zeitalter ver&#x017F;chwindend kurze Zeitraum, den<lb/>
wir gewo&#x0364;hnlich in komi&#x017F;cher Selb&#x017F;tu&#x0364;berhebung die &#x201E;<hi rendition="#g">Weltge&#x017F;chichte</hi>&#x201C;<lb/>
zu nennen pflegen. Da die Ausbildung des <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi> und &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#g">Cultur,</hi> welche ma&#x0364;chtiger als alle fru&#x0364;heren Vorga&#x0364;nge auf die orga-<lb/>
ni&#x017F;che Welt umge&#x017F;taltend einwirkte, die&#x017F;es Zeitalter charakteri&#x017F;irt, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnte man da&#x017F;&#x017F;elbe auch die <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenzeit,</hi> das anthropolithi&#x017F;che<lb/>
oder anthropozoi&#x017F;che Zeitalter nennen. Es ko&#x0364;nnte auch das <hi rendition="#g">Zeital-<lb/>
ter der Culturwa&#x0364;lder</hi> oder der Ga&#x0364;rten heißen, weil &#x017F;elb&#x017F;t auf den<lb/>
niedrigeren Stufen der men&#x017F;chlichen Cultur ihr umge&#x017F;taltender Einfluß<lb/>
&#x017F;ich bereits in der Benutzung der Wa&#x0364;lder und ihrer Erzeugni&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
&#x017F;omit auch in der Phy&#x017F;iognomie der Land&#x017F;chaft bemerkbar macht.<lb/>
Geologi&#x017F;ch ko&#x0364;nnen wir den Beginn die&#x017F;es Zeitalters, welches bis zur<lb/>
Gegenwart reicht, durch das Ende der pliocenen Schichtenablagerung<lb/>
bezeichnen. Die neptuni&#x017F;chen Schichten, welche wa&#x0364;hrend des verha&#x0364;lt-<lb/>
nißma&#x0364;ßig kurzen quarta&#x0364;ren Zeitraums abgelagert wurden, &#x017F;ind an den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Stellen der Erde von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener, mei&#x017F;t aber von<lb/>
&#x017F;ehr geringer Dicke. Man bringt die&#x017F;elben in zwei ver&#x017F;chiedene Sy-<lb/>
&#x017F;teme, von denen man das a&#x0364;ltere als <hi rendition="#g">diluvial</hi> oder <hi rendition="#g">plei&#x017F;tocen,</hi> das<lb/>
neuere als <hi rendition="#g">alluvial</hi> oder <hi rendition="#g">recent</hi> bezeichnet.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0325] Quartaͤrzeit oder Zeitalter der Culturwaͤlder. von nun an die Klaſſe der Saͤugethiere bei weitem alle uͤbrigen. Ebenſo herrſcht in der Pflanzenwelt die formenreiche Gruppe der Deck- ſamenpflanzen oder Angioſpermen vor, deren Laubhoͤlzer die charakteriſtiſchen Laubwaͤlder der Tertiaͤrzeit bildeten. Die Ab- theilung der Angioſpermen beſteht aus den beiden Klaſſen der Ein- keimblaͤttrigen oder Monocotyledonen und der Zweikeimblaͤttrigen oder Dicotyledonen. Zwar hatten ſich Angioſpermen aus beiden Klaſſen ſchon in der Kreidezeit gezeigt, und Saͤugethiere treten ſchon in der Jurazeit oder ſelbſt in dem juͤngſten Abſchnitt der Triaszeit auf. Allein beide Gruppen, Saͤugethiere und Deckſamenpflanzen, erreichen ihre eigentliche Entwickelung und Oberherrſchaft erſt in der Tertiaͤrzeit, ſo daß man dieſe mit vollem Rechte danach benennen kann. Den fuͤnften und letzten Hauptabſchnitt der organiſchen Erdgeſchichte bildet die Quartaͤrzeit oder Culturzeit, derjenige, gegen die Laͤnge der vier uͤbrigen Zeitalter verſchwindend kurze Zeitraum, den wir gewoͤhnlich in komiſcher Selbſtuͤberhebung die „Weltgeſchichte“ zu nennen pflegen. Da die Ausbildung des Menſchen und ſeiner Cultur, welche maͤchtiger als alle fruͤheren Vorgaͤnge auf die orga- niſche Welt umgeſtaltend einwirkte, dieſes Zeitalter charakteriſirt, ſo koͤnnte man daſſelbe auch die Menſchenzeit, das anthropolithiſche oder anthropozoiſche Zeitalter nennen. Es koͤnnte auch das Zeital- ter der Culturwaͤlder oder der Gaͤrten heißen, weil ſelbſt auf den niedrigeren Stufen der menſchlichen Cultur ihr umgeſtaltender Einfluß ſich bereits in der Benutzung der Waͤlder und ihrer Erzeugniſſe, und ſomit auch in der Phyſiognomie der Landſchaft bemerkbar macht. Geologiſch koͤnnen wir den Beginn dieſes Zeitalters, welches bis zur Gegenwart reicht, durch das Ende der pliocenen Schichtenablagerung bezeichnen. Die neptuniſchen Schichten, welche waͤhrend des verhaͤlt- nißmaͤßig kurzen quartaͤren Zeitraums abgelagert wurden, ſind an den verſchiedenen Stellen der Erde von ſehr verſchiedener, meiſt aber von ſehr geringer Dicke. Man bringt dieſelben in zwei verſchiedene Sy- ſteme, von denen man das aͤltere als diluvial oder pleiſtocen, das neuere als alluvial oder recent bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/325
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/325>, abgerufen am 15.06.2024.