Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Hebungsperioden oder Anteperioden.
Wichtigkeit, wenn man die historische Bedeutung der Versteinerungsur-
kunde mit der richtigen Kritik beurtheilen will. Schon hieraus wird
sich Jhnen ergeben, wie unvollständig unsere Urkunde nothwendig sein
muß, um so mehr, da sich theoretisch erweisen läßt, daß gerade wäh-
rend der Hebungszeiträume das Thier- und Pflanzenleben an Mannich-
faltigkeit zunehmen mußte. Denn indem neue Strecken Landes über das
Wasser gehoben werden, bilden sich neue Jnseln. Jede neue Jnsel ist
aber ein neuer Schöpfungsmittelpunkt, weil die zufällig dorthin verschla-
genen Thiere und Pflanzen auf dem neuen Boden im Kampf um's
Dasein reiche Gelegenheit finden, sich eigenthümlich zu entwickeln, und
neue Arten zu bilden. Gerade die Bildung neuer Arten hat offenbar
während dieser Zwischenzeiten, aus denen uns leider keine Versteine-
rungen erhalten bleiben konnten, vorzugsweise stattgefunden, wäh-
rend umgekehrt bei der langsamen Senkung des Bodens eher Gele-
genheit zum Aussterben zahlreicher Arten, und zu einem Rückschritt in
der Artenbildung gegeben war. Auch die Zwischenformen zwischen
den alten und den neu sich bildenden Species werden vorzugsweise
während jener Hebungszeiträume gelebt haben, und konnten da-
her ebenfalls keine fossilen Reste hinterlassen.

Die Anzahl der Schöpfungsperioden und ihrer untergeordneten
Zeitabschnitte, welche die Geologie bisher unterschied, wird durch die
gehörige Berücksichtigung der Anteperioden verdoppelt. Während
man gewöhnlich in der organischen Erdgeschichte nur die Senkungs-
zeiträume berücksichtigte, und diese nach den darin gebildeten Schichten-
systemen benannte, müssen wir nun zwischen je zwei Senkungsperio-
den eine Hebungsperiode oder Anteperiode einschalten. So erhalten
wir die nachstehende Reihe von Geschichtsperioden, welche die Ge-
sammtheit des organischen Lebens auf der Erde umfassen (S. 306).
Das gegenüberstehende System der versteinerungsführenden Erd-
schichten nennt Jhnen außer den vorher angeführten Schichtensystemen
auch die untergeordneten Schichtengruppen oder Formationen, in
welche man die ersteren einzutheilen pflegt.

Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 20

Hebungsperioden oder Anteperioden.
Wichtigkeit, wenn man die hiſtoriſche Bedeutung der Verſteinerungsur-
kunde mit der richtigen Kritik beurtheilen will. Schon hieraus wird
ſich Jhnen ergeben, wie unvollſtaͤndig unſere Urkunde nothwendig ſein
muß, um ſo mehr, da ſich theoretiſch erweiſen laͤßt, daß gerade waͤh-
rend der Hebungszeitraͤume das Thier- und Pflanzenleben an Mannich-
faltigkeit zunehmen mußte. Denn indem neue Strecken Landes uͤber das
Waſſer gehoben werden, bilden ſich neue Jnſeln. Jede neue Jnſel iſt
aber ein neuer Schoͤpfungsmittelpunkt, weil die zufaͤllig dorthin verſchla-
genen Thiere und Pflanzen auf dem neuen Boden im Kampf um’s
Daſein reiche Gelegenheit finden, ſich eigenthuͤmlich zu entwickeln, und
neue Arten zu bilden. Gerade die Bildung neuer Arten hat offenbar
waͤhrend dieſer Zwiſchenzeiten, aus denen uns leider keine Verſteine-
rungen erhalten bleiben konnten, vorzugsweiſe ſtattgefunden, waͤh-
rend umgekehrt bei der langſamen Senkung des Bodens eher Gele-
genheit zum Ausſterben zahlreicher Arten, und zu einem Ruͤckſchritt in
der Artenbildung gegeben war. Auch die Zwiſchenformen zwiſchen
den alten und den neu ſich bildenden Species werden vorzugsweiſe
waͤhrend jener Hebungszeitraͤume gelebt haben, und konnten da-
her ebenfalls keine foſſilen Reſte hinterlaſſen.

Die Anzahl der Schoͤpfungsperioden und ihrer untergeordneten
Zeitabſchnitte, welche die Geologie bisher unterſchied, wird durch die
gehoͤrige Beruͤckſichtigung der Anteperioden verdoppelt. Waͤhrend
man gewoͤhnlich in der organiſchen Erdgeſchichte nur die Senkungs-
zeitraͤume beruͤckſichtigte, und dieſe nach den darin gebildeten Schichten-
ſyſtemen benannte, muͤſſen wir nun zwiſchen je zwei Senkungsperio-
den eine Hebungsperiode oder Anteperiode einſchalten. So erhalten
wir die nachſtehende Reihe von Geſchichtsperioden, welche die Ge-
ſammtheit des organiſchen Lebens auf der Erde umfaſſen (S. 306).
Das gegenuͤberſtehende Syſtem der verſteinerungsfuͤhrenden Erd-
ſchichten nennt Jhnen außer den vorher angefuͤhrten Schichtenſyſtemen
auch die untergeordneten Schichtengruppen oder Formationen, in
welche man die erſteren einzutheilen pflegt.

Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="305"/><fw place="top" type="header">Hebungsperioden oder Anteperioden.</fw><lb/>
Wichtigkeit, wenn man die hi&#x017F;tori&#x017F;che Bedeutung der Ver&#x017F;teinerungsur-<lb/>
kunde mit der richtigen Kritik beurtheilen will. Schon hieraus wird<lb/>
&#x017F;ich Jhnen ergeben, wie unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig un&#x017F;ere Urkunde nothwendig &#x017F;ein<lb/>
muß, um &#x017F;o mehr, da &#x017F;ich theoreti&#x017F;ch erwei&#x017F;en la&#x0364;ßt, daß gerade wa&#x0364;h-<lb/>
rend der Hebungszeitra&#x0364;ume das Thier- und Pflanzenleben an Mannich-<lb/>
faltigkeit zunehmen mußte. Denn indem neue Strecken Landes u&#x0364;ber das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gehoben werden, bilden &#x017F;ich neue Jn&#x017F;eln. Jede neue Jn&#x017F;el i&#x017F;t<lb/>
aber ein neuer Scho&#x0364;pfungsmittelpunkt, weil die zufa&#x0364;llig dorthin ver&#x017F;chla-<lb/>
genen Thiere und Pflanzen auf dem neuen Boden im Kampf um&#x2019;s<lb/>
Da&#x017F;ein reiche Gelegenheit finden, &#x017F;ich eigenthu&#x0364;mlich zu entwickeln, und<lb/>
neue Arten zu bilden. Gerade die Bildung neuer Arten hat offenbar<lb/>
wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzeiten, aus denen uns leider keine Ver&#x017F;teine-<lb/>
rungen erhalten bleiben konnten, vorzugswei&#x017F;e &#x017F;tattgefunden, wa&#x0364;h-<lb/>
rend umgekehrt bei der lang&#x017F;amen Senkung des Bodens eher Gele-<lb/>
genheit zum Aus&#x017F;terben zahlreicher Arten, und zu einem Ru&#x0364;ck&#x017F;chritt in<lb/>
der Artenbildung gegeben war. Auch die Zwi&#x017F;chenformen zwi&#x017F;chen<lb/>
den alten und den neu &#x017F;ich bildenden Species werden vorzugswei&#x017F;e<lb/>
wa&#x0364;hrend jener Hebungszeitra&#x0364;ume gelebt haben, und konnten da-<lb/>
her ebenfalls keine fo&#x017F;&#x017F;ilen Re&#x017F;te hinterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die Anzahl der Scho&#x0364;pfungsperioden und ihrer untergeordneten<lb/>
Zeitab&#x017F;chnitte, welche die Geologie bisher unter&#x017F;chied, wird durch die<lb/>
geho&#x0364;rige Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung der Anteperioden verdoppelt. Wa&#x0364;hrend<lb/>
man gewo&#x0364;hnlich in der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte nur die Senkungs-<lb/>
zeitra&#x0364;ume beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigte, und die&#x017F;e nach den darin gebildeten Schichten-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temen benannte, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nun zwi&#x017F;chen je zwei Senkungsperio-<lb/>
den eine Hebungsperiode oder Anteperiode ein&#x017F;chalten. So erhalten<lb/>
wir die nach&#x017F;tehende Reihe von Ge&#x017F;chichtsperioden, welche die Ge-<lb/>
&#x017F;ammtheit des organi&#x017F;chen Lebens auf der Erde umfa&#x017F;&#x017F;en (S. 306).<lb/>
Das gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Sy&#x017F;tem der ver&#x017F;teinerungsfu&#x0364;hrenden Erd-<lb/>
&#x017F;chichten nennt Jhnen außer den vorher angefu&#x0364;hrten Schichten&#x017F;y&#x017F;temen<lb/>
auch die untergeordneten Schichtengruppen oder Formationen, in<lb/>
welche man die er&#x017F;teren einzutheilen pflegt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte. 20</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0330] Hebungsperioden oder Anteperioden. Wichtigkeit, wenn man die hiſtoriſche Bedeutung der Verſteinerungsur- kunde mit der richtigen Kritik beurtheilen will. Schon hieraus wird ſich Jhnen ergeben, wie unvollſtaͤndig unſere Urkunde nothwendig ſein muß, um ſo mehr, da ſich theoretiſch erweiſen laͤßt, daß gerade waͤh- rend der Hebungszeitraͤume das Thier- und Pflanzenleben an Mannich- faltigkeit zunehmen mußte. Denn indem neue Strecken Landes uͤber das Waſſer gehoben werden, bilden ſich neue Jnſeln. Jede neue Jnſel iſt aber ein neuer Schoͤpfungsmittelpunkt, weil die zufaͤllig dorthin verſchla- genen Thiere und Pflanzen auf dem neuen Boden im Kampf um’s Daſein reiche Gelegenheit finden, ſich eigenthuͤmlich zu entwickeln, und neue Arten zu bilden. Gerade die Bildung neuer Arten hat offenbar waͤhrend dieſer Zwiſchenzeiten, aus denen uns leider keine Verſteine- rungen erhalten bleiben konnten, vorzugsweiſe ſtattgefunden, waͤh- rend umgekehrt bei der langſamen Senkung des Bodens eher Gele- genheit zum Ausſterben zahlreicher Arten, und zu einem Ruͤckſchritt in der Artenbildung gegeben war. Auch die Zwiſchenformen zwiſchen den alten und den neu ſich bildenden Species werden vorzugsweiſe waͤhrend jener Hebungszeitraͤume gelebt haben, und konnten da- her ebenfalls keine foſſilen Reſte hinterlaſſen. Die Anzahl der Schoͤpfungsperioden und ihrer untergeordneten Zeitabſchnitte, welche die Geologie bisher unterſchied, wird durch die gehoͤrige Beruͤckſichtigung der Anteperioden verdoppelt. Waͤhrend man gewoͤhnlich in der organiſchen Erdgeſchichte nur die Senkungs- zeitraͤume beruͤckſichtigte, und dieſe nach den darin gebildeten Schichten- ſyſtemen benannte, muͤſſen wir nun zwiſchen je zwei Senkungsperio- den eine Hebungsperiode oder Anteperiode einſchalten. So erhalten wir die nachſtehende Reihe von Geſchichtsperioden, welche die Ge- ſammtheit des organiſchen Lebens auf der Erde umfaſſen (S. 306). Das gegenuͤberſtehende Syſtem der verſteinerungsfuͤhrenden Erd- ſchichten nennt Jhnen außer den vorher angefuͤhrten Schichtenſyſtemen auch die untergeordneten Schichtengruppen oder Formationen, in welche man die erſteren einzutheilen pflegt. Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/330
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/330>, abgerufen am 01.06.2024.