Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Seltenheit vieler versteinerter Arten.
Nichts kennt, als den Unterkiefer. Dieser Knochen ist erstens verhält-
nißmäßig fest und löst sich zweitens sehr leicht von dem todten Kadaver,
das auf dem Wasser schwimmt, ab. Während die Leiche vom Wasser
fortgetrieben und zerstört wird, fällt der Unterkiefer auf den Grund
des Wassers hinab und wird hier vom Schlamm umschlossen. Dar-
aus erklärt sich allein die merkwürdige Thatsache, daß in einer Kalk-
schicht des Jurasystems bei Oxford in England, in den Schiefern von
Stonesfield, bis jetzt bloß die Unterkiefer von zahlreichen Beutelthieren
gefunden worden sind, den ältesten Säugethieren, welche wir kennen.
Von dem ganzen übrigen Körper derselben war auch nicht ein Kno-
chen mehr vorhanden. Ferner sind in dieser Beziehung auch die Fuß-
spuren sehr lehrreich, welche sich in großer Menge in verschiedenen aus-
gedehnten Sandsteinlagern, z. B. in dem rothen Sandstein von Con-
necticut in Nordamerika, finden. Diese Fußtritte rühren offenbar von
Wirbelthieren, wahrscheinlich von Reptilien her, von deren Körper
selbst uns nicht die geringste Spur erhalten geblieben ist. Die Ab-
drücke, welche ihre Füße im Schlamm hinterlassen haben, verrathen uns
allein die vormalige Existenz von diesen uns sonst ganz unbekann-
ten Thieren.

Welche Zufälligkeiten außerdem noch die Grenzen unserer paläonto-
logischen Kenntnisse bestimmen, können Sie daraus ermessen, daß man
von sehr vielen wichtigen Versteinerungen nur ein einziges oder nur ein
paar Exemplare kennt. Es ist noch nicht zehn Jahre her, seit wir mit dem
unvollständigen Abdruck eines Vogels aus dem Jurasystem bekannt wur-
den, dessen Kenntniß für die Phylogenie der ganzen Vögelklasse von der
allergrößten Wichtigkeit war. Alle bisher bekannten Vögel stellten eine
sehr einförmig organisirte Gruppe dar, und zeigten keine auffallenden
Uebergangsbildungen zu anderen Wirbelthierklassen, auch nicht zu den
nächstverwandten Reptilien. Jener fossile Vogel aus dem Jura dagegen
besaß keinen gewöhnlichen Vogelschwanz, sondern einen Eidechsenschwanz,
und bestätigte dadurch die aus anderen Gründen vermuthete Abstam-
mung der Vögel von den Eidechsen. Durch dieses einzige Petrefact
wurde also nicht nur unsere Kenntniß von dem Alter der Vogelklasse,

Seltenheit vieler verſteinerter Arten.
Nichts kennt, als den Unterkiefer. Dieſer Knochen iſt erſtens verhaͤlt-
nißmaͤßig feſt und loͤſt ſich zweitens ſehr leicht von dem todten Kadaver,
das auf dem Waſſer ſchwimmt, ab. Waͤhrend die Leiche vom Waſſer
fortgetrieben und zerſtoͤrt wird, faͤllt der Unterkiefer auf den Grund
des Waſſers hinab und wird hier vom Schlamm umſchloſſen. Dar-
aus erklaͤrt ſich allein die merkwuͤrdige Thatſache, daß in einer Kalk-
ſchicht des Juraſyſtems bei Oxford in England, in den Schiefern von
Stonesfield, bis jetzt bloß die Unterkiefer von zahlreichen Beutelthieren
gefunden worden ſind, den aͤlteſten Saͤugethieren, welche wir kennen.
Von dem ganzen uͤbrigen Koͤrper derſelben war auch nicht ein Kno-
chen mehr vorhanden. Ferner ſind in dieſer Beziehung auch die Fuß-
ſpuren ſehr lehrreich, welche ſich in großer Menge in verſchiedenen aus-
gedehnten Sandſteinlagern, z. B. in dem rothen Sandſtein von Con-
necticut in Nordamerika, finden. Dieſe Fußtritte ruͤhren offenbar von
Wirbelthieren, wahrſcheinlich von Reptilien her, von deren Koͤrper
ſelbſt uns nicht die geringſte Spur erhalten geblieben iſt. Die Ab-
druͤcke, welche ihre Fuͤße im Schlamm hinterlaſſen haben, verrathen uns
allein die vormalige Exiſtenz von dieſen uns ſonſt ganz unbekann-
ten Thieren.

Welche Zufaͤlligkeiten außerdem noch die Grenzen unſerer palaͤonto-
logiſchen Kenntniſſe beſtimmen, koͤnnen Sie daraus ermeſſen, daß man
von ſehr vielen wichtigen Verſteinerungen nur ein einziges oder nur ein
paar Exemplare kennt. Es iſt noch nicht zehn Jahre her, ſeit wir mit dem
unvollſtaͤndigen Abdruck eines Vogels aus dem Juraſyſtem bekannt wur-
den, deſſen Kenntniß fuͤr die Phylogenie der ganzen Voͤgelklaſſe von der
allergroͤßten Wichtigkeit war. Alle bisher bekannten Voͤgel ſtellten eine
ſehr einfoͤrmig organiſirte Gruppe dar, und zeigten keine auffallenden
Uebergangsbildungen zu anderen Wirbelthierklaſſen, auch nicht zu den
naͤchſtverwandten Reptilien. Jener foſſile Vogel aus dem Jura dagegen
beſaß keinen gewoͤhnlichen Vogelſchwanz, ſondern einen Eidechſenſchwanz,
und beſtaͤtigte dadurch die aus anderen Gruͤnden vermuthete Abſtam-
mung der Voͤgel von den Eidechſen. Durch dieſes einzige Petrefact
wurde alſo nicht nur unſere Kenntniß von dem Alter der Vogelklaſſe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="311"/><fw place="top" type="header">Seltenheit vieler ver&#x017F;teinerter Arten.</fw><lb/>
Nichts kennt, als den Unterkiefer. Die&#x017F;er Knochen i&#x017F;t er&#x017F;tens verha&#x0364;lt-<lb/>
nißma&#x0364;ßig fe&#x017F;t und lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich zweitens &#x017F;ehr leicht von dem todten Kadaver,<lb/>
das auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmt, ab. Wa&#x0364;hrend die Leiche vom Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fortgetrieben und zer&#x017F;to&#x0364;rt wird, fa&#x0364;llt der Unterkiefer auf den Grund<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers hinab und wird hier vom Schlamm um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Dar-<lb/>
aus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich allein die merkwu&#x0364;rdige That&#x017F;ache, daß in einer Kalk-<lb/>
&#x017F;chicht des Jura&#x017F;y&#x017F;tems bei Oxford in England, in den Schiefern von<lb/>
Stonesfield, bis jetzt bloß die Unterkiefer von zahlreichen Beutelthieren<lb/>
gefunden worden &#x017F;ind, den a&#x0364;lte&#x017F;ten Sa&#x0364;ugethieren, welche wir kennen.<lb/>
Von dem ganzen u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rper der&#x017F;elben war auch nicht ein Kno-<lb/>
chen mehr vorhanden. Ferner &#x017F;ind in die&#x017F;er Beziehung auch die Fuß-<lb/>
&#x017F;puren &#x017F;ehr lehrreich, welche &#x017F;ich in großer Menge in ver&#x017F;chiedenen aus-<lb/>
gedehnten Sand&#x017F;teinlagern, z. B. in dem rothen Sand&#x017F;tein von Con-<lb/>
necticut in Nordamerika, finden. Die&#x017F;e Fußtritte ru&#x0364;hren offenbar von<lb/>
Wirbelthieren, wahr&#x017F;cheinlich von Reptilien her, von deren Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t uns nicht die gering&#x017F;te Spur erhalten geblieben i&#x017F;t. Die Ab-<lb/>
dru&#x0364;cke, welche ihre Fu&#x0364;ße im Schlamm hinterla&#x017F;&#x017F;en haben, verrathen uns<lb/>
allein die vormalige Exi&#x017F;tenz von die&#x017F;en uns &#x017F;on&#x017F;t ganz unbekann-<lb/>
ten Thieren.</p><lb/>
        <p>Welche Zufa&#x0364;lligkeiten außerdem noch die Grenzen un&#x017F;erer pala&#x0364;onto-<lb/>
logi&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmen, ko&#x0364;nnen Sie daraus erme&#x017F;&#x017F;en, daß man<lb/>
von &#x017F;ehr vielen wichtigen Ver&#x017F;teinerungen nur ein einziges oder nur ein<lb/>
paar Exemplare kennt. Es i&#x017F;t noch nicht zehn Jahre her, &#x017F;eit wir mit dem<lb/>
unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Abdruck eines Vogels aus dem Jura&#x017F;y&#x017F;tem bekannt wur-<lb/>
den, de&#x017F;&#x017F;en Kenntniß fu&#x0364;r die Phylogenie der ganzen Vo&#x0364;gelkla&#x017F;&#x017F;e von der<lb/>
allergro&#x0364;ßten Wichtigkeit war. Alle bisher bekannten Vo&#x0364;gel &#x017F;tellten eine<lb/>
&#x017F;ehr einfo&#x0364;rmig organi&#x017F;irte Gruppe dar, und zeigten keine auffallenden<lb/>
Uebergangsbildungen zu anderen Wirbelthierkla&#x017F;&#x017F;en, auch nicht zu den<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;tverwandten Reptilien. Jener fo&#x017F;&#x017F;ile Vogel aus dem Jura dagegen<lb/>
be&#x017F;aß keinen gewo&#x0364;hnlichen Vogel&#x017F;chwanz, &#x017F;ondern einen Eidech&#x017F;en&#x017F;chwanz,<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;tigte dadurch die aus anderen Gru&#x0364;nden vermuthete Ab&#x017F;tam-<lb/>
mung der Vo&#x0364;gel von den Eidech&#x017F;en. Durch die&#x017F;es einzige Petrefact<lb/>
wurde al&#x017F;o nicht nur un&#x017F;ere Kenntniß von dem Alter der Vogelkla&#x017F;&#x017F;e,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0336] Seltenheit vieler verſteinerter Arten. Nichts kennt, als den Unterkiefer. Dieſer Knochen iſt erſtens verhaͤlt- nißmaͤßig feſt und loͤſt ſich zweitens ſehr leicht von dem todten Kadaver, das auf dem Waſſer ſchwimmt, ab. Waͤhrend die Leiche vom Waſſer fortgetrieben und zerſtoͤrt wird, faͤllt der Unterkiefer auf den Grund des Waſſers hinab und wird hier vom Schlamm umſchloſſen. Dar- aus erklaͤrt ſich allein die merkwuͤrdige Thatſache, daß in einer Kalk- ſchicht des Juraſyſtems bei Oxford in England, in den Schiefern von Stonesfield, bis jetzt bloß die Unterkiefer von zahlreichen Beutelthieren gefunden worden ſind, den aͤlteſten Saͤugethieren, welche wir kennen. Von dem ganzen uͤbrigen Koͤrper derſelben war auch nicht ein Kno- chen mehr vorhanden. Ferner ſind in dieſer Beziehung auch die Fuß- ſpuren ſehr lehrreich, welche ſich in großer Menge in verſchiedenen aus- gedehnten Sandſteinlagern, z. B. in dem rothen Sandſtein von Con- necticut in Nordamerika, finden. Dieſe Fußtritte ruͤhren offenbar von Wirbelthieren, wahrſcheinlich von Reptilien her, von deren Koͤrper ſelbſt uns nicht die geringſte Spur erhalten geblieben iſt. Die Ab- druͤcke, welche ihre Fuͤße im Schlamm hinterlaſſen haben, verrathen uns allein die vormalige Exiſtenz von dieſen uns ſonſt ganz unbekann- ten Thieren. Welche Zufaͤlligkeiten außerdem noch die Grenzen unſerer palaͤonto- logiſchen Kenntniſſe beſtimmen, koͤnnen Sie daraus ermeſſen, daß man von ſehr vielen wichtigen Verſteinerungen nur ein einziges oder nur ein paar Exemplare kennt. Es iſt noch nicht zehn Jahre her, ſeit wir mit dem unvollſtaͤndigen Abdruck eines Vogels aus dem Juraſyſtem bekannt wur- den, deſſen Kenntniß fuͤr die Phylogenie der ganzen Voͤgelklaſſe von der allergroͤßten Wichtigkeit war. Alle bisher bekannten Voͤgel ſtellten eine ſehr einfoͤrmig organiſirte Gruppe dar, und zeigten keine auffallenden Uebergangsbildungen zu anderen Wirbelthierklaſſen, auch nicht zu den naͤchſtverwandten Reptilien. Jener foſſile Vogel aus dem Jura dagegen beſaß keinen gewoͤhnlichen Vogelſchwanz, ſondern einen Eidechſenſchwanz, und beſtaͤtigte dadurch die aus anderen Gruͤnden vermuthete Abſtam- mung der Voͤgel von den Eidechſen. Durch dieſes einzige Petrefact wurde alſo nicht nur unſere Kenntniß von dem Alter der Vogelklaſſe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/336
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/336>, abgerufen am 01.06.2024.